Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Kunstinstallation in der Stiftskirche Wilhering

Herabfließende Geisteskraft

Kunst & Kultur

Zu Pfingsten errichtet der Künstler Robert Moser in der Stiftskirche Wilhering eine aus vier pfeilerartigen Farbobjekten bestehende Rauminstallation.
 

Ausgabe: 22/2022
31.05.2022
- Josef Wallner
Installation in der Stiftskirche Wilhering des Künstlers Robert Moser: Moser, 1964 geboren, hat bei Ruedi Arnold an der Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg Bildhauerei studiert. Er lebt und arbeitet in Steyr.
Installation in der Stiftskirche Wilhering des Künstlers Robert Moser: Moser, 1964 geboren, hat bei Ruedi Arnold an der Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg Bildhauerei studiert. Er lebt und arbeitet in Steyr.
© Fotomontage Moser

Die roten Elemente machen auf die Sendung des Heiligen Geistes aufmerksam. 

 

Zehn Meter sind die pfeilerartigen Objekte hoch, die am Gewölbe befestigt sind und einen Bezug zum Pfingstgeschehen herstellen. In der Apostelgeschichte heißt es: „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt ...“ (Apg 2.1–4).

 

Die herabwallenden roten Elemente erinnern an die Feuerzungen, die die Jünger/innen Jesu entflammt und ihnen die Angst genommen haben, um freimütig die Botschaft von der Auferweckung Jesu zu verkünden.

 

Zurück zum Ursprung

 

Die Rauminstallation greift aber noch weitere Aspekte auf. Sie trägt den Titel „Zur Quelle“. Der Künstler verdeutlicht damit die ursprüngliche architektonische Struktur der Stiftskirche. Sie ist dort angebracht, wo möglicherweise vor dem Klosterbrand 1733 die Pfeiler der zerstörten romanischen Kirche gestanden waren. So versteht sich die Arbeit Mosers als Erinnerung an den Reformgeist der Zisterziensermönche, der sie an ihrem Ursprung im 12. Jahrhundert auszeichnete. Die Zisterzienser bauten in großer Einfachheit und Klarheit und verzichteten in ihren Klosteranlagen und Kirchen auf Schmuck. Sie überließen dem Licht die Aufgabe ihre Kirchenräume zu gestalten und zu formen.

 

In die Anfangszeit des Ordens reicht auch die Gründung des Stiftes Wilhering im Jahr 1146 zurück. Die Installation in der Stiftkirche ist damit ein Beitrag zum 875-Jahre-Jubiläum von Wilhering, das das theaterSPECTACEL Wilhering 2022 aufgreifen wird. Im Sommer 2022 wird das Theaterstück „MONKS – Zeugen des Unsichtbaren“ zur Aufführung gelangen und das ganze Klosterareal mitsamt der Rauminstallation in der Stiftskirche miteinbeziehen. 

 

Kontrapunkt

 

Das Werk Mosers mit seinen klaren geometrischen Strukturen bildet ebenso einen spannenden Kontrapunkt zur überfließend schönen Ausformung des Rokoko-Kirchenraums von Wilherig. «

 

Die Installation „Zur Quelle“ ist bis 31. August 2022 in der Stiftskirche Wilhering zu sehen. Die Präsentation ist am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022 im Rahmen des Gottesdienstes um 8.30 Uhr und des Pontifikalamtes um 10 Uhr mit Abt Reinhold Dessl.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Erwin Schrott

Klassik am Dom 2026

18.11.2025   -  
Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...
Kunst und Spiritualität in Steyr.

„mutig sanft mutig“ - Ausstellung in der Marienkirche Steyr

18.11.2025   -  
Unter dem Titel „mutig sanft mutig“ steht heuer das Adventangebot mit Kunst und Spiritualität in...
Künstler Heribert Friedl im Gespräch, hier bei einer Ausstellung in Graz 2023.

Ausstellung im Bischofshof von Heribert Friedl

18.11.2025   -  
„15 Aufenthalte“ ist der Titel der Ausstellung, die nun von 26. November bis Ende Oktober 2026 zu...
Stimmungsvoller Advent am Dom.

Kunsthandwerk und Musik bei Advent am Dom

18.11.2025   -  
Von 22. November bis 23. Dezember lädt die Diözese Linz, unter Beteiligung von Pfarren, zu Advent...

Heute 25.11.2025
15:00 Aktionstag "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen