Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„In unseren Songs geht es viel um Gut und Böse“

Kunst & Kultur

Die Band KGW3 mixt elektronische Musik mit Hip-Hop und Bläsermusik. Über den neuartigen Sound und seine Träume spricht Frontmann Benjamin („BenJo“) Gstöttner im Interview mit der KirchenZeitung.
 

Ausgabe: 11/2019
12.03.2019
- Das Gespräch führte Paul Stütz
KGW3 startet mit neuem Sound durch: EazyT, iZ, BenJo, DoJo, BenGun.
KGW3 startet mit neuem Sound durch: EazyT, iZ, BenJo, DoJo, BenGun.
© KGW3/Jana Hehenberger

Erzählen Sie mir ein bisschen über die Bandgeschichte. Wie haben Sie zusammengefunden?
BenJo: Die Band ist aus unserer Kindheits- und Jugendclique, die wir auch schon KGW3 nannten, heraus entstanden. Wir kennen uns schon ewig. David ist mein Bruder, Isaac Knapp („iZ“) ist im gleichen Haus aufgewachsen. Wir haben letztes Jahr beschlossen, dass wir uns als Band formieren. Dazu haben wir uns noch mit Timo „EazyT“ Haslberger einen DJ und mit Benedikt „BenGun“ Gann einen Schlagzeuger geholt. 


Eure Band hat eine neue musikalische Richtung kreiert: „Drum and Brass Rap“. Dabei wird Hip-Hop mit Schlagzeug und Trompete gemischt. Wieso weicht ihr von gewohnten Pfaden ab?
BenJo: Beim aktuellen Hip-Hop ist das Problem, dass das meistens auf Studioarbeit basiert. Der Rapper braucht eigentlich nicht mehr viel können, weil alles stark mit dem Computer bearbeitet wird. Wir nehmen Abstand von dieser Entwicklung. Auch textlich, wir haben tiefgründige und bewegende Themen, die wir ansprechen. Ich denke, das ist ein Unterschied zu den Rappern da draußen. 


Worum geht es in den Songs?
BenJo: Es geht viel um Gut und Böse, Licht und Dunkelheit, schöne Dinge, die wir im Alltag zu schätzen vergessen haben, und schlimme Dinge, mit denen sich jeder im Laufe der Zeit auseinandersetzen muss. 

 

Diese Themen sind auch in der Kirche  wichtig, welchen Bezug haben Sie zur Religion?
BenJo: Wir setzen uns mit unserer Musik mit ziemlich existenziellen Fragen auseinander, die man sich auch in der Kirche stellt. Ich bin zwar nicht der regelmäßige Kirchengänger, war aber Jungscharleiter in einer Pfarre. Religiöse Themen haben für mich schon eine Bedeutung.

 

Sie waren vor sechs Jahren mit 13 in der Fernsehshow „Die große Chance“ im ORF als Rap-Talent zu sehen. Was hat das rückblickend gebracht?
BenJo: In puncto Bekanntheit weniger. Aber es war ein Motivationsschub. Der Rapper Sido, der für mich zu der Zeit ein großes Idol war, hat mir in der Show gesagt, dass ich Musiker werden kann. Das hat mir geholfen, das bleibt bis heute. 


Wie viel hat Ihnen die Schulzeit mitgegeben für die musikalische Karriere?
BenJo: Ich habe mich in der Schule immer etwas fehl am Platz gefühlt. Aber ich darf mich nicht beschweren, ich bin glücklich, wie es letztendlich gelaufen ist, mit allen Eindrücken, die ich daraus erhalten habe. Die Schule hat mir die Erkenntnis mitgegeben, dass man Dinge im Leben machen muss, die einen nicht wirklich freuen. Es gibt Dinge, die erledigt gehören, damit man sich wirklich in die Gesellschaft einbringen kann.


Was sind Ihre Zukunftsträume?
BenJo: Ich will Musik so machen können, wie ich es für richtig halte und ich Leuten damit helfen kann, dass sie ihr Schicksal besser in die Hand nehmen können. 

 

Liveauftritt beim „World Bodypainting Festival“ in Klagenfurt (12. Juli 2019) und auf der AK-Sommerbühne im Jägermayrhof (25. Juli 2019).
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 15.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen