Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Märchenhaft bis vergnüglich

Kunst & Kultur

Zwei altbekannte Autoren lassen mit Neuerscheinungen aufhorchen. Maria Fellinger-Hauer stellt ihre Werke vor.

 

Ausgabe: 45/2018
06.11.2018
- Maria Fellinger-Hauer

Bruder und Schwester Lenobel

„Er wusste, dass er ein erbarmungsloser, verlogener, mit Worten sich abputzender Egoist war. … Einer, der nur so tat, als wollte und könnte er mittun beim Menschsein, es aber weder wollte noch konnte, so einer war er, ein Marsianer!“ Der Wiener Psychiater Robert Lenobel – gut situiert und das, was landläufig als erfolgreich gilt – befindet sich in einer Identitätskrise und verschwindet von einem Tag auf den anderen, ohne jemandem ein Wort zu sagen. Das ist die Ausgangssituation in Michael Köhlmeiers neuem Roman. Lenobels Frau Hanna ist überzeugt, er sei verrückt geworden. Sie ruft seine Schwester Jetti herbei, die aktuell in Irland lebt. Doch bald zerstreiten sich die beiden Frauen. Jetti wendet sich an ihren und Roberts Freund, den Schriftsteller Sebastian Lukasser. Robert meldet sich bei beiden unabhängig voneinander aus Jerusalem, wo er nach den Wurzeln seiner jüdischen Herkunft und Identität sucht.
Aus dieser Ausgangskonstellation entwickelt Köhlmeier die Familiengeschichte, in der Trennungen und Abschiede lebensbestimmend sind. Die mütterlichen Großeltern wurden im KZ ermordet, diejenigen väterlicherseits haben in Israel Selbstmord begangen, der Vater hat die Familie früh verlassen, die Mutter wurde durch eine Psychose der Familie entzogen. Was das alles für die einzelnen Familienmitglieder im konkreten Leben bedeutet und wie es in den Nachkommen – auch in den Kindern der Protagonisten –
weiterwirkt, ist eine der spannendsten Fragen in dem meisterhaft, wenn auch streckenweise sehr ausschweifend und insgesamt höchst packend erzählten
Roman.    
Jedem der 13 Kapitel ist ein schauriges, schwer bis kaum zu deutendes Märchen vorangestellt, voll von allen denkbaren Schrecklichkeiten. Als Märchenerzähler ist Köhlmeier ebenso bekannt geworden wie als Erzähler und Interpret antiker Mythen. Für die Romanhandlung sind die Märchen ein zusätzlicher Interpretationsaspekt, für das Verständnis aber wären sie nicht zwingend notwendig.

Michael Köhlmeier: Bruder und Schwester Lenobel. Hanser Verlag, München 2018, 540 Seiten, 26,80 Euro, ISBN: 9783446259928

 

Lebenszeichen

Ein Lebenszeichen ist nach der Definition des Dudens ein „Anzeichen oder Beweis dafür, dass jemand (noch) lebt. Herzschlag und Atem sind die wichtigsten Lebenszeichen.“ Ein höchst vergnügliches solches hat der aus Pichl bei Wels stammende und in Klagenfurt lebende Philologieprofessor Alois Brandstetter kurz vor seinem 80. Geburtstag soeben von sich gegeben.
In seiner unverwechselbaren, gleichermaßen geistreichen wie ironischen Art widmet er sich in 24 Kapitelüberschriften den großen Fragen wie auch den Alltagsdingen, dem Zeitgeist und den Merkwürdigkeiten des Alltags. Oft geht es auch um Kindheitserinnerungen. Er verweist auf eine Unzahl großer Dichterkollegen quer durch die Literaturgeschichte, von Ovid über Stifter bis Thomas Bernhard oder H. C. Artmann und auf die weitgehend vergessene Brigitte Schwaiger, aber auch auf seine eigenen Bücher. Er philosophiert über das Essen und Trinken, über das Wetter, den Glauben und den Aberglauben, über die Bedeutung von Wörtern und Namen, häufig von der oberösterreichischen Mundart ausgehend. Er kommt dabei vom Hundertsten ins Tausendste, was ja auch von jeher eines der Brandstetter’schen Markenzeichen ist. „Lebenszeichen“ ist ein sehr persönliches Buch geworden, das die Fangemeinde erfreuen wird. Für solche, die Brandstetter noch nie gelesen haben, kann das Buch ein Einstieg in sein Œuvre sein.

 

Alois Brandstetter: Lebenszeichen.
Residenz Verlag, Salzburg/Wien 2018. 254 Seiten, 24 Euro. ISBN: 9783701717026

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 07.09.2025
08:00 Familienwandertag der Pfarre
06:30 Bergmesse am Erlakogel
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen