Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

950 Jahre St. Florianer Sängerknaben

Kunst & Kultur

Die St. Florianer Sängerknaben haben nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch prominente Vertreter. Einer davon ist der Komponist und Organist Anton Bruckner.

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Elisabeth Leitner
Im Stiftshof
Im Stiftshof
© Emprechtinger

Die Sängerknaben feiern in diesem Jahr gemeinsam mit dem Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ihr 950-jähriges Bestehen und begehen dieses Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen: eine TV-Dokumentation beleuchtet die Sängerknabenzeit von Anton Bruckner und vergleicht seinen Alltag, als es nur drei Sängerknaben gab, mit dem heutigen Sängerknaben-Leben. Der Film begibt sich dabei auf Spurensuche in das Geburtshaus Anton Bruckners nach Ansfelden, nach Hörsching, wo er Unterricht im Orgelspielen erhielt, nach St. Florian, wo er als Sängerknabe aufgenommen wurde, und nach Kronstorf bei Steyr, wo er seine Tätigkeit als Schulgehilfe begann. Bruckners Ausbildungsjahre werden filmisch in Szene gesetzt und mit dem Alltag der heutigen Sängerknaben verglichen. Ausschnitte aus einer Messe vom 4. Mai und vom Jubiläumskonzert am 11. Juni werden in den Film integriert.Die Präsentation des Filmes wird am 21. September 2021 im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes stattfinden, die erste Ausstrahlung auf ORF III zeitnah danach.

 

Ausstellung und Konzerte

Zum Jubiläumsjahr gibt es im Stift St. Florian zwischen 1. Mai und 31. Oktober eine Sonderausstellung unter dem Titel „Immer.Noch.Da.“. Die Sängerknaben sind in dieser Ausstellung mit einer Vitrine im Sommerrefektorium und mit einem „Tipi“ im Stiftshof, das eine Audio- und Videopräsentation bietet, vertreten. Höhepunkt wird das Festkonzert mit Franz Welser-Möst am 11. Juni 2021 im Marmorsaal des Stiftes sein, bei dem die Sängerknaben gemeinsam mit dem Brucknerorchester Linz die d-Moll-Messe von Anton Bruckner aufführen werden. Solisten sind Alois Mühlbacher, Matthäus Schmidlechner und Klemens Sander. Beim Sommerkonzert der Sängerknaben für alle Freunde und Förderer am 4. Juli 2021 wird u. a. das neue Buch über die Sängerknaben präsentiert werden. Unter dem Titel „Die St. Florianer Sängerknaben – jung seit 1071“ erscheint ein 500 Seiten starker Bildband über die Geschichte des Knabenchores, verfasst von der Historikerin Sandra Föger-Harringer und dem langjährigen Künstlerischen Leiter der Sängerknaben, Franz Farnberger. Eine besondere Freude für die Sängerknaben ist es, das Eröffnungskonzert der St. Florianer Brucknertage am 15. August 2021 gestalten zu dürfen. Auf dem Programm stehen geistliche Chorwerke mit Werken von Komponisten aus der reichhaltigen Musikgeschichte des Stiftes, u. a. von Anton Bruckner und Augustinus Franz Kropfreiter. Am 5. Oktober 2021 werden die Sängerknaben im Brucknerhaus zu hören sein, wenn sie gemeinsam mit dem Bruckner Orchester bei der Aufführung der 3. Sinfonie von Gustav Mahler mitwirken.

 

Lesen Sie auch:

Singen, Reisen und Fußballspielen

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen