Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Künstler-Portrait

Brennen für Musik

Kunst & Kultur

Für sein kirchenmusikalisches Schaffen wird Domorganist Wolfgang Kreuzhuber mit der Orlando di Lasso-Medaille ausgezeichnet.

Ausgabe: 03/2022
18.01.2022
- Elisabeth Leitner
Musizieren mit Qualität und Begeisterung – dafür steht Wolfgang Kreuzhuber. Im Hintergrund: die Rudigierorgel, die für ihn „eine der schönsten Orgeln der Welt ist“.
Musizieren mit Qualität und Begeisterung – dafür steht Wolfgang Kreuzhuber. Im Hintergrund: die Rudigierorgel, die für ihn „eine der schönsten Orgeln der Welt ist“.
© Reinhard Winkler

„Sie ist vertraut, überraschend, sie inspiriert und beflügelt, sie tröstet und beglückt, sie fördert und fordert, denn sie selbst braucht natürlich auch Zuwendung und Pflege“. – Wer so spricht, muss ein inniges Verhältnis zu ihr haben, und wer den Linzer Domorganisten kennt, weiß, wen er meint: die Rudigierorgel im Mariendom. Sie wird als „eine der herrlichsten Orgeln der Welt“ bezeichnet und Kreuzhuber ist mit ihr seit vier Jahrzehnten fest verbunden. Auch die Kunst der Improvisation pflegt er mit ihr ganz famos, wie es sich für einen Nachfolger von Anton Bruckner gehört.

 

Internationales Wirken

 

Nicht nur für sein Engagement als Domorganist, sondern für sein ganzes kirchenmusikalisches Schaffen bekommt er Ende Jänner die „Orlando di Lasso“-Medaille von Bischof Manfred Scheuer überreicht. Coronabedingt sind die Rahmenbedingungen für die Feier noch offen, fix ist: Er erhält sie.

 

Kreuzhuber ist Domorganist, er improvisiert und komponiert und ist Leiter des Diözesankonservatoriums. Er hat einen Lehrauftrag an der Anton Bruckner Privatuniversität. Maßgeblich hat er am Orgelbuch für das neue Gotteslob mitgewirkt (Österreich-Teil), er ist Vorsitzender der österreichweiten und diözesanen Orgelkommission.

 

Die Medaille wird von den Cäcilienvereinen deutscher Sprache verliehen und gilt als höchste kirchenmusikalische Auszeichnung im deutschen Sprachraum, ein internationaler Wirkungsbereich ist Voraussetzung dafür. Arvo Pärt oder John Rutter haben diese Auszeichnung ebenfalls erhalten, sich mit ihnen verbunden zu wissen, freut Kreuzhuber zusätzlich.

 

Liedpredigt

 

Kreuzhubers Bemühen ist das Muzisizieren auf höchsten Niveau: „Man kann nur jemand begeistern, wenn man dafür brennt.“ Das weiterzugeben, was einen zutiefst bewegt, ist eines seiner Motive für seine Lehrtätigkeit. Durch Musik und hier besonders durch die Orgelmusik könne man die Verbindung von Musik und Liturgie sichtbar machen: Was steckt hinter einem Werk? Worum ging es dem Komponisten? In welcher Zeit wurde das Stück geschrieben und für wen?

 

Das sind nur einige der Fragen, die beim Erarbeiten eines Werks wichtig sind. „Musik ist auch eine Form der Exegetik. So kann man ergriffen sein von Glaubensinhalten und dies auch musikalisch umsetzen“, meint Kreuzhuber. Die dahinterliegende Haltung würden die Menschen spüren, ist seine Erfahrung. Besonders mag er sogenannte „Liedpredigten“. Wenn Musik und Liturgie als eines gedacht werden: Bibelstelle, Predigt und Musik gehen inhaltlich aufeinander ein, die Musik gestaltet aus, was vorher in der Predigt Thema war.

 

Pastorale Aufgabe

 

Immer noch zu wenig im Fokus ist, dass Kirchenmusik auch eine pastorale Aufgabe hat und diese auch seit Jahrzehnten erfüllt. Kreuzhuber bringt als Beispiel den Kirchenchor: Die Chorsänger/innen treffen sich in der Pfarre, wöchentlich wird Musik erarbeitet und Gemeinschaft gepflegt. Gespannt ist er, welchen Stellenwert (Kirchen-)Musik im neuen Strukturprozess zukommt.

 

Wo wird sie in den Pfarren verankert? Passionen, Requien oder die Krönungsmesse von Mozart sorgen jedenfalls nicht nur in Konzerthäusern, sondern auch in den Kirchen für volle Bänke, weiß Kreuzhuber. Menschen lassen sich davon berühren.

 

Begeisterung

 

Ob Orgelmusik in der Liturgie oder als Konzertereignis: Kreuzhuber ist immer noch angetan von den vielen Klangfarben seines Lieblingsinstruments: „Die Orgel spielt in meinem Leben eine zentrale Rolle.

 

War es einerseits das Instrument Orgel, dessen Faszination mich seit frühen Kindheitsjahren nicht mehr losgelassen hat, so konnte ich in den letzten beinahe 40 Jahren als Domorganist an einer der schönsten Orgeln der Welt im Linzer Mariendom musizieren.“ Immer wieder neu lasse er sich von ihr begeistern, sagt er. Das gilt nicht nur für ihn, sondern auch für sein Publikum.

© © Dommusikverein Linz/Reinhard Winkler
© Stefanie Petelin
Wolfgang Kreuzhuber ist Domorganist und Leiter des Diözesankonservatoriums (Mitte). Beim Kinderorgeltag erkärt er gerne die wunderbare Welt der Tasten, Pedale und Register.
Wolfgang Kreuzhuber ist Domorganist und Leiter des Diözesankonservatoriums (Mitte). Beim Kinderorgeltag erkärt er gerne die wunderbare Welt der Tasten, Pedale und Register.
© Kiz/elle
© Privat
Komponieren zählt auch zu seinen Leidenschaften. Bei der Konzertreihe Musica Sacra sind Chor und Orchester des Diözesankonservatoriums regelmäßig zu Gast.
Komponieren zählt auch zu seinen Leidenschaften. Bei der Konzertreihe Musica Sacra sind Chor und Orchester des Diözesankonservatoriums regelmäßig zu Gast.
© Stefanie Petelin
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 27.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen