Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Das kleine Wunder von Hallstatt

Kunst & Kultur

Nach 30 Jahren kehren die gestohlenen gotischen Tafeln wieder zurück nach Hallstatt. Die Freude darüber ist groß – und alle sind sich einig: Dieser Kunstschatz gehört zurück in die Kirche. Der Kirchenraum dient zurzeit als Restaurierwerkstätte vor Ort. 
 

Ausgabe: 37/2018
11.09.2018
- Elisabeth Leitner
Diese Kreuzigungsszene befindet sich im Mittelteil des Altars und wurde damals nicht gestohlen. Während die entwendeten Tafeln sich noch im verpackten Zustand an das Raumklima gewöhnen, werden die in der Kirche verbliebenen Elemente des Altars restau
Diese Kreuzigungsszene befindet sich im Mittelteil des Altars und wurde damals nicht gestohlen. Während die entwendeten Tafeln sich noch im verpackten Zustand an das Raumklima gewöhnen, werden die in der Kirche verbliebenen Elemente des Altars restau
© F. Litzlbauer

Sie gehören hierher: „Dieser Altar hat hier seine Funktion. Hunderte von Menschen haben hier vor dem Flügelaltar ihre Anliegen deponiert, ihr Leid hierher getragen und hier Trost gefunden – und es ist schön, dass die Tafeln nun wieder zurückkommen“, so formuliert Michael Vigl seine Freude über die Rückkehr der gotischen Tafeln. Er ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Konservierung und Restaurierung im Bundesdenkmalamt. Bis 14. September ist er mit seinen zwei Kolleginnen Julia Amann und Ulrike Palm in der Hallstätter Pfarrkirche täglich von 8 bis 18 Uhr anzutreffen. Gemeinsame Kaffeepause gibt es keine, denn die Restaurierwerkstatt befindet sich im Seitenschiff der Kirche und darf nicht unbeobachtet bleiben. Zu kostbar sind die Objekte, die hier in den Händen der Restauratorinnen und Restauratoren liegen.

 

Gewachsener Zustand

Gegenwärtig werden Teile des Rahmens und die mittig angebrachten, nicht gestohlenen und in der Kirche verbliebenen Altarbilder vor Ort restauriert und konserviert. Die Restauratoren wollen „dem Altar alles geben, was er braucht, damit er wieder zur Geltung kommt“, erklären Vigl und Amann. Blasen und Risse werden behutsam bearbeitet: Festigen, Kitten und Retuschieren gehören zu den Arbeitsschritten, Oberflächenverschmutzungen werden entfernt. Die Kunst ist, das Notwendige zu tun, um das Werk zu erhalten. „Es geht darum, den Verfall zu stoppen, das Werk soll aber authentisch sein“, erklärt Amann. Die Tafeln sind aus Holz, lebendiges Material verändert sich. Der gewachsene Zustand darf sichtbar sein.

 

Ein Höhepunkt

Beeindruckend ist auch, was dem Altar geholfen hat, hier zu überleben: „Zum Beispiel hat ein Hallstätter namens David Binder den Mensaaufsatz im Jahr 1896/97 neu gemacht. Den Eintrag entdeckten wir jetzt auf der Innenseite des Aufsatzes“, erzählt Amann mit leuchtenden Augen. Hier in Hallstatt arbeiten zu dürfen, ist auch für die mit der Restaurierung Befassten etwas Besonderes. Ein „Highlight“ nennt es ihre Kollegin Ulrike Palm. Auch sie ist froh, dass die Tafeln nicht im Museum landen, sondern hier in die Kirche zurückkehren: „Die Bevölkerung kann sich darauf freuen, dass der Altar und der Raum – mit Taufstein – wieder genutzt werden können“. Die gute Zusammenarbeit mit Pfarre und Kunstreferat wird vom Restauratorenteam betont. „Das Interesse ist groß: bei der Pfarre und auch bei den Touristen“, berichtet Amann. 

 

Wieder komplett

Der Altaraufbau wird in den kommenden Tagen neu verankert – und vermutlich am Freitag, 14. September folgt dann der große Augenblick: Die gestohlenen und bereits in Wien restaurierten Tafeln werden samt Flügeltüren wieder eingehängt. Dann ist der gotische Altar wieder komplett, für viele ein kleines Wunder. 

 

Freudige Überraschung

Die Freude über die Rückkehr der vier gotischen Tafeln in die Pfarrkirche Hallstatt ist bei allen Beteiligten – Pfarrgemeinderat, Bundesdenkmalamt und Kunstreferat – groß. Schon nach der Wiederauffindung durch die italienische Polizei und der Übergabe der Tafeln im Herbst 2017 sprachen die Kunstexperten damals von einem „Wunder“. Nach über 
30 Jahren sind die 1987 gestohlenen Altartafeln nun wieder zu Hause angekommen. Die Pfarre wird diese „freudige Überraschung“, wie PGR-Obmann Reinhard Kerschbaumer es nennt, am ersten Adventsonntag im Rahmen der Barbarafeier entsprechend würdigen. Und selbstverständlich wird das wertvolle Kunstgut ab sofort elektronisch gesichert. 

 

Bewegte Geschichte

Der Altar, der Salzberg und die ­Bergleute haben eine gemeinsame Geschichte, erzählt PGR-Obmann Reinhard Kerschbaumer. Der Altar stand ursprünglich in der Hauerkapelle am Hallstätter Salzberg und sollte später entsorgt werden. Die Bergleute hätten sich jedoch geweigert, den Altar zu zersägen, und hätten diesen versteckt. Später sei der Flügelaltar in der Pfarrkirche aufgestellt worden. Deshalb habe man sich nun entschieden, im Rahmen der Barbarafeier die Rückkehr des Altars zu feiern, so Kerschaumer. Die vier gestohlenen Tafelbilder aus dem gotischen Altar der Pfarrkirche sind im Herbst 2017 nach Oberösterreich zurückgebracht worden. Sie waren 1987 bei einem nächtlichen Einbruch aus der Pfarrkirche gestohlen worden und waren 30 Jahre verschollen. Damals wurden Kopien in Schwarz-Weiß als Ersatz für die gotischen Tafeln angefertigt und ohne Verleimung eingesetzt worden. Lange Zeit genoss ein privater Sammler in Italien die Schönheit der Originale. Als dieser starb, konnten seine Erben nichts mit dem wertvollen Kunstgut anfangen. DieWare kam auf den Kunstmarkt, aufmerksame Carabinieri entdeckten sie dort und stellten sie sicher. Im November 2016 wurden die Tafeln von Diözesankonservator Hubert Nitsch identifiziert. Die Diözese Linz verfügt über ein vollständiges Kunstgutinventar, in dem über 130.000 Kunstobjekte mit Foto und Datenblatt erfasst sind – auch die Hallstatt-Tafeln. 
 

Restaurieren vor Ort. Die Pfarrkirche ist im Augenblick auch Restaurierwerkstätte. Alle Teile des Altars werden gereinigt
Restaurieren vor Ort. Die Pfarrkirche ist im Augenblick auch Restaurierwerkstätte. Alle Teile des Altars werden gereinigt
© F. Litzlbauer
Risse und Blasen an den Tafeln werden von Ulrike Palm gefestigt, retuschiert und gekittet.
Risse und Blasen an den Tafeln werden von Ulrike Palm gefestigt, retuschiert und gekittet.
© F. Litzlbauer
Michael Vigl und Julia Amann bei der Arbeit.
Michael Vigl und Julia Amann bei der Arbeit.
© F. Litzlbauer
Die gotischen Tafeln sind beidseitig bemalt, Öl auf Holz, und stammen aus der Zeit um 1450. Hier: Christophorus. kiz/elle
Die gotischen Tafeln sind beidseitig bemalt, Öl auf Holz, und stammen aus der Zeit um 1450. Hier: Christophorus. kiz/elle
© kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 20.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen