Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Sunday, 29. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Medizinisches Wissen

    Wie Impfstoffe wirken

    Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs
    Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs
    Gesellschaft & Soziales

    Die wichtigsten Unterschiede verschiedener Impfstoffe zeigt ein Überblick der Medizinerin Agnes M. Mühlgassner. 
     

    Ausgabe: 04/2022
    25.01.2022 - Agnes M. Mühlgassner

    Jeder Impfstoff regt im gesunden Körper eine natürliche Abwehrreaktion an. 
    Der Organismus kann im Ernstfall bereits mit den Krankheitserregern umgehen und sie erfolgreich bekämpfen. Durch die Corona-Pandemie sind verschiedene Impfstofftypen in aller Munde.

     

    Schutzimpfungen gegen Erkrankungen zählen zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin. Damit können nicht nur Krankheiten, sondern auch Behinderungen – wie dies zum Beispiel bei der Kinderlähmung der Fall ist – und oft auch der Tod verhindert werden. Viele Erkrankungen konnten durch Schutzimpfungen zurückgedrängt werden. Bei den Pocken ist es beispielsweise gelungen, sie auszurotten. 

     

    Grundprinzip

     

    Beim Impfen geht es darum, den Körper ganz gezielt mit einem möglichen Krankheitserreger in Kontakt zu bringen, damit rechtzeitig entsprechende Abwehrstoffe gebildet werden können. Sollte es dann tatsächlich zu einer Infektion mit dem Krankheitserreger kommen, ist der Organismus aufgrund der Impfung bereits darauf vorbereitet. Die durch den Erreger verursachte Infektionskrankheit kann dadurch verhindert oder zumindest gelindert werden. Auch mögliche Komplikationen von Infektionskrankheiten werden dadurch vermieden. 

     

    Entwicklung

     

    Die älteste bekannte Impfung in Europa ist die gegen Pocken. Während die ersten Impfstoffe oft auf Zufällen und genauen Beobachtungen beruhten, geht man heute systematisch an deren Entwicklung heran. 

     

    Orientierung

     

    Welche Impfstoffe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wann und wie verabreicht werden sollen, ist im Österreichischen Impfplan geregelt. Dieser wird in Zusammenarbeit von Gesundheitsministerium und Expert/innen des Nationalen Impfgremiums erstellt und jährlich aktualisiert. Er enthält unter anderem alle Details rund um das kostenlose Kinder-Impfprogramm, das die damalige Gesundheitsministerin Eleonora Hostasch 1997 ins Leben gerufen hat. Darüber hinaus enthält der Österreichische Impfplan Empfehlungen für viele andere Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

     

    Arten

     

    Bei den Impfstoffen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Lebendimpfstoffen, Totimpfstoffen, mRNA- (messenger-RNA)-Impfstoffen sowie Vektor-basierten Impfstoffen.

     

    Lebendimpfstoffe

     

    Hier handelt es sich um Impfstoffe, die aus abgeschwächten („attenuierten“) Krankheitserregern hergestellt werden. Beispiele für Lebendimpfstoffe sind die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

     

    Totimpfstoffe

     

    Sie enthalten abgetötete Erreger (Bakterien oder Viren) oder Bestandteile davon. Diese Erreger sind nicht mehr vermehrungsfähig (inaktivierte Impfstoffe). Beispiele für Totimpfstoffe sind jene gegen Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten und Tetanus. Übrigens: Dieses Prinzip, dass man das menschliche Immunsystem mit einem Teil seines Erregers konfrontiert, macht man sich auch bei Impfungen gegen Tumore zunutze – in diesem Fall mit Tumorbestandteilen.

     

    mRNA-Impfstoffe

     

    Mit mRNA-(„Boten“-)Impfstoffen wird dem Körper quasi eine „Bauanleitung“ von Bestandteilen der Krankheitserreger injiziert. Daraufhin produzieren die menschlichen Zellen die Erregerbestandteile selbst. Dies wiederum regt das menschliche Immunsystem zur Bildung von Abwehrstoffen z. B. gegen das SARS-CoV-2 (Coronavirus) an. Messenger-RNA-Impfstoffe werden seit 2013 klinisch getestet, das Prinzip selbst ist seit 1990 bekannt.

     

    Vektor-basierte Impfstoffe

     

    Bei Vektor-Impfstoffen werden – wie bei mRNA-Impfstoffen – „Baupläne“ von Bestandteilen des Krankheitserregers verabreicht. Um diese in den menschlichen Organismus zu bringen, greift man auf einen „Träger“, den Vektor zurück. Bei den derzeit zugelassenen Vektor-Impfstoffen kommen adaptierte Erkältungsviren zum Einsatz. Sie dienen lediglich als Transportmittel und können sich nicht weiter vermehren. Auch hier wird das menschliche Immunsystem zur Bildung von Antikörpern angeregt.


    Mehrfach-Impfstoffe

     

    Für einige Infektionskrankheiten gibt es Kombinations-Impfstoffe – wie zum Beispiel die Sechsfach-Kombinationsimpfstoffe für Kleinkinder. Auf diese Weise kann mit einer Impfung mehreren Krankheiten vorgebeugt werden. «

     

    Verschiedene Wirkweisen

     

    Ein Virus zwingt bei einer Infektion menschliche Zellen, das vollständige Virus zu vervielfältigen. Mit den mRNA- und Vektor-Impfungen werden Zellen dazu gebracht, Teile des Virus zu bauen. Durch diese erlernt der Körper den Umgang mit den Erregern, ohne dass die Krankheit ausbricht oder schwer ausbricht.
    Impfdurchbrüche passieren vor allem durch die Weiterentwicklung des Virus. Sogenannte Mutationen machen den Erreger für die körpereigene Abwehr schwerer erkennbar.

     

     

     

     

    Zum Bild ganz oben: Ein winziges Teilchen eines mRNA-Impfstoffs: Fettkügelchen transportieren künstlich hergestellte Baupläne für Teile des Erregers SARS-CoV-2 in den Körper. Die Kügelchen sind so klein, dass sie auch unter dem Mikroskop unsichtbar sind.
    Die enthaltenen Baupläne nennt man mRNA, also englisch „messenger-RNA“ oder deutsch „Boten-Ribo-nukleinsäure“. Einen Teil der Impfstoffherstellung leisten die menschlichen Zellen dann selbst. Denn sie produzieren Bruchstücke des Coronavirus, die der Körper später wieder vernichtet. Dadurch lernt er den Umgang mit dem Virus.  

    Agnes M. Mühlgassner ist Ärztin und Chefredakteurin der „Österreichischen Ärztezeitung“. Sie hat sich im Zuge ihrer Masterthesis an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema „Impfkommunikation“ befasst. 
    Agnes M. Mühlgassner ist Ärztin und Chefredakteurin der „Österreichischen Ärztezeitung“. Sie hat sich im Zuge ihrer Masterthesis an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema „Impfkommunikation“ befasst. 
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die Freude am gemeinsamen Tun verbindet: die fleißigen Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Christine Greinecker und zwei Bewohnerinnen des Bezirksalten- und Pflegeheim beim Bepflanzen der Hochbeete.

    Hochbeete fürs Pflegeheim

    24.05.2022
    Die Schülerinnen der 1A FR Hauswirtschaft des Agrar-Bildungszentrums Lambach befüllten Hochbeete...

    Sorge um die „Sorge“-Arbeit

    24.05.2022
    „Care“-, also „Sorge“-Arbeit als „Herzstück der Wirtschaft“ ins öffentliche und politische...
    Bewohner/innen und Betreuer/innen des Friedensdorfs MIR bei der Stadt Split an der kroatischen Küste

    KIZ-Leser/innen trugen zur Erfolgsgeschichte bei

    24.05.2022 - Josef Wallner
    Das Friedensdorf MIR in Kroatien ist eine bedeutende Einrichtung für Menschen mit Behinderungen.
    Bischof Manfred Scheuer mit aktion leben-Chefin Ingrid Koller

    Tag des Lebens

    24.05.2022
    Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...
    Bundespräsident Alexander van der Bellen bei der Kranzniederlegung am Bahnhof Attnang-Puchheim.

    Die Botschaft lautet weiterhin: „Seid wachsam“

    24.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Zahlreiche Gedenkfeiern fanden im Mai in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt....

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen