Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 21. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales

Inhalt:

Weihnachtswunder dauert an

Mona und Sevda Otroushi sind glücklich.
Mona und Sevda Otroushi sind glücklich.
Gesellschaft & Soziales

Nach acht Jahren der Trennung konnte Mona Otroushi am 19. Dezember 2020 ihre Tochter umarmen. Für die aus dem Iran geflüchtete Frau ist es ein Weihnachtswunder. 
 

Ausgabe: 01/2021
05.01.2021 - Josef Wallner

2014 bat Mona Otroushi in Österreich um Asyl. Sie hatte bereits längere Zeit zuvor den Iran verlassen, weil sie in der Heimat um ihr Leben bangen musste: 2012 war sie zum christlichen Glauben konvertiert. Daran zerbrach auch ihre Ehe. Ihr Mann hatte die Entscheidung nicht verstanden. Sevda, die Tochter des Paars, war damals zehn Jahre alt. Nach der Flucht konnte Otroushi nicht einmal mehr telefonisch mit Sevda Kontakt halten. Der Vater wusste das zu unterbinden.
Bald nach der Ankunft in Österreich lernte Mona in einer oberösterreichischen Freikirche einen Mann kennen, der sie fragte, ob er mit ihr gemeinsam für ein Wiedersehen mit Sevda beten dürfe. Die beiden beteten miteinander. Einige Tage später erhielt Mona einen Anruf von ihrem Ex-Mann, der ihr mitteilte, dass Sevda gerne mit ihrer Mama reden würde. Von da an telefonierten Mutter und Tochter regelmäßig. Die neue Heirat von Mona Otroushi löste beim Ex-Mann nochmals massive Störversuche in der Beziehung der Tochter zur Mutter aus. Als die Mutter aber einen positiven Asylbescheid erhielt, setzte sie alles in Bewegung, um ihre Tochter zu ihr zu holen. Diese war inzwischen volljährig geworden und konnte über ihren Aufenthaltsort selbst entscheiden. Nach coronabedingter Verzögerung sind sich Mutter Mona und Tochter Sevda schließlich am 19. Dezember 2020 am Flughafen in Wien in die Arme gefallen. Nach achtjähriger Trennung. Für Mona  Otroushi ist das ein wahres Weihnachtswunder. Einige bürokratische Hürden sind noch zu nehmen, damit sie ganz zusammen sein können. Aber mit Unterstützung des Vereins Zu-Flucht, von Rotem Kreuz und der Kirchengemeinde ist das zu bewältigen. Für deren Hilfe, die bisherige und noch nötige, ist Otroushi unendlich dankbar. « 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Es brauche laut Papst Franziskus u. a. mehr persönliche Zuwendung zu kranken Menschen.

Für Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

19.01.2021
Gesundheit sei „ein primäres Gemeingut“. Das schreibt Papst Franziskus in seiner Botschaft zum...

„Menschenrechte mit Füßen getreten“

19.01.2021
Zur Aufnahme von Schutzsuchenden aus dem Lager Kara Tepe auf Lesbos ruft die Initiative...
Wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet – das Team von ICAN, der Internationalen Kampagne zur  Abschaffung von Nuklearwaffen.

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

19.01.2021 - Susanne Huber
Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am...
Die Frage, ob man ein Kind bekommen möchte oder nicht, ist von vielen Faktoren abhängig.

Mutter werden – oder nicht?

19.01.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Die Frage „Wollt ihr Kinder und wenn ja, wann?“ kommt oft harmlos daher, dringt jedoch tief ins...
Karl Dietachmair ist seit April 2019 Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, für die er seit 1992 arbeitet.

„Bauern sind beste Botschafter“

19.01.2021 - Heinz Niederleitner
Knapp 130.000 Personen sind an diesem Sonntag (24. Jänner) zur Landwirtschaftskammer-Wahl...

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Ein kleiner Schritt zur Gleichstellung

19.01.2021 Der Papst verankerte Mitte Jänner die lange bestehende liturgische Praxis, dass Frauen die...

Leserbriefe der Woche 03/2021

19.01.2021

Ein Tanz geht um die Welt

19.01.2021 Hoffnung, Zusammenhalt und Spaß erleben – und das in Zeiten von Corona: Diesen Eindruck...

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

19.01.2021 Die Kirchen in Österreich trauern um Erich Leitenberger. Der katholische Publizist, Journalist...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen