Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Jugendstil in Ebelsberg

KULTUR_LAND

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor. 

Ausgabe: 36/2025
02.09.2025
- Lothar Schultes
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.
© commons.wikimedia.org/wiki/Linz_Ebelsberg_Kirche_Apsis_3

Obwohl Ebelsberg bereits 1258 einen Pfarrer hatte, deutet an der heutigen Kirche kaum noch etwas auf ihr hohes Alter hin. Grund dafür sind die Napoleonischen Kriege und jene Schlacht, die hier 1809 an einem einzigen Tag 12.000 Tote und Verwundete forderte. Neben 60 Häusern und dem Schloss brannte damals auch die Pfarrkirche nieder. Der 1829 geweihte Neubau bezog den erhaltenen Turm mit ein. 1908 erfolgte eine Ausschreibung zur Neugestaltung der Apsis, aus der das in jeder Hinsicht einzigartige Projekt von Leopold Forstner und Wilhelm Bormann als Sieger hervorging.

 

Hauptwerk des Jugendstils


Der in Leonfelden geborene Forstner gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler des Wiener Jugendstils. Nach einer Lehre in der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt in Innsbruck studierte er ab 1899 an der Wiener Kunsgewerbeschule bei Karl Karger und Kolo Moser sowie 1902/03 an der Münchener Akademie. 1906 gründete er die Wiener Mosaikwerkstätte und arbeitete mehrfach mit Otto Wagner, Kolo Moser und Gustav Klimt zusammen.


Der Bildhauer Bormann stammte aus Braunschweig und studierte gleichzeitig mit Forstner in Wien. Die Gestaltung der Apsis von Ebelsberg war ihr einziges gemeinsames Werk. Während Altartisch und Tabernakel der Neuromanik angehören, zeigen die Reliefs und Mosaiken reinen Jugendstil.

 

Charakteristisch sind die strenge, plakative Stilisierung, die geometrischen Ornamente und die hellen, kräftigen Farben.


Im unteren Bereich wenden sich vier stehende Figuren aus grau glasierter Keramik dem Allerheiligsten zu, getrennt durch dunkelblaue Mosaikfelder mit Bibelzitaten. Die Reihe beginnt links mit Aaron, dem Bruder des Moses. Als Hohepriester trägt er das Ephod (Brustschild), Glöckchen und ein Rauchfass. Der Vers „Tritt her zum Altare und opfere für dich und das Volk“ ist dem Buch Levitikus entnommen (Lev 9,7). Es folgt Petrus mit Schlüssel, Buch und Fischernetz. Das Zitat „Ihr seid ein auserwähltes Volk, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk“ findet sich im ersten Petrusbrief (1 Petr 2,9). Der Apostel Paulus trägt als Zeichen seines Martyriums ein Schwert mit Ketten. Der Vers „Wir haben einen Altar, von dem jene nicht essen dürfen die dem Zelte dienen“ stammt aus dem Hebräerbrief (Hebr 13,10) und bezieht sich auf den Gegensatz zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst. Den Abschluss bildet Melchisedek mit Brot und Wein. Auf ihn weist der Text aus Psalm 110: „Du bist der Priester ewiglich nach der Ordnung Melchisedeks.“ In den schwarzen Feldern darunter sind die Menora (der siebenarmige Leuchter) sowie Getreide, Trauben und eine Harfe dargestellt. Die weißen Überklebungen waren notwendig, um lockere Teile des Mosaiks bis zur anstehenden Restaurierung zu sichern. 


Der obere Teil besteht aus einem hochovalen, von Goldmosaik umgebenen Feld. Es zeigt den Kirchenpatron Johannes den Täufer, und zwar nicht im Jordan, sondern auf einer Blumenwiese und neben ihm zwei Juden, von denen einer mit verschränkten Armen aufblickt, während sich der andere demütig niederbeugt. 


Johannes weist auf das Lamm Gottes, das vielleicht in Anspielung auf die Apokalypse (Offb 4,3) von einem Regenbogen umgeben ist. Auch die ornamental stilisierten Quellen sind wohl in diesem Sinn zu deuten (Offb 7,17): „Denn das Lamm ... wird sie weiden und sie leiten zu lebendigen Wasserquellen, und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen.“ 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 02.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Sicher mit Gott

02.09.2025 Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen