Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Quarantäne-Chorleiterin Marina Ragger hat viele kreative Ideen

Getrennt – und doch vereint

Kunst & Kultur

Kein gemeinsamen Singen, Atmen, Lachen. So sehr Marina Ragger das vermisst, es setzt auch viele kreative Ideen in ihr frei. Sie ist nun Quarantäne-Chorleiterin und hat mit ihrem Chor ein Video aufgenommen: getrennt und doch gemeinsam.

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020
- Elisabeth Leitner
Im Tonstudio. Die Musikerin hat in der Corona-Zeit zuhause ein Tonstudio eingerichtet.
Im Tonstudio. Die Musikerin hat in der Corona-Zeit zuhause ein Tonstudio eingerichtet.
© Privat

Die Vorbereitungen für das nächste Chorprojekt waren abgeschlossen, die neuen Probentermine fixiert, da kam Corona dazwischen: Chorleiterin Marina Ragger musste sich schweren Herzens entschließen, die Probenarbeit für ihren Chor „Vocamus“ auf Eis zu legen. Ein Schicksal, das sie mit tausenden Chorleiterinnen und Chorleitern in Österreich teilt. Und so wie es derzeit aussieht, ist Chorsingen in gewohnter Form erst wieder im Herbst 2020 möglich. Ernüchternde Aussichten für begeisterte Sänger/innen und ebensolche Chorleiter/innen.

 

Gemeinsames Tempo

Nach einem Balkonkonzert mit Nachbarn und einer schlaflosen Nacht wächst Mitte Märze eine Idee bei ihr: „Auch wenn wir getrennt sind, können wir doch gemeinsam singen?“, so ihr Zugang. Sie überlegt, welches Lied für ihren Chor passen würde. Nach längerer Suche stößt sie auf „Kein schöner Land“. Beachtlich, was es alles zu bedenken gilt: Wer hat die Rechte für dieses Lied? Gibt es einen Chorsatz, der verwendbar ist? Was ist zu berücksichtigen, stellt man das Video auf „YouTube“ – und das Wichtigste: Wollen die Chormitglieder überhaupt mitmachen? Dazu müsste jede/r ihre/seine Stimme zuhause aufnehmen, Atmung, Tempo und Phrasierung müssen wie aus einem Guss klingen. Ist das zu schaffen? An dieser Stelle ist Ragger als Chorleiterin besonders gefragt. Sie singt alle Stimmen von Sopran bis Bass mithilfe ihres Smartphones ein. Dann baut Marina Ragger mit ihrem Partner zuhause ein Tonstudio auf. Auf den Bildschirmen werden die einzelnen Stimmen gezeigt, geschnitten und zusammengeführt. „Kein schöner Land“ mit dem „Marina-Chor“ erklingt. Dieses Tondokument schickt sie an ihre Chormitglieder und lädt diese zum Mitmachen ein. Marina Ragger ist neugierig: „Werden meine Sängerinnen und Sänger mitsingen?“

 

Ein Gesang

Es dauert nicht lange und die Mails der Chorsänger/innen trudeln bei der Quarantäne-Chorleiterin ein: „Mir ist das Chorsingen schon so abgegangen. Super, dass wir wieder gemeinsam singen!“, waren die Rückmeldungen. Mit dem „Marina-Chor“ im Ohr, der über den Kopfhörer erklingt, wird ein gemeinsames Atmen ermöglicht, jede/r nimmt ihre/seine Stimme auf und schickt diese wieder zurück an die Chorleiterin. Sie führt alle Stimmen in ein Tondokument zusammen. Das Ergebnis steht nun als Video – mit schönen Landschaftsbildern gestaltet – auf „YouTube“ zum Reinhören: Beeindruckend, wie trotz des Getrenntseins der Chorklang als gemeinsames Ganzes ertönt.

 

Kreative Zeit

Ganz allgemein erlebt Ragger die Corona-Phase auch als Zeit der Möglichkeiten: „Mir wird die Zeit zu knapp. Ich habe viele Ideen, gestalte jetzt einen eigenen Blog zu verschiedenen Themen: Mit welchen Programmen kann man aufnehmen und schneiden? Wie geht Noten setzen? Ich schreibe sehr gerne und teile auch gerne mein Wissen. Dann können auch andere davon profitieren.“ Erst kürzlich hat sie mit ihrem Partner eine Band gegründet und schreibt dafür eigene Lieder. „Ich versuche diese Zeit positiv und hoffnungsfroh zu sehen. Aber ich weiß natürlich, dass es für freischaffende Künstler schwierig ist.“ Mit ihrem Blog und als Mitarbeiterin im Kirchenmusik-Referat gibt sie Tipps, damit alle gut durch diese Zeit kommen und der Kontakt zueinander nicht abreißt.

 

Hören Sie selbst: "Kein schöner Land" - Getrennt und doch vereint:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

• Tipps für Chorleiter/innen und Sänger/innen. Marina Ragger hat eine eigene Website: www.marinaragger.at. Dort ist auch ihr Blog zu finden – mit vielen praktischen Tipps zum Notenfinden, Musikaufnehmen und -schneiden sowie Videosgestalten. Auch das Kirchenmusikreferat gibt regelmäßig Anregungen für Chorleiter/innen weiter und hat Lieder zum Mitsingen bereitgestellt: www.dioezese-linz.at/institution/8121

Marina Ragger ist Chorleiterin und Referentin im Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz. Zudem hat sie als Organistin viele Preise und Auszeichnungen bekommen.
Marina Ragger ist Chorleiterin und Referentin im Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz. Zudem hat sie als Organistin viele Preise und Auszeichnungen bekommen.
© Julia Geiter
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Erwin Schrott

Klassik am Dom 2026

18.11.2025   -  
Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...
Kunst und Spiritualität in Steyr.

„mutig sanft mutig“ - Ausstellung in der Marienkirche Steyr

18.11.2025   -  
Unter dem Titel „mutig sanft mutig“ steht heuer das Adventangebot mit Kunst und Spiritualität in...
Künstler Heribert Friedl im Gespräch, hier bei einer Ausstellung in Graz 2023.

Ausstellung im Bischofshof von Heribert Friedl

18.11.2025   -  
„15 Aufenthalte“ ist der Titel der Ausstellung, die nun von 26. November bis Ende Oktober 2026 zu...
Stimmungsvoller Advent am Dom.

Kunsthandwerk und Musik bei Advent am Dom

18.11.2025   -  
Von 22. November bis 23. Dezember lädt die Diözese Linz, unter Beteiligung von Pfarren, zu Advent...

Heute 25.11.2025
15:00 Aktionstag "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025 Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025 Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025 Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen