Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Was „Gendern“ soll, will, kann, und was nicht: Alles bleibt anders

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Durch eine Vorwahlkampfrede von Bundeskanzler Karl Nehammer kam es wieder ins Gespräch – das sogenannte „Gendern“. 

Ausgabe: 05/2024
30.01.2024
- Monika Slouk
Ob Rollenbilder angeboren sind oder erlernt werden, ist ein Streitpunkt.
Ob Rollenbilder angeboren sind oder erlernt werden, ist ein Streitpunkt.
© Copyright 2023 Maria Sbytova / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Was es genau ist, wozu es gut sein soll und wofür es nicht da ist, darüber wird selten gesprochen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Österreich ärgert sich darüber. Die meisten davon finden, dass es die Sprache ruiniert.

 

Andere halten es für überflüssig – es sei ohnehin alles bestens und brauche keine Veränderung. Dabei ist unklar, worum es eigentlich geht: Dass die Sprache nicht verändert wird oder dass die gesellschaftlichen Umstände nicht verändert werden. Oder vielleicht beides?

 

ZEITEN ÄNDERN SICH

 

Dass Papa gern den Kinderwagen schiebt, das Baby in der Bauchtrage bei sich hat oder den ganzen Tag mit dem Kleinkind verbringt, weil er gerade in Karenz ist, wäre noch vor 50 Jahren undenkbar gewesen. Es war auch die Zeit, in der Männer bei der Geburt ihres Kindes nicht dabei sein durften.

 

Was damals selbstverständlich war, wirkt heute längst vergangen. Das Verständnis von den Rollen und Kompetenzen in der Familie verändert sich, ebenso wie die Rollenbilder in der Gesellschaft. Ob diese Entwicklung gerade zu langsam oder zu schnell geht, ist Ansichtssache.

 

Tatsächlich gibt es immer mehr Kindergärtner (Elementarpädagogen), Diplomkrankenpfleger und Busfahrerinnen. Manche finden das seltsam, andere hätten gern schon mehr männliche Friseure und weibliche Kfz-Mechanikerinnen.

 

MACHT DER GEWOHNHEIT

 

Eines zeigt sich: Veränderung braucht Zeit. Denn die Macht der Gewohnheit ist stark, besonders, was die Erwartungen der Gesellschaft an junge Frauen und Männer betrifft. Ja, bereits Kinder hören unterschiedliche Zuschreibungen, je nachdem, ob sie Mädchen oder Bub sind. Mädchen werden zum Beispiel eher als „so lieb!“ bezeichnet, während Buben häufiger „so stark!“ genannt werden.

 

Wie viel Einfluss solche Bezeichnungen und die Art der Zuwendung, die sich spätestens von Geburt an unterscheidet, auf die Entwicklung nehmen, führt in eine Kernfrage der Genderforschung.

 

Das englische Wort „Gender“ (sprich: „Dschender“) heißt auf Deutsch „Geschlecht“. Dieses Wort betont nicht die körperliche Geschlechtlichkeit, sondern die Geschlechterrolle. Es geht um das sogenannte soziale Geschlecht – um die Summe aus Erwartungen, die eine Gesellschaft bezogen auf das Geschlecht an eine Person hat.

 

Gerhard Marschütz war Professor für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (Ruhestand 2021). Gerhard Marschütz war Professor für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (Ruhestand 2021). 

 

WIE VIEL BIOLOGIE

 

Der Moraltheologe Gerhard Marschütz, der bis 2021 an der Universität Wien lehrte, hat sich intensiv mit Geschlechterrollen und Genderfragen auseinandergesetzt. „Die Genderforschung analysiert soziale Formen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, um mehr Gerechtigkeit zu erreichen.“

 

Was ihn als katholischen Theologen stört und er zu ändern versucht, ist ein Grundmisstrauen katholischer Kreise bis hin zum Vatikan gegen die sozialwissenschaftlich fundierte Genderforschung.

 

So erwähnte Papst Franziskus in seiner Neujahrsansprache vor Vatikanbotschaftern und -botschafterinnen am 8. Jänner, dass die Gender-Theorie „sehr gefährlich ist, weil sie mit ihrem Anspruch, alle gleich zu machen, die Unterschiede auslöscht“.

 

Das stimmt so nicht, sagt der Theologe Gerhard Marschütz. „Der Papst nimmt hier ein Verständnis von Gender an, das die Gender-Philosophin Judith Butler selbst als unannehmbar bezeichnen würde. Er meint, dass Gender das biologische Geschlecht auslöscht und rein sozial verstanden wird, und dass es jederzeit frei wählbar ist, jenseits der Biologie. Aber wo hat er das gelesen? Keine Genderforschung vertritt das so.“

 

Allerdings sehe die Genderforschung die Ungleichheit der Geschlechter tatsächlich weniger in der Biologie begründet als im sozialen Gefüge.

 

Demgegenüber sei das traditionelle katholische Menschenbild noch stark von biologistischen Auffassungen vergangener Jahrhunderte geprägt. „Man meinte, dass Frauen für Innerlichkeit und Wohnlichkeit zuständig wären, weil ihre Geschlechtsorgane auch innen liegen würden, wohingegen der Mann für den Außenbereich zuständig sei.“

 

ORDNUNG IST DAS HALBE LEBEN

 

Das katholische Menschenbild ist stark von der Gegenüberstellung Mann – Frau geprägt, die einander ergänzen. Man nennt das: binäre Komplementarität. „Wir brauchen ein gewisses Ordnungsdenken“, meint Gerhard Marschütz dazu. „Oben – unten, links – rechts, Mann – Frau, … Aber Ordnung ist nur das halbe Leben. Was ist die zweite Hälfte?“

 

Papst Franziskus selbst schreibt in „Evangelii Gaudium“, dass das Leben wunderbar komplex werde, wenn man mit dem konkreten Leben anderer Menschen ernsthaft in Berührung komme.

 

Der Moraltheologe Gerhard Marschütz zitiert sozialwissenschaftliche Studien, nach denen sich 90 Prozent der Menschen im heterosexuellen, komplementären Schema Mann – Frau wiederfinden würden, während das bis zu zehn Prozent aus unterschiedlichen Gründen nicht könnten. Erst in den vergangenen Jahrzehnten sei die gesellschaftliche Überzeugung gereift, dass diese nicht „krank“ seien, „sondern im Bereich der Normalität gesehen werden müssen, auch wenn sie statistisch gesehen in der Minderheit sind.“ Der Anspruch sei, so Marschütz, „dass wir unseren Normalitätsbegriff erweitern.“

 

Und was heißt das für die Sprache? „Man kann nicht nicht gendern“, meint Mar-schütz. „Egal, in welcher Form ich spreche, habe ich immer ein bestimmtes Verständnis von Geschlecht, das ich auch in die Sprache einbringe.“ Eine neutrale Sprache gibt es so gesehen nicht.               

 

Zum Buch von Gerhard Marschütz:

 

Die katholische Kirche lehnt Gender als eine Ideologie ab, weil hiermit das Geschlecht losgelöst von biologischen Vorgaben begriffen und so zur frei wählbaren Konstruktion werde. Bei genauem Hinsehen ist der Ideologievorwurf nicht haltbar, so der katholische Moraltheologe und Buchautor Gerhard Marschütz. Vielmehr trifft zu: Was die Kirche über Gender sagt, sagt mehr über die Kirche als über Gender aus.

Gerhard Marschütz, Gender-Ideologie!? Eine katholische Kritik, 240 Seiten, gebunden, € 29,90, ISBN 978-3-429-05841-8 
Gerhard Marschütz, Gender-Ideologie!? Eine katholische Kritik, 240 Seiten, gebunden, € 29,90, ISBN 978-3-429-05841-8 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen