Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung von niederschwelligen Gesprächsangeboten.
„Jugendliche mit Suizidgedanken, das ist ein Thema, über das niemand gerne spricht. Doch das Schweigen kann gefährlich sein. Als Leiter der größten Familienberatungs-Einrichtung in OÖ erlebe ich regelmäßig, wie wichtig es ist, dieses Tabu zu brechen“, sagt Klemens Hafner-Hanner, Teamleiter der Familienberatung bei Beziehungleben.at in der Diözese Linz.
Hafner-Hanner betont, dass Jugendliche, die in eine solche Krise geraten, meist nicht wirklich sterben wollen. Zuhören, Zuwendung, offenes Nachfragen und Mitfühlen statt Urteilen seitens der Eltern sei wichtig. „Die gute Nachricht ist: Eine suizidale Krise bei Jugendlichen ist vorübergehend, wenn der junge Mensch Menschen findet, die für ihn da sind, die ihn durch das finstere Tal be-gleiten, mit ihm aushalten, welche Abgründe in ihm sind, bis er selbst wieder Licht am Ende des Tunnels sehen kann.“
Neben Beratung bei Beziehungleben.at steht unter anderem die Telefonseelsorge als Gesprächsangebot in Krisen zur Verfügung. „Sie bietet auch für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Krise befinden, ein niederschwelliges, psychosoziales Beratungsangebot“, sagt Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin bei der Telefonseelsorge OÖ. „Ob Schulstress, Ängste, Mobbing, Einsamkeit, Trauer oder andere seelische Belastungen – Betroffene finden schnell Rat und Hilfe. Und das genau dort, wo sie sich befinden – im digitalen Raum.“
Denn neben dem Telefon stehen täglich von 16 bis 23 Uhr die kostenlose Chatberatung (onlineberatung-telefonseelsorge.at) und rund um die Uhr eine Anfrage an die Messenger-Beratung (0660 142 0 142) zur Verfügung.
Auch Univ.-Prof. Paul Plener von der Wiener Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie hebt die Wichtigkeit von „gut aufgestellter Akutversorgung“ hervor, fordert aber zugleich einen Ausbau der Vorbeugung durch evidenzbasierte Maßnahmen, etwa die Beschränkung des Zugangs zu letalen Mitteln oder schulbasierte Präventionsprogramme.
Rasche und anonyme Hilfe in persönlichen Krisen bietet die Telefonseelsorge unter der kostenlosen Notrufnummer 142. Beratungstermine in den 27 Beratungsstellen in OÖ von Beziehungleben.at können unter Tel. 0732 77 36 76 vereinbart werden.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>