Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kommet, ihr Hirten!

Kunst & Kultur

 

Bibelstellen in Advent- und Weihnachtsliedern

Teil 4 von 5

Ausgabe: 51/2020
15.12.2020
- Elisabeth Birnbaum, Direktorin des österreichischen katholischen Bibelwerks
Betende Hirten. Detail der Fassade der Basilika Sagrada Familia in Barcelona.
Betende Hirten. Detail der Fassade der Basilika Sagrada Familia in Barcelona.
© © KNA-Bild

Im Lukasevangelium ist natürlich nicht nur die Rede von Maria und Josef, sondern auch von Hirten und Engeln. Zunächst, so heißt es in Lukas 2,9, trat ein Engel des Herrn zu den Hirten und verkündete ihnen die Geburt Christi (vgl. Lk 2,10–12). Ein sehr bekanntes Weihnachtslied hat diese Rede des Engels nachgedichtet (Gotteslob 237):

 

Vom Himmel hoch, da komm ich her,
ich bring euch gute neue Mär,
der guten Mär bring ich so viel,
davon ich singn und sagen will.


Die gute Mär ist selbstverständlich die Geburt Christi. Am Schluss der letzten Strophe „freuet sich“ dann auch „der Engel Schar“. Und gerade diese vielen Engel, die sich um die Krippe scharen und das „Gloria“ anstimmen (vgl. Lk 2,14), machen ja einen wichtigen Bestandteil unserer Krippenspiele aus. Das „Gloria“ ist zwar das ganze Jahr über in der Kirche präsent, als Teil des „Ordinariums“, aber die singenden und fliegenden Engel sind vor allem zu Weihnachten aktuell, etwa in diesem, aus dem Französischen übersetzten Lied (Gotteslob 250):  

 

Engel auf den Feldern singen,
stimmen an ein himmlisch Lied,
und im Widerhall erklingen
auch die Berge jauchzend mit:
„Gloria in excelsis Deo.“


Damit ist Lukas 2,14 dichterisch ausgestaltet. Strenggenommen steht zwar in der Bibel nicht, dass Engel singen – das „himmlische Heer“ „spricht“ das „Gloria“ eigentlich –, aber durchgesetzt hat sich wirkungsgeschichtlich ein singender Engelschor, und der klingt ja auch viel festlicher.
Ab der zweiten Strophe betreten auch die Hirten die Bühne. Sie verlassen in der vierten Strophe ihre Herde und stimmen ins Loblied der Engel mit ein:

 

Hirten, nun verlasst die Herden,
stimmt ins Lob der Engel ein,
dass die Lüfte tönend werden
von dem Klange der Schalmein.

 

„Hirt“ und „König“

Oft sieht man in den Hirten nur eine sozial ausgegrenzte Gruppe, die zeigen soll, dass Gott zu den Niederen kommt. Doch die Hirten sind viel mehr. Im Alten Testament sind „Hirt“ und „König“ oft austauschbare Bezeichnungen für Gott oder einen menschlichen Anführer des Volkes. Diese Bedeutung scheint bei Lukas mitzuschwingen. Die Mächtigen der Welt erkennen in Jesus den neugeborenen König. Gleichzeitig sind Hirten in antiken Texten oft die ersten, die vom Anbruch des neuen (kaiserlichen) goldenen Zeitalters erfahren. Auch davon hat sich Lukas inspirieren lassen. In Kirchenliedern wie den folgenden sind sie einfach Zeugen des Geschehens:

Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Frau’n,
kommet, das liebliche Kindlein zu schau’n.
Im folgenden Lied beschreibt ein einzelner Hirt, wie er die Botschaft des Engels empfangen hat:

Als ich bei meinen Schafen wacht,
ein Engel mir die Botschaft bracht.
Des bin ich froh, bin ich froh,
Benedicamus Domino!

 

Aufmachen zur Krippe

Hirten dienen in manchen Weihnachtsliedern auch als Weggefährten für uns alle. Wie sie sollen auch wir uns aufmachen zur Krippe und Christus anbeten. Zum Beispiel im bekannten Lied „Adeste, fideles / Nun freut euch, ihr Christen (Gotteslob 241 und 242). Da heißt es in der zweiten Strophe:

 

O sehet, die Hirten eilen von den Herden
und suchen das Kind nach des Engels Wort;
geh‘n wir mit ihnen, Friede soll uns werden,
Kommt, lasset uns anbeten ­
den König, den Herrn.


Genauso heißt es im Lied „Ihr Kinderlein kommet“ in der dritten Strophe:

 

O beugt wie die Hirten anbetend die Knie,
erhebet die Hände und danket wie sie.

 

„Ochs und Esel“ in der Krippe

In manchen Weihnachtsliedern finden sich auch die unverzichtbaren Krippentiere „Ochs und Esel“, etwa im beliebten französischen Weihnachtslied „Entre le bœuf et l‘âne gris“:

 

Zwischen Ochs und grauem Esel
schläft, schläft, schläft der kleine Sohn.


Aber obwohl sie in keiner Krippe fehlen dürfen, findet sich biblisch kein Hinweis auf die beiden Tiere. Erst ein ­späterer Text aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. hat sich die Szene, die Lukas beschreibt, näher vorgestellt. Und entfaltet sie so: „Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall. Sie legte den Knaben in eine Krippe; Ochs und Esel huldigten ihm“. Aber eigentlich kommen die Tiere aus dem Buch Jesaja: Dort (vgl. Jes 1,3) fragt Gott verzweifelt, warum ein Ochs zwar seinen Besitzer kennt und ein Esel die Krippe seines Herrn, aber sein eigenes Volk nicht weiß, zu wem es gehört und wer es nährt. Die Kirchenväter haben dieses Zitat aus Jesaja 1 aufgegriffen und auf das neue Gottesvolk bezogen, das aus Heiden (symbolisiert durch den Esel Bileams) und J­uden (symbolisiert durch den Ochsen) besteht.

Als Nebendarsteller schließlich sind Hirten, Engel und Vieh natürlich noch in einigen mehr Liedern besungen. Aber das würde hier in der Adventserie den ­Rahmen sprengen.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen