Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Ausstellung „Sterblich sein“ im Dom Museum Wien: Jeden Augenblick kann jeder von uns sterben

KULTUR_LAND

Die Ausstellung „Sterblich sein“ im Dom Museum Wien hat unerwartet hohe Besuchszahlen. Sich mitten im Leben mit dem Sterben zu beschäftigen, ist selten so leicht wie hier.
 

Ausgabe: 16/2024
16.04.2024
- Interview: Monika Slouk
Männliche Pietà: Ein Mann hält seinen verstorbenen Vater auf dem Schoß – oder ist es seine eigene Zukunft, die er in Händen hält? „Stillleben“ von Sam Jinks (2007)
Männliche Pietà: Ein Mann hält seinen verstorbenen Vater auf dem Schoß – oder ist es seine eigene Zukunft, die er in Händen hält? „Stillleben“ von Sam Jinks (2007)
© Slouk

Das Dom Museum Wien ist nicht groß. Doch die Ausstellung „Sterblich sein“ beweist, dass man sich auch in wenigen Räumen viele Stunden aufhalten kann. Das Thema ist persönlich und gleichzeitig allumfassend, die gewählten Blickwinkel sind einerseits intim, andererseits für die Gesellschaft relevant.

 

Die Kunstwerke aus vielen Jahrhunderten bis in die Gegenwart ermöglichen einen ungezwungenen Zugang zum Sterben, wie ein Museumsbesuch mit Direktorin Johanna Schwanberg zeigt.

 

Mit welcher Idee haben Sie die Ausstellung über das Sterben gestaltet?
 

Johanna Schwanberg: Es war schon lange ein Wunsch von mir, eine Ausstellung über Tod und Sterblichkeit zu machen. Erstens ist das mit unseren Sammlungen auf gut Wienerisch „aufgelegt“, weil viele Werke den Tod thematisieren. Zweitens ist es ein Thema, das zentral mit der Existenz jedes einzelnen Menschen verbunden ist. Es ist eines der spannendsten Themen der Kunst. Wir hatten als Museumsteam aber auch Bedenken, ob wir es den Besucher:innen zumuten können. Ob eine Familie am Sonntag sagt, ja, gehen wir mit den Kindern in eine Ausstellung über den Tod! Man muss ja als Museum auch wirtschaftlich denken.

 

Dennoch haben Sie es gewagt.
 

Schwanberg: Ja, ich bin der Überzeugung, dass Museen Themen aufgreifen müssen, die die Menschen wirklich etwas angehen, auch wenn sie unbequem sind. Wer, wenn nicht wir als Dom Museum, im Herzen Wiens, gegenüber dem Stephansdom, soll das Thema Sterben behandeln?

 

Unser Ziel war, die Angst und Tabuisierung abzubauen und zu sagen: Anhand von Kunst ist es möglich, sich im geschützten Raum eines Museums auf liebevolle Weise mit dieser für uns alle bedrohlichen Frage zu befassen. Das Erstaunliche ist, dass es funktioniert! Die Ausstellung wird sehr gut angenommen. Jeder Mensch ist im Leben jederzeit verwundbar. Jede Minute kann jeder von uns sterben. Das in das Leben zu integrieren, statt es zu verdrängen, kann ein Gewinn an Lebensqualität sein. Wir haben die besten Besuchszahlen, die wir je hatten. Auch der Zeitpunkt ist richtig.

 

Die berühmte römische Pietà von Michelangelo, die im Petersdom steht, war Vorbild für die Skulptur von Sam Jinks.
Die berühmte römische Pietà von Michelangelo, die im Petersdom steht, war Vorbild für die Skulptur von Sam Jinks.
Auch Kardinal Christoph Schönborn und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sind sterblich – und ließen sich letzte Woche von Museumsdirektorin Johanna Schwanberg durch die Ausstellung „Sterblich sein“ führen.
Auch Kardinal Christoph Schönborn und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sind sterblich – und ließen sich letzte Woche von Museumsdirektorin Johanna Schwanberg durch die Ausstellung „Sterblich sein“ führen.
Eine wertvolle Vase der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles zum Thema Femizide wurde auf ihrer Reise nach Wien zerstört, als beim Zoll zwischen Mexiko und den USA nach Drogen gesucht wurde.  Nach dem ersten Erschrecken fanden Künstlerin und Kur
Eine wertvolle Vase der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles zum Thema Femizide wurde auf ihrer Reise nach Wien zerstört, als beim Zoll zwischen Mexiko und den USA nach Drogen gesucht wurde. Nach dem ersten Erschrecken fanden Künstlerin und Kur
zurück
weiter

 

Meinen Sie den Zeitpunkt nach der Pandemie?
 

Schwanberg: Es gibt mehrere Gründe. Einerseits haben in der Coronazeit viele Menschen gespürt, dass wir verletzbarer sind als wir uns das in unserer hochtechnisierten Gesellschaft eingestehen. Aufgrund der langen Friedenszeit im westlichen Europa und den medizinischen Errungenschaften haben wir uns fast unverwundbar gefühlt, ganz anders als in früheren Jahrhunderten. Die Bilder  der vielen Särge aus Italien vom Beginn der Coronazeit haben viele geschockt. Es wurde klarer, dass auch unser eigenes Leben jederzeit bedroht ist. Mit den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ist der Tod uns in anderer Form nahe gerückt.


Der Zeitpunkt passt auch gut in die Abfolge von Ausstellungen im Dom Museum Wien. Nach der sinnlichen und lebensfrohen Ausstellung „Mahlzeit“, die sehr viele Besucher:innen hatte, haben wir uns getraut, ein unbequemes Thema anzugehen, bei dem vielleicht viel weniger Leute kommen würden. Das Gegenteil ist aber der Fall.


Welche Resonanz gibt es bei den Menschen, die die Ausstellung besuchen?


Schwanberg: Wir bekommen viele Rückmeldungen von Besucher:innen, die berührt, aber auch dankbar sind, dass ihnen die Ausstellung die Möglichkeit gegeben hat, etwa mit ihren Kindern über das Sterben zu sprechen. Das war das Ziel, und es ist schön, dass es funktioniert. Auch zu einzelnen Werken bekommen wir Reaktionen. Sei es zu einer Malerei, die den Tod im Krieg thematisiert oder zu Fotografien von Gegenständen, die bleiben, wenn ein Mensch nicht mehr lebt.

 

Ein Raum mit Blick auf den Stephansdom wurde von uns interaktiv gestaltet: Hier haben Besucher:innen die Möglichkeit, der Menschen zu gedenken, die sie verloren haben. In vielen Sprachen schreiben sie ihre Erinnerungen und Wünsche auf Schilder und hängen sie im Raum auf. Mittlerweile umfasst die Installation schon mehr als 2.000 solcher Gedenkkarten.

 

Hat sich Ihr persönlicher Zugang zum Sterben durch die Ausstellung verändert?


Schwanberg: Ja, das war ein Prozess. Es gab vorher die Befürchtung, dass die lange Beschäftigung mit dem Thema deprimierend sein könnte für das Team. Ich habe aber eher das Gefühl, dass eine gewisse Leichtigkeit hineingekommen ist. Persönlich kam noch dazu, dass mein Vater fast gleichzeitig mit der Eröffnung verstorben ist. Erst dachte ich, dass es ein furchtbares Zusammenspiel von Kunst und Leben ist. Aber dann habe ich bemerkt, dass ich mich vielleicht durch die Vorbereitung ganz anders auf das Begleiten des Sterbeprozesses einlassen konnte. Ich vermute, dass ich nicht so offen mit dem Sterben umgegangen wäre, wenn ich mich nicht so intensiv damit beschäftigt hätte. Diesen offeneren Zugang wünsche ich auch unseren Besucher:innen. Sterben wird dadurch nicht automatisch weniger schmerzhaft oder bedrohlich, aber man kann den Umgang damit aktiver gestalten.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 12.07.2025
00:00 Chorkonzert Singgemeinschaft Maria Neustift
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen