Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:

    Inhalt:
    Magdalena Adam, knieend vor der Gloriole in der Krypta. Mit Pinsel und Staubsauger werden Staub- und Schmutzschichten entfernt. Lose Teile werden gefestigt und verleimt, Schäden an der farblichen Fassung ausgebessert. Die Gloriole mit 42 Figuren soll
    Kunst & Kultur

    Restaurierwerkstatt in der Krypta

    Ein fehlender Cellobogen, eine Trompete ohne Trichter, eine gebrochene Harfe: Das gibt es in jedem Orchester. Die Instrumente und ihre Engelsfiguren sind Bestandteil der „Gloriole“, dem Strahlenkranz über der Linzer Domkrippe. Sie wird nun vor Ort restauriert. Das Engels-Orchester in der Krypta des Mariendoms ist bald einsatzfähig.

    Franz Frauenlob (Mitte) und Klara Kohler gestalten die Intervention in Wels-St. Franziskus.
    Kunst & Kultur

    Kunst in der Fastenzeit

    Innehalten und Gedenken

    Aschermittwoch mit Kunst: Diese Tradition des Innehaltens gibt es seit über 30 Jahren. Auch im Corona-Jahr wird sie gepflegt.

    Einer der Schauräume im Stift Kremsmünster. Insgesamt zählen 2.200 Werke zur Sammlung. Am berühmtesten ist wohl der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Kaiserzimmer.
    Kunst & Kultur

    Die Kunstsammlung und ihre Schätze

    Verschwundene Kunstwerke haben das Stift Kremsmünster medial ins Licht gerückt

    Es ist eine wertvolle Sammlung, die das Stift Kremsmünster sein Eigen nennt. Die Ausstellung, die bei Führungen gezeigt wird, soll erneuert werden. Die Depot­räume wurden bereits neu gestaltet. Für Aufmerksamkeit sorgte letzte Woche, dass Kunstgut aus dem Depot verschwunden ist.

    Ölbergkapelle in St. Florian. Über 30.000 Klein- und Flurdenkmäler gibt es in Oberösterreich. Sie sollen nun in einer Datenbank erfasst werden und für jedermann zugänglich sein.
    Kunst & Kultur

    Online: Bibliotheken, Museen, Denkmäler

    Die Kulturszene befindet sich im corona-bedingten Winterschlaf. Nicht ganz: Im Profi-Bereich wird geprobt. Bibliotheken und Museen öffnen ab 8. Februar, bieten aber schon jetzt online ihre Dienste an: Bücher können bestellt und selbst abgeholt, Ausstellungen online besichtigt werden. Eine neue Datenbank für Flur- und Kleindenkmäler ist kürzlich online gegangen.

    Die Vereinsfahne für den damaligen kath. Gesellenverein wurde von Gräfin Eleonore von Lamberg gespendet.
    Kunst & Kultur

    Landesausstellung in Steyr mit Blick auf Adolph Kolping

    Kulturland

    Im Jahr 1852 kam Adolph Kolping selbst nach Steyr um hier einen der ersten Gesellenvereine in Österreich zu gründen.

    Alois Bauer/Perspektiven Attersee
    Kunst & Kultur

    Die Tanzenden

    Stahl kann tanzen: Das zeigen die Arbeiten von Alois Bauer.

    Alois Mühlbacher ist mit dem Queen-Hit „Don´t stop me now!“ auf Youtube erfolgreich.
    Kunst & Kultur

    Ein Klassiker, der sich nicht Stoppen lässt

    St. Florian. Der ehemalige St. Florianer Sängerknabe Alois Mühlbacher ist bekannt für seine wandelbare Stimme – und seine vielfältigen Talente. Sein neuester Coup überraschte dennoch viele.

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 639
    • Seite 640
    • Seite 641
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Bücher, Filme & Musik

    Altdorfer Passion, Augustinus Franz Kropfreiter

    Altdorfer Passion & Neujahrskonzert 2021

    In Erinnerung an den Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter haben Christa Ratzenböck...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Corona
      • Serien
      • im Gespräch bleiben
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
      • Blog Diözesanwallfahrt
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • Solipreis
      • LeserInnen-Reise
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
    • Vorteilskarte
      • Bestellung
      • Vorteile
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen