Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Kunstschätze in Oberösterreich

Johannes Nepomuk: Der Fünf-Sterne-Heilige

ALT_KOSTBAR

In der Reihe "alt & kostbar" widmet sich Kunsthistoriker Lothar Schultes einem Heiligen, dem man oft begegnet: Johannes Nepomuk. 

Ausgabe: 19/2023
09.05.2023
- Lothar Schultes
Johann Lukas von Hildebrandt und Georg Raphael Donner haben das Johannes Nepomuk-Denkmal geschaffen. Es befindet sich jetzt an der Chorseite der Linzer Stadtpfarrkirche – leider heute ohne Sternenkranz.
Johann Lukas von Hildebrandt und Georg Raphael Donner haben das Johannes Nepomuk-Denkmal geschaffen. Es befindet sich jetzt an der Chorseite der Linzer Stadtpfarrkirche – leider heute ohne Sternenkranz.
© Schultes

Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil gehörte Johannes Nepomuk zu den am meisten verehrten Heiligen. Seit den 1960er Jahren ist der 16. Mai jedoch ein nicht-gebotener Gedenktag, da seine der Kanonisierung zugrunde gelegte Lebensgeschichte unhistorisch ist. Er war der einzige, der wie Maria mit einem Kranz von Sternen um das Haupt dargestellt wurde. 


Als Johannes Welflin oder Wolfflin im westböhmischen Pomuk (heute Nepomuk) geboren, war er seit 1369 als Notar, Protonotar und Sekretär des Prager Erzbischofs tätig. 1380 wurde er zum Priester geweiht. Er studierte in Prag und Padua, wo er 1387 promovierte.

 

Nach seiner Rückkehr ernannte ihn der Prager Erzbischof Johann von Jenštejn (Jenstein) zum Generalvikar, wodurch er in dessen Konflikt mit König Wenzel IV. hineingezogen wurde. Als der Streit wegen der Ernennung des Bischofs des neu gegründeten Bistums Kladrau eskalierte, wurde Johannes mit anderen Beamten des Erzbischofs verhaftet, gefoltert und von der Karlsbrücke in die Moldau gestürzt. 

 

Wunderzeichen


Sein Leichnam war angeblich von fünf „hell glänzenden Wunderzeichen“ erleuchtet, weshalb ihn spätere Darstellungen mit fünf Sternen um sein Haupt zeigen. Bald nach seiner Bestattung im Prager Veitsdom wurde er als „glorreicher Märtyrer Christi“ bezeichnet, der viele Wunder gewirkt habe. Seine Heiligsprechung erfolgte nicht zuletzt deshalb, um die Verehrung des Reformators Jan Hus zu verdrängen, der zur selben Zeit in Prag wirkte und Beichtvater von Königin Sophie, der Gemahlin Wenzels IV. war.

 

Die Legende, der zufolge Johann Nepomuk sterben musste, weil er sich weigerte, das Beichtgeheimnis zu verraten, ist hingegen unbelegbar. Bereits lange vor seiner Heiligsprechung wurden in vielen Teilen der Monarchie Statuen aufgestellt, vor allem auf und neben Brücken.

 

Zu den aufwendigsten Darstellungen gehört das Denkmal am Chor der Linzer Stadtpfarrkirche. Es ist von einer monumentalen Nischenarchitektur mit geschwungenem Giebel umgeben. Die zentrale Marmorstatue schuf Georg Raphael Donner, der sein Monogramm G. R. D. in die Standplatte meißelte. Donner war Schüler Giovanni Giulianis und hatte kurz zuvor mit den Figuren für das Treppenhaus von Schloss Mirabell in Salzburg sein erstes Hauptwerk geschaffen. 

 

 

Standortwechsel


Auftraggeber des Denkmals waren die Grafen Harrach, die in Linz von Johann Lukas von Hildebrandt die Deutschordenskirche – die heutige Priesterseminarkirche – errichten ließen. Er war es auch, der den Entwurf für das Johann Nepomuk-Denkmal schuf, das sich zunächst neben dieser befand und erst 1898 auf Initiative des Verschönerungsvereins an die Chorseite der Stadtpfarrkirche übertragen wurde. Der Heilige trägt ein Chorhemd und einen Schultermantel (Mozetta). Zu seinen Füßen kauert ein Putto und hält ein Kruzifix. Es ist eine Kopie, da das Original gestohlen wurde und erst 1953 wieder auftauchte. Ein zweiter Putto weist in einem Buch auf das Chronogramm 1727, welches belegt, dass die Figur zwei Jahre vor der Heiligsprechung Johann Nepomuks entstand.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

22.07.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.

Der bischöfliche Galawagen

11.03.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor.
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.
Bartolomeo Altomonte: Maria als Himmelskönigin in der Gemeinschaft der Heiligen, 1739–1741, Wilhering, Stiftskirche, Deckenfresko des Langhauses.

Die himmlischen Freuden

11.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fresken der Stiftskirche von Wilhering...

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...
Eine Ausstellung im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Geld.

Nie genug kriegen können vom Geld

„Sogar den Abfall machen wir zu Geld“: Das Wort des alttestamentlichen Propheten Amos ist Thema...
Schauspielerin Julia Cencig (rechts) ausnahmsweise als Zuseherin – mit Tochter Valentina bei der Premiere der Sommernachtskomödie Rosenburg

Junge Leute machen ihr Mut

Die Schauspielerin Julia Cencig erzählt im Interview, wie sie Rückschläge wegsteckt, warum sie...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen