Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Damit die Orgel auch in Zukunft erklingt

Kunst & Kultur

„Organistenmangel“ ist ein Schlagwort, das niemand gerne hört. Dennoch gibt es ihn. Das Referat für Kirchenmusik wird nicht müde, auf die „Königin der Instrumente“ neugierig zu machen.
 

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Elisabeth Leitner
Die Orgel ist seit 2017 Weltkulturerbe. Musik allgemein ist unverzichtbarer Teil der Liturgie.
Die Orgel ist seit 2017 Weltkulturerbe. Musik allgemein ist unverzichtbarer Teil der Liturgie.
© Leuschner

Der Gottesdienst beginnt. Die Orgel schweigt. Es gibt keinen Organisten, keine Organistin. Keinen Einzug. Kein Halleluja. Eine merkwürdige Stille macht sich breit. Auch gesungen wird nur noch spärlich und mit zunehmender Verzagtheit. Dieses Szenario ist noch nicht Wirklichkeit geworden, nur da und dort ist die Orgel verstummt. Dennoch: Der immer weiter fortschreitende Organistenmangel macht den Pfarren zu schaffen. Das Kirchenmusikreferat weiß das und will Menschen ermutigen, sich mit der Orgel vertraut zu machen. 

 

Begeisterung für die Orgel

„Jammern ist zu wenig. Wir bieten Schnupperkurse für Interessierte an, dazu Sommerorgelkurse und Kinderorgeltage“, eweichen
rzählt Marina Ragger vom Kirchenmusikreferat. Qualität in der Ausbildung zu bieten und Kinder und Jugendliche in der Kirche zu fördern, sieht Ragger als eine ihrer Aufgaben. Ihre Begeisterung für die Orgel ist ungebrochen und nach wie vor ansteckend: „Schon 2018 haben wir Schnupperkurse in den Regionen angeboten. Wir arbeiten hier mit den Landesmusikschulen zusammen. 25 Interessierte sind damals gekommen.“ Das ist viel für ein Instrument, das vorrangig in Kirchen zu finden ist. Für potenzielle Orgelschüler/innen muss gleich eine doppelte Hürde genommen werden: ein Instrument lernen zu wollen und sich viel in Kirchenräumen aufhalten zu müssen, oft auch bei Minusgraden. Raggers Erfahrung ist: „Wenn Kinder einmal die Welt der Orgel kennengelernt haben, die Register ziehen, die großen und kleinen Pfeifen hören, dann sind sie fasziniert.“ Dass die Orgel wie ein ganzes Orchester klingt und man von Barock bis Blues alles spielen kann, ist für manche Neuland.

 

Interessierte aktiv ansprechen

Aktuell gibt es keine Zahlen, wie viele Organist/innen in der Diözese Linz ihren Dienst für die Gemeinden tun. Es gibt Organist/innen, die nie von der Orgelbank weichen, der Nachwuchs hat es dann schwer. Manche Pfarren müssen sich Organisten wiederum teilen. Das Kirchenmusikreferat versucht momentan mittels Umfrage, genaue Daten zu ermitteln. Noch ist nicht klar, welche Veränderungen der von der Diözese Linz geplante „Zukunftsweg“ für die Kirchenmusik bringt. 
Die Orgel kann jedenfalls nicht warten. Für die jetzt geplanten Schnupperkurse bittet Ragger auch Pfarrverantwortliche um Mitarbeit: „Wir wenden uns an Pianistinnen und Pianisten und hoffen, dass Pfarrer, Pfarr­assistenten und -assistentinnen und in der Pfarre tätige Menschen interessierte Kinder und Jugendliche aktiv ansprechen und dazu einladen.“ 

 

Schnupperkurs Orgel

Eingeladen sind Interessierte, die bereits Erfahrung mit dem Klavierspiel haben und Neues kennenlernen möchten. Die ökumenisch veranstalteten Schnupperkurse finden am Donnerstag, 21. März in der Musikschule Ried, am Donnerstag, 28. März in der Pfarrkirche Hagenberg und am Donnerstag, 4. April in der Musikschule Wels statt, jeweils von 18 bis 21 Uhr. 
Anmeldung bis Donnerstag, 15. März 2019 unter Telefonnummer: 0732 76 10-31 11 bzw. per E-Mail: kirchenmusik[at]dioezese-linz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 04.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen