Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Die Bücher gehen mir so ab!“

Kunst & Kultur

Aus einem dreimonatigen Praktikum wurden 33 Jahre in der Vatikanischen Bibliothek. Sie war dort die erste Frau. Christine Maria Grafinger lebt nun seit ihrer Pensionierung wieder in Gmunden und erzählte im Pastoralamt aus ihrem Leben. 
 

Ausgabe: 13/2019
26.03.2019
- Elisabeth Leitner
Dr. Univ.-Doz. Christine Maria Grafinger. Auf Einladung der Pensionist/innen des Pastoralamts erzählte sie von ihrer Tätigkeit als Bibliothekarin im Vatikan – und vom Zusammentreffen mit Papst Benedikt.
Dr. Univ.-Doz. Christine Maria Grafinger. Auf Einladung der Pensionist/innen des Pastoralamts erzählte sie von ihrer Tätigkeit als Bibliothekarin im Vatikan – und vom Zusammentreffen mit Papst Benedikt.
© KiZ/Elle (2)/Archiv Vat.

Auf Einladung der Pensionistinnen und Pensionisten des Pastoralamts kam Christine Maria Grafinger nach Linz. Im Gepäck hatte die zierliche Bibliothekarin ein paar Faksimilies (Kopien) von Handschriften, Briefen, Katalogen und Landkarten. Worin genau der Unterschied zwischen den einzelnen Schriften besteht, erklärte sie dem Publikum detailliert und praxisnah. Als wäre es ein Krimi, berichtete sie davon, welche Auswirkungen die Kirchenspaltung in der Zeit von 1378 bis 1417 hatte. Dass die Bibliothek in Avignon bei null anfangen musste und sich nach der Spaltung der kostbare Bibliotheksschatz teilte. 1450 wurde die heutige Vatikanische Bibliothek als humanistische Bibliothek gegründet: Das bedeutet, dass nicht nur theologische Schriften wie Bibeln, Bibelkommentare und Texte der Kirchenväter, sondern auch Werke der klassischen Literatur, Medizin und Rechtswissenschaften gesammelt wurden – in griechischer und lateinischer Sprache. Den Grundstock der Vatikanischen Bibliothek bilden heute 150.000 Handschriften, daneben besitzt die Bibliothek 8.300 Inkunabeln und zahlreiche Frühdrucke. 

 

Ein schwarzes Loch

Grafinger lebt mit ihren Büchern, geht auf in der Welt der Handschriften. „Früher habe ich von 8 bis 18 Uhr gearbeitet. Nach der Pension bin ich in ein tiefes schwarzes Loch gefallen. Mir gehen die Bücher so ab!“, erzählt sie – und man glaubt es ihr. Die Fülle des dargebotenen Wissens war bei ihrem Vortrag kaum fassbar – und schlicht beeindruckend. Die Welt der Bücher hat sie schon als Kind geliebt. Sie hat viel gelesen, das Interesse für Geschichte hat sie später durch das Studium der Geschichte und Geografie vertieft und ein Doktorat in Geschichte abgeschlossen. 

 

Erste Frau

Als junge Frau für drei Monate nach Rom zu gehen, noch dazu ohne Italienisch zu können, war eine Herausforderung für sie. Ihr Vater meinte damals lapidar: „Das wirst du aushalten!“ Geworden sind es 33 Jahre, denn nach ihrem Praktikum erhielt sie die Einladung, zu bleiben. „Ich war die erste Frau im Vatikan. Sechs Jahre hat es gedauert, bis ich eine richtige Anstellung bekam“, erinnert sie sich. Für einen Italienischkurs hatte sie keine Zeit, ihre Italienischkenntnisse bezog sie aus der Lektüre der alten Schriften: „Du redest wie deine alten Bücher!“, sagten da manche Arbeitskollegen.

 

Gemeinschaft

Das Leben in Rom sei nicht immer einfach gewesen, meint sie rückblickend. „Die Italiener sind sehr freundlich, doch die eigene Familie geht ihnen über alles.“ Gut aufgehoben fühlte sie sich in der Erzbruderschaft „Campo Santo“. Die Gemeinschaft ist beim deutschen Friedhof an der Südseite der Peterskirche angesiedelt. Im 15. Jahrhundert gründete man ein Hospiz für Pilger und einen Friedhof. Dort besuchte sie die Gottesdienste und ist seit einigen Jahren auch – wiederum als erste Frau – ehrenamtlich im Vorstand als Vizechefin der Erzbruderschaft tätig. Bis zum Ende dieser Tätigkeit kehrt sie nun immer wieder nach Rom zurück. Dazwischen  besucht sie für einen Lehrauftrag die Uni in Augsburg oder die Pensionist/innen in Linz.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 16.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen