Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Klassik am Dom mit Elina Garanca

Elina Garanca: Die Schönheit des Lebens sehen

Kunst & Kultur

London, Japan, Linz: Elina Garanca ist wieder viel unterwegs. Für Linz hat der Opernstar ein Programm mit „viel Zärtlichkeit und Finesse“ geplant.

Ausgabe: 22/2022
31.05.2022
- Elisabeth Leitner
Opernstar Elina Garanca ist auf den Bühnen der Welt zu Hause, geboren ist die Mezzosopranistin in Riga (Lettland). Sie ist in einer Musikerfamlilie aufgewachsen. Die österreichische Kammersängerin ist bei ausgesuchten Festivals zu Gast
Opernstar Elina Garanca ist auf den Bühnen der Welt zu Hause, geboren ist die Mezzosopranistin in Riga (Lettland). Sie ist in einer Musikerfamlilie aufgewachsen. Die österreichische Kammersängerin ist bei ausgesuchten Festivals zu Gast
© Gregor Hohenberg/Deutsche Grammophon

Nach einer Zeit, die viele bis ins Mark erschüttert habe, brauche es jetzt eine Zeit, in der die Seele innehalten und sich in ihrer Schönheit ausruhen könne, meint Elina Garanca.
 

Das Kulturleben hat wieder begonnen, die Festivals starten: Was haben Sie am meisten vermisst und worauf freuen Sie sich jetzt? 


Elina Garanca: Ich habe die Freiheit, uneingeschränkt zu reisen und zu arbeiten, wie ich es früher gewohnt war, herzlichst vermisst. Aber jetzt scheint das Kulturleben wieder in vollem Schwung zu sein, und um ehrlich zu sein, war mein Kalender seit Jahren nicht mehr so voll, denn all die verschobenen Konzerte, Projekte und Festivals müssen natürlich so schnell wie möglich stattfinden. So ist das Jahr 2022 für mich fast ein „doppeltes“ Jahr. In der Tat freue ich mich sehr auf meinen einwöchigen Urlaub Anfang August, den ich mit meinen Töchtern und meiner Familie in Lettland verbringen möchte. Keine E-Mails, keine Telefonate, nur meine Familie und frische Luft! Aber bis dahin habe ich noch einiges zu tun. Während ich diese Fragen beantworte, bereite ich mich auf die Premiere der „Samson et Dalila“-Produktion am Royal Opera House in London vor, danach breche ich zu einer Konzerttournee durch Japan auf und dann sehen wir uns bei den Open-Air-Konzerten in Österreich, gefolgt von den Salzburger Festspielen.

 

Linz ist Barockstadt und Industriestadt. Heuer feiern wir  „10 Jahre Klassik am Dom“: Sie haben damals die Konzertreihe eröffnet. Was hat Sie an Linz überrascht? Wie erleben Sie Linz heute? Und: Wussten Sie, dass die größte Kirche Österreichs – der Mariendom – in Linz steht?


Garanca: Es ist immer ein Kompliment für einen Künstler, zum selben Veranstaltungsort zurückkehren zu dürfen und ich bin sehr stolz, dass ich die Gelegenheit habe, zum dritten Mal bei Klassik am Dom aufzutreten. Heute ist es mir schon bewusst, dass der Mariendom die größte Kirche Österreich ist, jedoch ist es etwas anderes, das mir jedes Mal den Atem raubt. Was mich in Linz immer wieder überrascht, ist die unbeschreibliche magische Energie dieses Ortes. Wir Künstler spüren es und diese gewisse Atmosphäre hilft uns, unvergessliche Momente durch die Musik zu kreieren. 


Klassik am Dom feiert sein zehntes Jubiläum. In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft braucht man Flexibilität, Widerstand und immer wieder neue Ideen, um ein zehnjähriges Jubiläum zu feiern. Ich bin der festen Überzeugung, dass es bei „Klassik am Dom“ die Menschen hinter, vor und auf der Bühne sind, die dieses Festival unvergesslich machen.

 

Welches Programm erwartet das Publikum in Linz? Und worauf legen Sie bei der Auswahl und Interpretation der Werke besonderen Wert?


Garanca: Für mich gehören die Sommerfestivals in der Regel zu den Höhepunkten des Jahres, vielleicht weil sie das Ende einer Saison markieren, und in Verbindung mit dem warmen Sommerwetter fühlen sich diese Konzerte wie kleine Feiern für das Erreichte, die Vorfreude auf eine wohlverdiente Pause und die größten Hoffnungen für die kommende Saison an. Die Zusammenstellung eines Programms für ein bestimmtes Konzert ist ein komplexer Prozess, bei dem viele praktische, logistische und auch künstlerische Aspekte berücksichtigt werden, und gemeinsam mit meinem Mann, dem Dirigenten Karel Mark Chichon, versuchen wir immer herauszufinden, wie die allgemeine Stimmung ist und was das Publikum in diesem Jahr gerne hören möchte. 


Wir befinden uns mitten im dritten, für uns alle sehr seltsamen Jahr der Pandemie. Viele von uns haben brutale und unerwartete Veränderungen in ihrem Leben, in ihrem Alltag, in ihren Träumen und Hoffnungen, aber auch in ihrer grundlegenden Stabilität im Alltag erlebt. Das Leben hat uns bis ins Mark erschüttert, und der Ausdruck „müde zu sein“ hat eine ganz neue Bedeutung bekommen. 


Wir dachten uns, dass es diesen Sommer schön wäre, ein Programm voller Zärtlichkeit und Finesse zu bringen, in dem die Seele endlich innehalten und sich in ihrer Schönheit ausruhen kann, ohne an morgen denken zu müssen und gleichzeitig die Schönheit des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren. Und dann gibt es immer einen Funken, den wir gerne ins Programm bringen, einen freudigen Moment der Überraschung und der reinen Sorglosigkeit, den wir vor allem jetzt so sehr brauchen. 

 

Wenn Sie an Europa denken: Kaum haben wir uns von der Pandemie ein wenig erholt, hat der Krieg in der Ukraine begonnen. Was hat sich für Sie als Künstlerin und als Mensch dadurch verändert, zumal Sie ja lettische Wurzeln haben?   


Garanca: Die jüngsten Entwicklungen haben weder meine künstlerischen Ansichten noch meine persönlichen Überzeugungen verändert, aber ich glaube, dass die Veränderung in uns allen auf einer viszeralen Ebene stattfindet. 
Der Krieg in der Ukraine hat mir und hoffentlich uns allen vor Augen geführt, dass Unabhängigkeit und Freiheit nicht als Privileg angesehen werden sollten, für das unschuldige Menschen Horror erleiden oder sterben müssen. Ich glaube, dass die Wahrheit und die wahren Werte immer zum Vorschein kommen werden, egal was auch immer passiert. «


Abonnent/innen gewinnen: Wir verlosen für das Konzert am 7. Juli 2 x 2 Karten. Beantworten Sie folgende Frage: Welches Jubiläum wird heuer gefeiert? Schreiben Sie die Antwort bis Fr., 10. Juni an: KirchenZeitung, KaD 22/Garanca, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz oder an gewinnen@kirchenzeitung.at

 

 

Klassik am Dom 

 

Die Konzertreihe „Klassik am Dom“ feiert heuer ihr 10 Jahr Jubiläum, pandemiebedingt musste das Jubiläum mehrmals verschoben werden. Mit Elina Garanca (siehe Foto) beginnt die Konzertsaison am 7. Juli am Domplatz.

 

Es folgen: Philipp Hochmair mit „Jedermann Reloaded Symphonic“ (Philharmonie Salzburg, Elisabeth Fuchs, Elektrohand Gottes) am 9. Juli, Günther Lainer mit dem Karneval der Tiere, ein unterhaltsames klassisches Programm für Kinder am 10. Juli um 16 Uhr. James Blunt wird am 15. Juli in Linz erwartet, David Garrett kommt gleich zweimal: am 22. und 23. Juli. Den Abschluss bildet Gregory Porter am 29. Juli. 


Zur FOTOGALERIE >>

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen