Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Veranstaltung im Gymnasium Petrinum

Wenn ChatGPT die Hü macht

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Kritisches Denken wird auch im Zeitalter der digitalen Revolution nötig sein. Im Gymnasium Petrinum gab es dazu eine spannende Veranstaltung für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. 

Ausgabe: 26/2023
27.06.2023
- Elisabeth Leitner
Spannende Workhops zum Thema künstliche Intelligenz im Gymnasium Petrinum: Schule ist schon heute ­gefordert, mit digitalen Welten und Möglichkeiten verantwortungsvoll und konstruktiv umzugehen
Spannende Workhops zum Thema künstliche Intelligenz im Gymnasium Petrinum: Schule ist schon heute ­gefordert, mit digitalen Welten und Möglichkeiten verantwortungsvoll und konstruktiv umzugehen
© Kiz/elle

Die Mathe-Hausübung ist zu schwierig? ChatGPT hat die Lösung. Wozu selbst denken, wenn eine Datenbank im Internet alle Probleme lösen kann? Fast unbemerkt finde zur Zeit eine digitiale Revolution statt, die vergleichbar sei mit der Industriellen Revolution – die eingeladenen Expert:innen aus dem Bereich Bildung, Soziales, Technik und Wirtschaft im Petrinum waren sich hier in der Einschätzung einig. In der breiten Bevölkerung erreicht diese umwälzende Entwicklung den Alltag noch nicht.

 

HANDBUCH FÜR UMGANG MIT KI

 

Das Gymnasium Petrinum beschäftigt sich schon länger mit dieser Entwicklung und hat das „Forum AI Humanitas“ gegründet: Wie geht es weiter mit der künstlichen Intelligenz (KI)? Und wie soll die Schule von heute mit den Aufgabenstellungen von morgen aussehen? Am 22. Juni lud das Petrinum daher zur Veranstaltung „Forum AI Humanitas“ ein.

 

In Workshops wurden zuerst konkrete digitale Entwicklungen präsentiert, abends diskutierten Schüler:innen, Elternvertreter: innen und Expert:innen miteinander. Für viele Teilnehmer:innen war neu, dass etwa das Programm ChatGPT von einer privaten Firma entwickelt wurde. Mit einer Unmenge an Daten wird eine Datenbank gespeist, die nun Lösungen für fast jedes Problem – noch kostenlos – anbietet. Auch Wissen steht fast uneingeschränkt zur Verfügung. Die eingespeisten Daten werden jedoch nicht offengelegt, der Vorgang der Informationsauswahl bleibt intransparent. „Hirn einschalten“, meinte daher eine Workshopleiterin im Umgang mit ChatGPT und ähnlichem. Bis Regierungen darauf reagieren, werde es dauern. 


Schule ist schon jetzt gefordert zu handeln: „Wie sollen wir mit Hausübungen, Referaten und vorwissenschaftlichen Arbeiten für die Matura umgehen? Wenn der Computer alles kann, wo bleibt dann noch Platz für Menschen, Kreativität und Spiritualität? Und wie kann Humanismus im digitalen Zeitalter gelebt werden?“

 

Das waren einige der Fragestellungen, mit denen sich das Forum beschäftigte. Entstehen soll nun ein Handbuch als Richtschnur für den schulischen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Dieser KI-Guide wird Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern zur Verfügung stehen, berichtet Valentin Stelzer vom Projektteam.     

© Kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen