Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Interview

Alois Mühlbacher: Aus Liebe zur Musik

KULTUR_LAND

Vom Sängerknaben zum Berufsmusiker: Alois Mühlbacher geht seinen Weg. Mit Franz Farnberger gründete er jetzt das Barockensemble Pallidor. 

Ausgabe: 42/2023
17.10.2023
- Elisabeth Leitner
Ein neues Barockensemble aus Oberösterreich wird ab 10. November die Musiklandschaft bereichern:  Das Ensemble Pallidor wird beim Gründungskonzert Musik von Bach und Vivaldi interpretieren.
Ein neues Barockensemble aus Oberösterreich wird ab 10. November die Musiklandschaft bereichern: Das Ensemble Pallidor wird beim Gründungskonzert Musik von Bach und Vivaldi interpretieren.
© Georg Wiesinger

Sie sind aus Hinterstoder und kamen als Kind zu den  St. Florianer Sängerknaben. Wer hat Sie damals entdeckt? 


Alois Mühlbacher: Ich bin von meinen Eltern entdeckt worden, weil ich eine relativ laute Stimme hatte. Ich habe dann bei den Sängerknaben vorgesungen und wurde genommen. Zunächst konnte ich mir das Leben dort nicht vorstellen wegen des Internats. Ich hatte auch viel Heimweh. Aber die Liebe zur Musik ist immer größer geworden. Es ist eine Passion, eine Leidenschaft für die Musik entstanden, die geblieben ist. 


Meine Eltern haben gemeinsam mit mir diese Liebe zur Musik entwickelt und hatten immer großes Verständnis für meinen Weg. Bis heute unterstützen und begleiten sie mich, auch auf Auslandsreisen. 

 

Als Sängerknabe weiß man, dass die Zeit im Knabenchor begrenzt ist. Wenn der Stimmbruch naht, verändert sich vieles. Wie war das bei Ihnen? 


Mühlbacher: Kurz vor dem Stimmbruch ist die Knabenstimme am besten. Ich habe in dieser Zeit auch an der Wiener Staatsoper gesungen. 


Die Zeit der Ungewissheit hat sicher ein Jahr gedauert. Niemand weiß, wie die Stimme nachher wird. Bei mir hat sich dann abgezeichnet, dass ich zur tiefen Stimme auch die hohe Stimme erhalten kann. Ich musste intensiv an meiner Stimme arbeiten und eine neue Technik lernen. Mit dieser habe ich die Freiheit beim Singen wieder erlangt. Nun bin ich ein Countertenor, kann aber auch Bass singen.  

 

Sie leben jetzt in Wien, haben zuletzt ein halbes Jahr in London studiert. Wie war das? Und wie geht es beruflich weiter? 


Mühlbacher: Ich habe in London an der Royal Academy of Music mein Masterstudium fortgeführt. Die Zeit in London war ein Erlebnis – eine pulsierende, internationale Stadt. Man lernt Menschen aus aller Welt kennen, das war sehr spannend. 

 

Für mich ist klar, dass ich von der Musik leben will. Es kann gar nichts anderes werden. Hier kann ich meine ganze Energie ausleben. Die Liebe zur Musik ist das, was mich antreibt. 

 

Als Sänger sind Sie viel unterwegs, müssen aber auch viel üben. Wie darf man sich das vorstellen? 


Mühlbacher: Als Sänger hat man ja sein Instrument immer bei sich und benützt es auch ständig. Man lebt mit seinem Instrument. Als Sänger kann ich nicht soviel üben wie etwa ein Pianist oder ein Geiger. Ich komme auf eine reine Übezeit von maximal zwei Stunden pro Tag. Wenn dann noch Aufführungen oder Proben sind, dann sind es auch mal sechs oder acht Stunden. Aber klar ist, ich muss auf meine Stimme achtgeben. Trotzdem führe ich fernab der Musik ein ganz normales Leben. 


Jetzt in der Erkältungszeit muss ich natürlich aufpassen. Der Körper ist ein wichtiges Instrument. Auch die Psyche spielt bei der Stimme eine große Rolle. Damit man Topleistungen bringen kann, muss alles zusammenpassen.

 

Mit Franz Farnberger, dem künstlerischen Leiter der St. Florianer Sängerknaben, sind Sie stimmlich groß geworden. Wie war für Sie der Wechsel von St. Florian an die Musikuniversität in Wien? 


Mühlbacher: Franz Farnberger hat bei uns Sängerknaben immer das Positive betont. Er ist für mich wie ein väterlicher Freund und mittlerweile wie ein Familienmitglied. 


Wenn man dann an eine Universität kommt oder bei Wettbewerben singt, wird meist nur kritisiert. Da muss man dann schon sehr am Selbstwert arbeiten, dass man damit umzugehen lernt. Man wird ständig beurteilt, es ist ein ständiges Kräftemessen.

 

Man sagt ja auch: Die Luft wird nach oben sehr dünn. Wie erleben Sie das? 


Mühlbacher: Es gibt Erwartungshaltungen, die man erfüllen will. Man will natürlich das Beste geben, wenn man mit den Besten spielt. Ich habe auch schon auf vielen internationalen Bühnen gesungen und bin mit Weltstars unterwegs gewesen. Da dreht sich alles nur noch darum! Das Streben nach Perfektion dominiert, da ist es wichtig, dass man den Fokus nicht verliert. Man kann dann leicht vergessen, warum man das macht: aus Liebe zur Musik! 

 

Das neue Ensemble Pallidor ist ein Herzensprojekt von Franz Farnberger und Ihnen. Was war der Auslöser dafür?


Mühlbacher: Franz Farnberger und ich arbeiten sehr viel zusammen. Und das seit Jahren! Er ist immer meine letzte Instanz, ich singe ihm alles vor. Er ist ein sehr guter Pianist und es ist ein wahnsinniges Glück, dass ich ihn habe. Wir schätzen es sehr, gemeinsam zu musizieren und haben auch den gleichen Geschmack. 


Wir haben bereits ein Barockwerk „Nisi Dominus“ von Antonio Vivaldi umgesetzt und auf CD eingespielt, das wurde von der Fachwelt sehr geschätzt. Im Zuge dessen enstand die Idee, ein eigenes Ensemble zu gründen, mit dem wir von uns ausgewählte Werke spielen können. Wir möchten national und international konzertieren und verstehen uns als Barockensemble mit oberösterreichischen Wurzeln.

 

Was steht auf dem Programm beim Gründungskonzert am 10. November in Linz? 


Mühlbacher: Wir werden eine der schönsten Altsolo-Kantaten von Johann Sebastian Bach, „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ interpretieren. Hier ist eine obligate Orgel vorgeschrieben. Für Barockmusik mit Originalinstrumenten braucht man eine tiefer gestimmte Orgel. In der Linzer Minoritenkirche ist die Wegscheider-Orgel auf 415 gestimmt, deshalb wird das Gründungskonzert dort stattfinden. 


Johann Sebastian Bach habe ich mit 16, 17 Jahren zu schätzen gelernt. Er ist für mich das Allerheiligste. 


Erklingen wird auch das virtuose Werk „Nisi Dominus“ von Vivaldi. Hier kann der Sänger von brausenden Koloraturen bis hin zu langen Legato-Bögen die ganze Bandbreite seiner Simme zeigen.  


10. November, 19.30 Uhr, Minoritenkirche Linz, Infos und Karten unter www.pallidor.at, Mail: office@pallidor.at

 

 

 

Alois Mühlbacher mit dem Ensemble Pallidor

 

Alois Mühlbacher zählt zu den gefragtesten Countertenören des Landes. Kommendes Jahr debütiert Mühlbacher an der Mailänder Scala unter dem Dirigat von Marc Minkowski. Seine letzte CD-Einspielung Urlicht mit Franz Farnberger am Klavier wurde mehrfach für den Musikpreis OPUS KLASSIK 2023 nominiert. Das Gründungskonzert des Ensembles Pallidor mit Konzertmeisterin Nina Pohn findet am 10. November um 19.30 Uhr in der Linzer Minoritenkirche statt. Pallidor ist übrigens das Synonym für den Dichter Georg Christian Lehms, der viele Texte von Bachkantanten verfasste. 
 

Die Liebe zur Musik verbindet Alois Mühlbacher und Franz Farnberger seit vielen Jahren.
Die Liebe zur Musik verbindet Alois Mühlbacher und Franz Farnberger seit vielen Jahren.
© A. Eder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
„Grader Michl“ von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...

Heute 15.08.2025
19:00 Mariä Himmelfahrt - Patrozinium
10:15 Feierliche Kirchenmusik im Stift Kremsmünster
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen