Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 16. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales

Inhalt:

Zuwächse bei fairem Handel

Schokolade und Süßigkeiten machten 2018 42 Prozent des Umsatzes von Fairtrade-Produkten aus.
Schokolade und Süßigkeiten machten 2018 42 Prozent des Umsatzes von Fairtrade-Produkten aus.
Gesellschaft & Soziales

Der Umsatz von Produkten mit Fairtrade-Zertifizierung steigt in Österreich von Jahr zu Jahr, 2018 erreichte er geschätzte 333 Millionen Euro. Das war ein Wachstum von neun Prozent im Vergleich zu 2017. Einzelne Produkte entwickelten sich noch besser.
 

Ausgabe: 21/2019
21.05.2019 - Heinz Niederleitner

Die Menge an fair gehandelter Rohbaumwolle ist um 60 Prozent auf 960 Tonnen gestiegen. „Das sind bei uns meist Basisprodukte: Heimtextilien oder Badetücher. Supermärkte haben bei ihren Tragetaschen von Jute auf Baumwolle umgestellt und setzen verstärkt auf fair gehandelte Materialien“, berichtet Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fair­trade Österreich. Das ist der gemeinnützige Verein, der das Fairtrade-Siegel vergibt. Starke Steigerungen waren auch bei Bananen (plus 20 Prozent), Kakaobohnen (plus 19,6 Prozent) und Rohrzucker (plus 11,1 Prozent) zu verzeichnen. Selbst das „Ur-Produkt“ des fairen Handels, Rohkaffee, wuchs um acht Prozent – wobei laut Kirner der faire Kaffee in der Gastronomie und nicht nur zu Hause immer mehr Verbreitung findet. Rückgänge gab es bei den Rosen (minus vier Prozent): Laut dem Fairtrade-Geschäftsführer hängt die mit schlechter Witterung in den Herkunftsländern und Blumen-„Moden“ zusammen. Der Rückgang beim Fruchtsaftkonzentrat (minus zwei Prozent) sei eine allgemeine Entwicklung und nicht auf Fairtrade beschränkt.

 

An der Spitze

Bei der Menge liegen die Bananen mit 27.857 Tonnen unter den Fair­trade-Produkten vorne, beim Umsatz sind es Schokolade und Süßwaren (42 Prozent). Hier hatte es im Vorjahr Diskussionen gegeben, weil der Schokoladehersteller Zotter die Massebilanzierung kritisiert hatte: Bei der Produktion von Kakao werden fair gehandelte Rohprodukte gemeinsam mit anderen verarbeitet und aus dieser Gesamtmasse wird ein Anteil derselben Größe nachher als Fairtrade-Kakao entnommen. Kirner verteidigt dieses Vorgehen: Würde man die Produktion trennen, würden Mehrkosten entstehen, die an die europäischen Schokoladefabriken und nicht an die Bauern in den Ursprungsländern gehen – also dem Ziel von Fairtrade zuwiderlaufen.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Maria und Adi sind ein lebensfrohes Ehepaar, das mit viel Humor durch die Krise geht. Von der Regierung wünschen sie sich dennoch mehr Aufmerksamkeit für behinderte Menschen.

„Lassen uns nicht unterkriegen“

12.01.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Sie fühlen sich von der Öffentlichkeit wenig beachtet, sind von den Corona-Maßnahmen aber...

Soziales

12.01.2021
Kurzmeldungen
Wie ein Vater mit den Kindern umgeht, prägt die Familie mehr als häufig angenommen. Sein Umgang mit den anderen hinterlässt Spuren – so oder so.

Die Welt braucht Väter

05.01.2021 - Gastkommentar von Ernst Ehrenreich
Josef von Nazareth war ein wichtiges „Role Model“, ein Rollenvorbild für den Buben, Burschen und...

Soziales

05.01.2021
Personalagentur für ältere Fachkräfte --- Eltern wollen mehr Unterstützung
Mona und Sevda Otroushi sind glücklich.

Weihnachtswunder dauert an

05.01.2021 - Josef Wallner
Nach acht Jahren der Trennung konnte Mona Otroushi am 19. Dezember 2020 ihre Tochter umarmen. Für...

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Ich habe keinen Maulkorb“

12.01.2021 Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist...

Dringend benötigt: Kultur!

12.01.2021 Die Weihnachtszeit ohne Musik zu erleben, war nicht nur für viele Musiker/innen hart. Was fehlt,...

Sternsingeraktion wird verlängert

12.01.2021 Trotz der Pandemie konnten sich die Sternsinger auf den Weg machen. Einige Pfarren haben...

„Lassen uns nicht unterkriegen“

12.01.2021 Sie fühlen sich von der Öffentlichkeit wenig beachtet, sind von den Corona-Maßnahmen aber...

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021 Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen