Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Glaube erfordert keine Beweise

Kunst & Kultur

Xavier Giannolis neuer Film „Die Erscheinung“ erzählt eine spannende Geschichte von einem Fotografen, der seine Weltsicht gründlich revidieren muss. 
 

Ausgabe: 8/2019
19.02.2019
- Markus Vorauer
Regisseur Giannoli versucht, die existenzielle Not seiner Figuren zu verstehen. Hier die 18-jährige Anna, die von einer Begegnung mit der Gottesmutter erzählt.
Regisseur Giannoli versucht, die existenzielle Not seiner Figuren zu verstehen. Hier die 18-jährige Anna, die von einer Begegnung mit der Gottesmutter erzählt.
© Filmladen GmbH

Glaube erfordert keine Beweise, sonst ist es kein Glaube mehr. „Wahrheit und Lüge“, „Realität und Wunsch“: Von diesen Gegensätzen handeln die Filme von Xavier Giannoli. Der neue Film ist wie ein Thriller (ohne Action) angelegt, thematisiert aber vor allem das Verhältnis eines Mannes auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen einer konkret erfahrbaren Wirklichkeit und einem spirituellen Zugang zu einer Welt, die sich der Rationalität entzieht: Jacques Mayano ist ein erfolgreicher Kriegsreporter, der gerade von einem Syrien-Aufenthalt, bei dem ein befreundeter Fotograf getötet wurde, nach Frankreich zurückkehrt. Traumatisiert und auch physisch beeinträchtigt – seine Ohren sind durch eine Explosion geschädigt – erholt er sich in der Heimat, als ihn ein ungewöhnlicher Anruf aus dem Vatikan ereilt. Er wird mit einer seltsamen Mission beauftragt, nämlich eine kanonische Kommission zu einer Marienerscheinung zu leiten, die sich in einem Dorf im Südosten Frankreichs zugetragen haben soll. Die 18-jährige Anna gibt an, auf einem Hügel mehrmals der Gottesmutter begegnet zu sein.
Vincent Lindon, dessen Performance immer mehr an Lino Ventura erinnert, überzeugt in der Rolle des zunächst eher irritierten Journalisten, der mit einer für ihn bislang unbekannten Welt konfrontiert wird. Die journalistische Recherche entspricht einem klassischen Krimiplot: Spuren suchen, Leute befragen, Fakten sammeln. Der kleine Ort ist ein Sammelbecken für allerlei: einen zwielichtigen Pfarrer, der der Arbeit der Kommission skeptisch gegenübersteht, einen Priester, der die Marienerscheinung kommerziell ausnützen will, die Touristen, die in Strömen kommen, und das Mädchen selbst, das zwar in seinem Glauben überzeugend wirkt, aber doch etwas zu verbergen scheint.

 

Zeichen Gottes

Giannoli nimmt sich viel Zeit für den Gesinnungswandel des Protagonisten, der am Beginn als Agnostiker präsentiert wird, auf mehrere Lektüren hingewiesen, die ihn bei der Vorbereitung zum Film begleitet hätten. Neben Joachim Bouflets „Gottesfälscher“ – das Buch sieht man auch in einer Szene des Films in den Händen des Journalisten –, einer Untersuchung über jene Hochstapler, die alles zu tun bereit sind, um die Leute glauben zu machen, sie hätten ein Zeichen Gottes gesehen, zitiert er auch Emmanuel Carrères bemerkenswertes Buch „Das Reich Gottes“ (2014), in dem der französische Autor, ausgehend von einer Lebenskrise, der Frage nachgeht, wie Menschen an Dinge glauben können, die dem Verstand entgegenstehen. Carrère zeichnet in seinem historischen Exkurs über das Christentum das Bild einer Welt, die vom Pragmatismus des Römischen Reichs beherrscht und doch durchdrungen vom Wunsch nach tieferem Sinn und Gemeinschaft war. 

 

Hoffnungsschimmer

Die Stärke von Giannolis Film zeigt sich in seinem differenzierten Zugang zum Thema: Er urteilt nicht über seine Figuren, sondern versucht ihre existenzielle Not zu verstehen. Bezeichnend für diese Sichtweise ist die Charakterisierung des Pfarrers, den man zu Beginn in die Nähe des sexuellen Missbrauchs bringen möchte. Wie sich herausstellt, ist das Mädchen – ohne jeglichen Hintergedanken – für ihn wirklich ein Hoffnungsschimmer, gegen die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ zu predigen: „Der Glaube erfordert keine Beweise, sonst ist es kein Glaube mehr.“ 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 04.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen