Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Zeitfenster für die Erweiterung der KZ-Gedenkstätte in Gusen

Gesellschaft & Soziales

Das Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen hat mit einer konkreten Ankündigung überrascht: Ankauf und Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Gusen. Gedenkinitiativen in der Region freuen sich darüber, mahnen aber auch zu raschem Handeln. Laut Innenministerium stehen schon ab Ende Februar Entscheidungen an.
 

Ausgabe: 4/2020
21.01.2020
- Heinz Niederleitner
Erweitert werden soll die Gedenkstätte für das einstige KZ Gusen.
Erweitert werden soll die Gedenkstätte für das einstige KZ Gusen.
© Berthold Steinhilber / laif / picturedesk.com

Gusen als „Nebenlager“ des KZ Mauthausen zu bezeichnen, wird dem Ausmaß des Grauens nicht gerecht: Zeitweise gab es dort mehr als doppelt so viele KZ-Häftlinge wie im „Hauptlager“. „Vernichtung durch Arbeit“ lautete das Prinzip, mindestens 35.800 Menschen starben dort. Die Häftlinge kamen aus 27 Nationen, einige waren Priester, darunter der Oberösterreicher Johann Gruber. Als „Papa Gruber“ leistete er Widerstand und bot seinen Leidensgenossen Hilfe. Am 7. April 1944 wurde er zu Tode gefoltert.

 

Derzeitige Lage

Heute sind die meisten Grundstücke des einst aus drei Lagern bestehenden Komplexes in Privatbesitz, auch wenn es eine Gedenkstätte mit Besucherzentrum gibt. Aber wichtige Teile wie der Appellplatz, das sogenannte Jourhaus, der „Steinbrecher“ oder der Steinbruch sind nicht zugänglich bzw. nicht als Gedenkort gestaltet. Von einigen Eigentümern wurden 2018/19 Verkaufsabsichten geäußert. Zuletzt machte die Republik Polen Druck mit dem Vorstoß, die Immobilien selbst zu kaufen, sollte Österreich untätig bleiben. Die Regierungsvereinbarung zwischen ÖVP und Grünen gibt nun Hoffnung.

 

Reaktionen

Entsprechend positiv reagieren Christoph Freudenthaler, Obmann des Vereins „Plattform Johann Gruber“, sowie Julia Mayr vom „Papa Gruber Kreis“ der Pfarrgemeinde St. Georgen an der Gusen. „Es gibt die Chance, in Gusen nicht nur an die Verbrechen zu erinnern, sondern auch daran, wie sich das Verhalten von Johann Gruber auf andere Menschen ausgewirkt hat“, sagt Mayr. Man solle Erinnerung nicht als Bürde, sondern als Chance sehen. 
Wie Mayr verweist auch Freudenthaler auf die bislang unveröffentlichte Machbarkeitsstudie des Innenministeriums für eine Erweiterung der Gedenkstätte Gusen. Dass das Thema im Zuge der Regierungsverhandlungen an Gewicht gewonnen habe, sei nicht nur auf den Druck vonseiten Polens  zurückzuführen, sondern auch auf Aufklärungsarbeit hinter den Kulissen. Vor Ort seien auch das Gedenkdienstkomitee Gusen oder die „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ in der Gedenkarbeit aktiv.
Allerdings wurde bei einem Informationsabend vergangene Woche deutlich, dass die Erweiterung von den direkten Anrainern als belastend empfunden wird.
Freudenthaler erinnert daran, dass die verkaufswilligen Grundstückseigentümer auf ein Agieren der Republik warten würden. Auf die Anfrage nach dem weiteren Vorgehen antwortete das Innenministerium, dass die Machbarkeitsstudie derzeit um ein Sachverständigengutachten ergänzt werde. Dieses solle den Verkehrswert der Liegenschaften feststellen, die für die Erweiterung der Gedenkstätte grundsätzlich infrage kämen. Das Gutachten solle Ende Februar vorliegen, und auf dessen Basis werde dann unter Einbeziehung aller Beteiligten der weitere Prozess hin zu Ankauf und Weiterentwicklung der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen entschieden. «
Hintergründe zu Johann Gruber auf:
www.dioezese-linz.at/papagruber

Ein prominentes Opfer war der Priester Johann Gruber.
Ein prominentes Opfer war der Priester Johann Gruber.
© Archiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen