Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Die Sommeruniversität setzt sich in diesem Jahr mit der Frage auseinander: „Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft“. „Es lässt sich ja kaum bestreiten, dass wir in einer Epoche des Umbruchs, einer Zeitenwende leben – und gar nicht so selten mischt sich darunter das Bewusstsein, dass das auch gut ist: So wie bisher kann es nicht weitergehen“, heißt es auf der Website der Hochschulwochen zum Programm, das seit 1. August in Form von Vorträgen, Diskussionen und Workshops stattfindet und bis 7. August läuft.
Unter den Referentinnen und Referenten, die sich dieser Frage widmen, sind große Namen wie etwa der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Gabriel Felbermayr, die Erfurter Theologin Julia Knop, der Münsteraner Soziologe Detlef Pollack, die Salzburger Sozialpsychologin Eva Jonas und der Münchner Soziologe Armin Nassehi. Höhepunkte stellen außerdem die Verleihung des „Theologischen Preises“ der Hochschulwochen für sein Lebenswerk an Bruder David Steindl-Rast dar sowie das neue Format „Meet the Artist“, bei dem der Schauspieler und heurige „Jedermann“, Lars Eidinger, in einem moderierten Künstlergespräch mit Studierenden diskutiert.
Auch bewährte „Klassiker“ des Hochschulwochenprogramms finden sich heuer wieder: so etwa die Verleihung der „Publikumspreise“ für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Gottesdienste und Feierlichkeiten wie den Empfang von Stadt und Land Salzburg oder das stets stark nachgefragte Sommerfest im Garten von Erzbischof Franz Lackner.
Zu den Neuerungen zählt heuer eine erstmals angebotene englischsprachige Sommer-Schule („Crossculture Religious Studies SummerSchool“) unter der Leitung des Salzburger Religionswissenschaftlers Martin Rötting. Hier will man besonders junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich religionsbezogener Forschungen vernetzen. Das Projekt wird von einer Kooperation von Universitäten aus Haifa, München, Seoul, Nairobi, Yogyakarta und Salzburg getragen.
Keinen Zweifel an der Dringlichkeit des heurigen Themas lässt Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger: „Zwar verfügen unsere Gesellschaften über so viel Wissen, Technologien, Know-how wie nie zuvor – aber dieser Wissensüberschuss nimmt uns nicht ab, dass wir selbst navigieren und handeln müssen.“
Das Wissen um den Klimawandel z. B. übersetzte sich ja nicht von selbst in neue politische Handlungslogiken, „das Wissen um eine Pandemie erzeugt nicht von selbst gesellschaftlichen Gemeinsinn, das Wissen um Missbrauch verändert nicht von sich aus institutionelle Logiken“. Entsprechend brauche es „Thinktanks“ wie die Hochschulwochen, um „mit großen Denkerinnen und Denkern über große Fragen zu diskutieren“, so Dürnberger.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>