Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Interview

Gen Verde: Das Beste aus sich herausholen

KULTUR_LAND

Gen Verde kommt nach Wilhering. Das internationale Ensemble verbindet seit 1966 Musik und Glaube – und hat eine Mission. 

Ausgabe: 18/2023
02.05.2023
- Elisabeth Leitner
© Gen Verde

Was ist Ihre Mission?


Nancy Uelmen von Gen Verde: Wir glauben, dass wir gemeinsam eine gerechtere Welt für alle aufbauen können, dass wir trotz all unserer Unterschiede alle eine Menschheitsfamilie sind und dass Liebe jede Dunkelheit überwinden kann. Wir möchten diese Botschaft mit allen teilen. Und wir fühlen uns berufen, diese Botschaft mit allen zu teilen. Wie machen wir das? – Indem wir Menschen auf verschiedene kreative Weise erreichen: Konzerte, Workshops, Alben, soziale Medien – alles mit dem Wunsch, so viele Herzen wie möglich mit dem Zeugnis der Liebe Gottes zu jedem Menschen zu berühren! 

 

Musik und Glaube verbinden sich hier. Wie sind Sie selbst zu Gen Verde gekommen? 


Uelmen: Jede hier lernte zuerst in der eigenen Heimatstadt die Spiritualität von Gen Verde kennen: in Rom, Seoul, Panama-Stadt etc. Und dann entschied sich jede von uns, so zu leben. Ich habe es in Los Angeles kennengelernt. 
Ich persönlich finde es sehr erfüllend, weil wir vor allem versuchen, die Werte des Friedens, der Brüderlichkeit und der Einheit untereinander in die Praxis umzusetzen. Dann bringen wir das, was wir in unserem täglichen Leben zu leben versuchen, auf die Bühne. »Damit alle eins seien« (Joh 17,21), ist der Satz aus dem Evangelium, den Chiara Lubich zu ihrer Lebensaufgabe gemacht hat und auch wir versuchen, ihn zu leben und auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

 

Die Musikerin Nancy Uelmen aus Los Angeles ist Mitglied von Gen Verde. Musik ist ihre Leidenschaft.

Die Musikerin Nancy Uelmen aus Los Angeles ist Mitglied von Gen Verde. Musik ist ihre Leidenschaft.

 

Gen Verde gibt es schon mehr als 50 Jahre. Was ist das Besondere an Ihrem Ensemble?


Uelmen: Gen Verde wurde 1966 durch ein Weihnachtsgeschenk von Chiara Lubich, der Gründerin der Fokolar-Bewegung, geboren. Sie schenkte einer Gruppe von Mädchen, die zu dieser Zeit in Loppiano, der internationalen Stadt der Fokolar-Bewegung in der Toskana, lebten,  eine Gitarre und ein grünes Schlagzeug. Seitdem sind fast 150 Mitglieder aus rund 35 Ländern Teil von Gen Verde. Heute sind wir 19 Frauen aus 14 Ländern und vier Kontinenten. Gen Verde ist ein rein weibliches künstlerisches Ensemble. 

 

Was bedeutet Musik für Sie?


Uelmen: Musik ist unsere Leidenschaft. Sie hat eine universelle Sprache, die eine unglaubliche Kraft hat, Menschen zu vereinen. Wir haben auch entdeckt, was für ein enormes Potenzial Musik hat, um die Werte zu vermitteln, an die wir glauben: Harmonie in der Vielfalt, Dialog, Frieden. Derzeit spielen wir während unserer Konzerte Songs, die von uns im Pop-Rock-Stil geschrieben wurden, oft mit einem ethnischen Touch, der von der einzigartigen Mischung unserer verschiedenen Kulturen beeinflusst wird. 


Gen Verde bemüht sich sehr um junge Menschen. Wie gelingt es Ihnen das?


Uelmen: Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, zu erfahren, wie mächtig die Kunst sein kann, um diese Werte zu leben. 
In der Tat ist unsere Lieblingsbeschäftigung ein Projekt, in dem wir künstlerische Workshops für Jugendliche in Gesang, Tanz, Schauspiel und Schlagzeug durchführen. 
Wir arbeiten mit ihnen als Team zusammen, um jedem zu helfen, das Beste aus sich herauszuholen und laden sie ein, mit uns auf der Bühne aufzutreten. 
Oft erzählen sie uns hinterher, was für ein unvergessliches Erlebnis es für sie war und wie sie das Gefühl haben, das Gelernte in im Alltag anwenden zu können.

 

Was steht in Wilhering auf dem Programm?


Uelmen: Wir waren im Jahr 1999 im Brucknerhaus, jetzt kommen wir nach Wilhering. Wir wurden gebeten, Teil des Jugend-Missionsfests am 20. Mai zu sein. Jugendliche können hier an verschiedenen Workshops teilnehmen. An den Abenden des 19. und 20. Mai geben wir Konzerte in der Stiftsscheune. Wir werden in Wilhering auch bei den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag singen.


Konzerte: 19. und 20. 5., 19.30 Uhr, Jugend-Missionsfest: 20. 5., 9.30 bis 17 Uhr, Anmeldung: Tel. 0664 885 226 78, www.aufbruch.at 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 29.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen