Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Medizinisches Wissen

Wie Impfstoffe wirken

Gesellschaft & Soziales

Die wichtigsten Unterschiede verschiedener Impfstoffe zeigt ein Überblick der Medizinerin Agnes M. Mühlgassner. 
 

Ausgabe: 04/2022
25.01.2022
- Agnes M. Mühlgassner
Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs
Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs
© Science Photo Library/APA

Jeder Impfstoff regt im gesunden Körper eine natürliche Abwehrreaktion an. 
Der Organismus kann im Ernstfall bereits mit den Krankheitserregern umgehen und sie erfolgreich bekämpfen. Durch die Corona-Pandemie sind verschiedene Impfstofftypen in aller Munde.

 

Schutzimpfungen gegen Erkrankungen zählen zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin. Damit können nicht nur Krankheiten, sondern auch Behinderungen – wie dies zum Beispiel bei der Kinderlähmung der Fall ist – und oft auch der Tod verhindert werden. Viele Erkrankungen konnten durch Schutzimpfungen zurückgedrängt werden. Bei den Pocken ist es beispielsweise gelungen, sie auszurotten. 

 

Grundprinzip

 

Beim Impfen geht es darum, den Körper ganz gezielt mit einem möglichen Krankheitserreger in Kontakt zu bringen, damit rechtzeitig entsprechende Abwehrstoffe gebildet werden können. Sollte es dann tatsächlich zu einer Infektion mit dem Krankheitserreger kommen, ist der Organismus aufgrund der Impfung bereits darauf vorbereitet. Die durch den Erreger verursachte Infektionskrankheit kann dadurch verhindert oder zumindest gelindert werden. Auch mögliche Komplikationen von Infektionskrankheiten werden dadurch vermieden. 

 

Entwicklung

 

Die älteste bekannte Impfung in Europa ist die gegen Pocken. Während die ersten Impfstoffe oft auf Zufällen und genauen Beobachtungen beruhten, geht man heute systematisch an deren Entwicklung heran. 

 

Orientierung

 

Welche Impfstoffe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wann und wie verabreicht werden sollen, ist im Österreichischen Impfplan geregelt. Dieser wird in Zusammenarbeit von Gesundheitsministerium und Expert/innen des Nationalen Impfgremiums erstellt und jährlich aktualisiert. Er enthält unter anderem alle Details rund um das kostenlose Kinder-Impfprogramm, das die damalige Gesundheitsministerin Eleonora Hostasch 1997 ins Leben gerufen hat. Darüber hinaus enthält der Österreichische Impfplan Empfehlungen für viele andere Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

 

Arten

 

Bei den Impfstoffen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Lebendimpfstoffen, Totimpfstoffen, mRNA- (messenger-RNA)-Impfstoffen sowie Vektor-basierten Impfstoffen.

 

Lebendimpfstoffe

 

Hier handelt es sich um Impfstoffe, die aus abgeschwächten („attenuierten“) Krankheitserregern hergestellt werden. Beispiele für Lebendimpfstoffe sind die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

 

Totimpfstoffe

 

Sie enthalten abgetötete Erreger (Bakterien oder Viren) oder Bestandteile davon. Diese Erreger sind nicht mehr vermehrungsfähig (inaktivierte Impfstoffe). Beispiele für Totimpfstoffe sind jene gegen Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten und Tetanus. Übrigens: Dieses Prinzip, dass man das menschliche Immunsystem mit einem Teil seines Erregers konfrontiert, macht man sich auch bei Impfungen gegen Tumore zunutze – in diesem Fall mit Tumorbestandteilen.

 

mRNA-Impfstoffe

 

Mit mRNA-(„Boten“-)Impfstoffen wird dem Körper quasi eine „Bauanleitung“ von Bestandteilen der Krankheitserreger injiziert. Daraufhin produzieren die menschlichen Zellen die Erregerbestandteile selbst. Dies wiederum regt das menschliche Immunsystem zur Bildung von Abwehrstoffen z. B. gegen das SARS-CoV-2 (Coronavirus) an. Messenger-RNA-Impfstoffe werden seit 2013 klinisch getestet, das Prinzip selbst ist seit 1990 bekannt.

 

Vektor-basierte Impfstoffe

 

Bei Vektor-Impfstoffen werden – wie bei mRNA-Impfstoffen – „Baupläne“ von Bestandteilen des Krankheitserregers verabreicht. Um diese in den menschlichen Organismus zu bringen, greift man auf einen „Träger“, den Vektor zurück. Bei den derzeit zugelassenen Vektor-Impfstoffen kommen adaptierte Erkältungsviren zum Einsatz. Sie dienen lediglich als Transportmittel und können sich nicht weiter vermehren. Auch hier wird das menschliche Immunsystem zur Bildung von Antikörpern angeregt.


Mehrfach-Impfstoffe

 

Für einige Infektionskrankheiten gibt es Kombinations-Impfstoffe – wie zum Beispiel die Sechsfach-Kombinationsimpfstoffe für Kleinkinder. Auf diese Weise kann mit einer Impfung mehreren Krankheiten vorgebeugt werden. «

 

Verschiedene Wirkweisen

 

Ein Virus zwingt bei einer Infektion menschliche Zellen, das vollständige Virus zu vervielfältigen. Mit den mRNA- und Vektor-Impfungen werden Zellen dazu gebracht, Teile des Virus zu bauen. Durch diese erlernt der Körper den Umgang mit den Erregern, ohne dass die Krankheit ausbricht oder schwer ausbricht.
Impfdurchbrüche passieren vor allem durch die Weiterentwicklung des Virus. Sogenannte Mutationen machen den Erreger für die körpereigene Abwehr schwerer erkennbar.

 

 

 

 

Zum Bild ganz oben: Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs: Fettkügelchen transportieren künstlich hergestellte Baupläne für Teile des Erregers SARS-CoV-2 in den Körper. Die Kügelchen sind so klein, dass sie auch unter dem Mikroskop unsichtbar sind.
Die enthaltenen Baupläne nennt man mRNA, also englisch „messenger-RNA“ oder deutsch „Boten-Ribo-nukleinsäure“. Einen Teil der Impfstoffherstellung leisten die menschlichen Zellen dann selbst. Denn sie produzieren Bruchstücke des Coronavirus, die der Körper später wieder vernichtet. Dadurch lernt er den Umgang mit dem Virus.  

Agnes M. Mühlgassner ist Ärztin und Chefredakteurin der „Österreichischen Ärztezeitung“. Sie hat sich im Zuge ihrer Masterthesis an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema „Impfkommunikation“ befasst. 
Agnes M. Mühlgassner ist Ärztin und Chefredakteurin der „Österreichischen Ärztezeitung“. Sie hat sich im Zuge ihrer Masterthesis an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema „Impfkommunikation“ befasst. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen