Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Damit die Orgel auch in Zukunft erklingt

Kunst & Kultur

„Organistenmangel“ ist ein Schlagwort, das niemand gerne hört. Dennoch gibt es ihn. Das Referat für Kirchenmusik wird nicht müde, auf die „Königin der Instrumente“ neugierig zu machen.
 

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Elisabeth Leitner
Die Orgel ist seit 2017 Weltkulturerbe. Musik allgemein ist unverzichtbarer Teil der Liturgie.
Die Orgel ist seit 2017 Weltkulturerbe. Musik allgemein ist unverzichtbarer Teil der Liturgie.
© Leuschner

Der Gottesdienst beginnt. Die Orgel schweigt. Es gibt keinen Organisten, keine Organistin. Keinen Einzug. Kein Halleluja. Eine merkwürdige Stille macht sich breit. Auch gesungen wird nur noch spärlich und mit zunehmender Verzagtheit. Dieses Szenario ist noch nicht Wirklichkeit geworden, nur da und dort ist die Orgel verstummt. Dennoch: Der immer weiter fortschreitende Organistenmangel macht den Pfarren zu schaffen. Das Kirchenmusikreferat weiß das und will Menschen ermutigen, sich mit der Orgel vertraut zu machen. 

 

Begeisterung für die Orgel

„Jammern ist zu wenig. Wir bieten Schnupperkurse für Interessierte an, dazu Sommerorgelkurse und Kinderorgeltage“, eweichen
rzählt Marina Ragger vom Kirchenmusikreferat. Qualität in der Ausbildung zu bieten und Kinder und Jugendliche in der Kirche zu fördern, sieht Ragger als eine ihrer Aufgaben. Ihre Begeisterung für die Orgel ist ungebrochen und nach wie vor ansteckend: „Schon 2018 haben wir Schnupperkurse in den Regionen angeboten. Wir arbeiten hier mit den Landesmusikschulen zusammen. 25 Interessierte sind damals gekommen.“ Das ist viel für ein Instrument, das vorrangig in Kirchen zu finden ist. Für potenzielle Orgelschüler/innen muss gleich eine doppelte Hürde genommen werden: ein Instrument lernen zu wollen und sich viel in Kirchenräumen aufhalten zu müssen, oft auch bei Minusgraden. Raggers Erfahrung ist: „Wenn Kinder einmal die Welt der Orgel kennengelernt haben, die Register ziehen, die großen und kleinen Pfeifen hören, dann sind sie fasziniert.“ Dass die Orgel wie ein ganzes Orchester klingt und man von Barock bis Blues alles spielen kann, ist für manche Neuland.

 

Interessierte aktiv ansprechen

Aktuell gibt es keine Zahlen, wie viele Organist/innen in der Diözese Linz ihren Dienst für die Gemeinden tun. Es gibt Organist/innen, die nie von der Orgelbank weichen, der Nachwuchs hat es dann schwer. Manche Pfarren müssen sich Organisten wiederum teilen. Das Kirchenmusikreferat versucht momentan mittels Umfrage, genaue Daten zu ermitteln. Noch ist nicht klar, welche Veränderungen der von der Diözese Linz geplante „Zukunftsweg“ für die Kirchenmusik bringt. 
Die Orgel kann jedenfalls nicht warten. Für die jetzt geplanten Schnupperkurse bittet Ragger auch Pfarrverantwortliche um Mitarbeit: „Wir wenden uns an Pianistinnen und Pianisten und hoffen, dass Pfarrer, Pfarr­assistenten und -assistentinnen und in der Pfarre tätige Menschen interessierte Kinder und Jugendliche aktiv ansprechen und dazu einladen.“ 

 

Schnupperkurs Orgel

Eingeladen sind Interessierte, die bereits Erfahrung mit dem Klavierspiel haben und Neues kennenlernen möchten. Die ökumenisch veranstalteten Schnupperkurse finden am Donnerstag, 21. März in der Musikschule Ried, am Donnerstag, 28. März in der Pfarrkirche Hagenberg und am Donnerstag, 4. April in der Musikschule Wels statt, jeweils von 18 bis 21 Uhr. 
Anmeldung bis Donnerstag, 15. März 2019 unter Telefonnummer: 0732 76 10-31 11 bzw. per E-Mail: kirchenmusik[at]dioezese-linz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 02.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen