Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Alpha und Omega

Kunst & Kultur

Sie sind Orte der Erinnerung – an Menschen, die Teil des Lebens waren, an Kinder, die früh verstorben sind. Tod und Trauer des Einzelnen haben hier Platz: Friedhöfe gehören zur kollektiven Trauerkultur. Zu den Erdgräbern kommen nun immer mehr Urnengräber. Auch sie gilt es zu gestalten. 

Ausgabe: 44/2020
27.10.2020
- Elisabeth Leitner
Neu: ein Urnengarten in Grünbach bei Freistadt. Der „Gedenkort für alle“ lädt zum Verweilen auf dem Friedhof ein: Die Zylinder im runden Feld sind Gedenksteine. Wird eine Urne in der Erde beigesetzt, markiert der Gedenkstein die Grabstelle. Die Blume
Neu: ein Urnengarten in Grünbach bei Freistadt. Der „Gedenkort für alle“ lädt zum Verweilen auf dem Friedhof ein: Die Zylinder im runden Feld sind Gedenksteine. Wird eine Urne in der Erde beigesetzt, markiert der Gedenkstein die Grabstelle. Die Blume
© Pfarre

Eine Wand mit Urnennischen, in der Plastikblumen und abgebrannte Kerzen daran erinnern, dass hier die Asche eines Menschen verwahrt wird. So kennt man manche Urnenwände. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Trend erkennbar: Kremationen – die Verbrennungen des Leichnams – werden mehr, auch im ländlichen Bereich. Dass hier würdige Formen des Abschiednehmens sowie Beisetzungsstätten gefunden werden, ist der Diözese Linz ein großes Anliegen (siehe dazu Broschüre).

 

Gesamtbild

Viele traditionelle Friedhöfe haben keine Orte für Urnenbeisetzungen oder Gedenkorte für „stillgeborene Kinder“. Das Kunstreferat der Diözese Linz bietet hier Unterstützung an, diese Erinnerungsorte künstlerisch zu gestalten und in das Gesamtbild eines Friedhofs zu integrieren. In Feldkirchen gibt es nun einen Urnenfriedhof und eine Gedenkstätte für stillgeborene Kinder, die in Zusammenarbeit mit dem Kunstreferat entstanden sind. Gestaltet hat diesen Ort die Künstlerin Beate Luger-Goyer. Sie verwendete dafür die griechischen Buchstaben Alpha und Omega, Anfang und Ende, die für sie den ganzen Lebenszyklus eines Menschen beschreiben. Die Form der Buchstaben unterteilt die zur Verfügung stehende Gesamtfläche: Zum einen in den Abschnitt des Urnenfriedhofs, hier ist das Alpha in der Wegführung erkennbar. Das Omega wiederum öffnet einen Raum in der Mitte: Hier befindet sich die Gedenkstätte. In deren Zentrum steht ein Brunnen, der an einen Blütenkelch denken lässt. Ein Springbrunnen in der Mitte lädt ein, zur Ruhe zu kommen.

 

Sternenkinder

Einen Ort für stillgeborene Kinder – „Sternenkinder“ genannt – hat auch die Pfarre Regau geschaffen. Der Platz ist zudem offen für all jene Menschen, die das Grab ihrer Angehörigen in weiter Ferne haben oder einen großen Verlust betrauern. Deshalb trägt die Gedenkstätte den Namen „Sternenkinder UND“. In der Mitte der Gedenkstätte befindet sich eine Metall-Glas-Skulptur, die Kurt Oberwanger, der „Schmied vom Attersee“, angefertigt hat.

 

Gedenkort für alle

In Grünbach bei Freistadt hätte dieser Tage der neue Urnengarten im Rahmen einer großen Feier gesegnet werden sollen. Aufgrund der neuen Corona-Regeln wird dies nun so nicht möglich sein. (Aktuelle Informationen dazu bitte auf der Homepage der Pfarre nachlesen.) Die Arbeiten für den Urnengarten konnten trotz Corona zeitgerecht abgeschlossen werden. ­Pfarrassistent Peter Keplinger erzählt, warum der Urnengarten geschaffen wurde: „Es ist auch bei uns so, dass Feuerbestattungen mehr werden. Dazu kommt, dass ältere Personen erzählt haben, dass niemand von ihrer Verwandschaft mehr im Ort lebt, das Grab also nicht gepflegt werden kann. Die Menschen möchten aber einen würdigen Bestattungsort, der sauber und ordentlich ist“, erzählt Keplinger, „daher haben wir uns dafür entschieden, einen Urnengarten zu errichten.“ Der künstlerische Entwurf dazu stammt von Margit Greinöcker und Tobias Hagleitner. Im Zentrum steht ein runder „Gedenkort für alle“. Er symbolisiert die Gemeinschaft. Aus ihm heraus werden Gedenksteine in Form von Zylindern entnommen. Sie markieren die jeweilige Grabstelle und sind rund um den Gedenkort angesiedelt. Das Loch im Gedenkort wird mit Kies gefüllt. An der Leerstelle können Grablichter platziert werden. Drei Glaslaternen in Zylinderform werden den Gedenkort immer erhellen. Eine rundherum angelegte Blumenwiese soll zudem den Charakter eines Gartens verstärken und den Friedhof auch zu einem Ort machen, an dem die Lebenden Trost, Frieden und Ruhe finden.

 

Trauerkapelle

Ein Raum, der Hoffnung und Trost schenken will, ist auch die Trauerkapelle in Pabneukirchen. Der Verabschiedungsraum wurde im Jahr 2017 neu gestaltet. Der künstlerische Entwurf dazu stammt von Alois Mosbacher. An den Wänden ranken sich zarte Äste, Blätter und Baumstämme empor. Die Wandzeichnungen hat Mosbacher mit flüssiger Acrylfarbe und Filz direkt angebracht. Ein großes Glasfenster mit schwarzen Linien reicht bis zum Dachfirst und lässt viel Licht herein. Das Tragekreuz steckt in einem Sockel aus Lehm und drückt so die Erdverbundenheit aus. „Diesen Raum zu gestalten, war interessant für mich: Jeder im Ort kommt einmal in diese Kapelle“, erklärt er. „Dass ein Trauernder in diesem Raum irgendwo einen Punkt findet, die Linien hochgeht, sich aufrichtet und darin ein wenig Hoffnung und Trost erfährt“, das war eine Intention des Künstlers, der schon viele Arbeiten im Sakralraum geschaffen hat.

 

Trauerkapelle Pabneukirchen

Meditation zum Bild oben:

Das Kreuz steckt in der Erde, im Lehm. Christus kam auf die Erde, um den Menschen zu retten. Wenn wir sterben, kommen wir in die Erde. Aber durch den Tod und durch die Auferstehung Jesu bleiben wir nicht in der Erde verhaftet, sondern wir werden mit IHM auferstehen. Das Licht der Osterkerze spricht davon, dass Christus der Sieger über den Tod ist. Das Licht der Osterkerze verwandelt unsere Dunkelheit in Licht und Leben.

Der Text zur Kapelle stammt von Andreas Haider

 

© Pfarre Regau
Gedenkorte für Sternenkinder in Regau (oben) und Feldkirchen (unten).  Oftmals werden auch Urnengräber in neue Gedenkorte auf dem Friedhof integriert. Die Friedhöfe wollen vermehrt Orte sein, an denen alle Menschen Trost und Ruhe finden.
Gedenkorte für Sternenkinder in Regau (oben) und Feldkirchen (unten). Oftmals werden auch Urnengräber in neue Gedenkorte auf dem Friedhof integriert. Die Friedhöfe wollen vermehrt Orte sein, an denen alle Menschen Trost und Ruhe finden.
© Pfarre Feldkirchen
Trauerkapelle Pabneukirchen
Trauerkapelle Pabneukirchen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 27.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen