Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Wie viel Lohn ist gerecht?

Gesellschaft & Soziales

Ist es gerecht, wenn ein Manager um das Zigfache mehr verdient als eine Arbeiterin? Die Antwort darauf suchten zwei Unternehmensvertreter im Rahmen des Streitforums Sankt Severin.
 

Ausgabe: 14/2019
02.04.2019
- Christine Grüll
© Cherezoff/Stockadobe

Auch wenn nichts mehr geht: Eine Diskussion über die Gehälter von Managern – nur ein Zehntel des Topmanagements in Österreich ist weiblich – geht immer, egal in welcher Gesprächsrunde. Immer wieder taucht dabei die Frage auf: Wie viel Lohn ist eigentlich gerecht? Dem Thema widmete sich das Forum Sankt Severin am 26. März 2019 im Presseclub in Linz und lud zwei Unternehmensvertreter ein, darüber zu diskutieren. 

 

Gerechtigkeit ist subjektiv

„Ich bin sicher nicht gerecht entlohnt“, sagte der Unternehmer Kuno Haas, Geschäftsführer der Firma Grüne Erde. Er hätte in manchen Jahren um Gottes Lohn gearbeitet und auch sein jetziger Monatslohn sei nicht überzogen, sagte Haas im Gespräch mit dem Personalmanager Michael Grininger von der Firma Engel. Beide haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Während Grüne Erde Möbel und Matratzen herstellt und nicht ganz 500 Menschen beschäftigt, produziert Engel für den Bereich Kunststoffverarbeitung und hat zirka 7.000 Mitarbeitende weltweit. Doch in manchen Punkten trafen sich die beiden Führungskräfte. Wenn ein Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei bestimmten Bedürfnissen entgegenkommt, kann das mehr wiegen als ein höheres Gehalt. Das können zum Beispiel Arbeitszeiten sein, die der aktuellen Familiensituation entsprechen, so wie es die Firma Grüne Erde ermöglicht.
Für Michael Grininger ist ein Lohn gerecht, wenn er Bedürfnisse abdeckt und gleichzeitig als subjektiv angemessen empfunden wird. Das führe aber zu keiner eindeutigen Antwort, weil Wohn- und Familiensituationen unterschiedlich seien, so Grininger. Die Lohnspreizung hingegen könnte mit Zahlen dargestellt werden, doch die wollte Michael Grininger nicht offen-legen. Die Lohnspreizung gibt den Unterschied zwischen verschiedenen Lohnhöhen an. Laut der Gemeinwohlökonomie soll die Kluft zwischen dem Einkommen der Führungsebene und dem geringsten Einkommen im Betrieb nicht zu weit auseinandergehen. Laut Kuno Haas ist das eine Richtlinie innerhalb der Grünen Erde – die Lohnspreizung beträgt eins zu zehn, das höchste Gehalt ist zehnmal höher als das niedrigste. In der Industrie hingegen würde die Lohnspreizung nicht diskutiert, so Michael Grininger. 
Beide Unternehmer waren sich einig: Die Frage, ob es gerecht sei, dass Manager um einiges mehr verdienen, beschäftigt Mitarbeitende wenig. Gesprächsthema ist das, was sich innerhalb des eigenen Bezugsrahmens vergleichen lässt – zum Beispiel das Gehalt der Kolleginnen und Kollegen.

 

https://youtu.be/OaG7vrq_kf4    

Moderatorin Dr. Christine Haiden mit Mag. Michael Grininger, ENGEL Austria GmbH, und Mag. Kuno Haas, Grüne Erde GmbH.   KiZ/CG
Moderatorin Dr. Christine Haiden mit Mag. Michael Grininger, ENGEL Austria GmbH, und Mag. Kuno Haas, Grüne Erde GmbH. KiZ/CG
© KiZ/CG
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...
Sein Lockenkopf brachte dem Fußballstar den Spitznamen „Schneckerl“ ein.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025   -  
Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen