Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Verschwörungsmythen: Stellung beziehen, nicht abwenden

Gesellschaft & Soziales

Verschwörungstheorien, Esoterik und fragwürdige Lebenshilfeangebote: Hilfe und Beratung durch die diözesanen Weltanschauungsreferent/innen ist gefragter denn je. Sie reagieren mit einer neuen Initiative auf die aktuellen Herausforderungen.
 

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
- Heinz Niederleitner
Mit einer neuen Kampagne machen die Weltanschauungsreferent/innen auf ihr Angebot aufmerksam.
Mit einer neuen Kampagne machen die Weltanschauungsreferent/innen auf ihr Angebot aufmerksam.
© nie/kiz

„Sogenannte Verschwörungstheorien sind für uns an sich nichts Neues“, sagt Herbert Mühringer, Referent für Weltanschauungsfragen der Diözese Linz. „Seit dem ersten Lockdown beschäftigt uns das Thema bei den Anfragen, die uns erreichen, aber deutlich mehr.“ Wobei Mühringer gleich dazusagt, dass es eigentlich Verschwörungsmythen und keine „Theorien“ sind, da sich die Inhalte ja einer wissenschaftlichen Überprüfung entziehen. 
Zu den bekanntesten dieser Mythen zählt jener von der angeblichen „Züchtung“ des Corona-Virus in einem chinesischen Labor. In den seltensten Fällen wenden sich jene, die das glauben, an die Referenten, sondern indirekt Betroffene wie Verwandte und Freunde, die sehen, wie jemand in solche Welten eintaucht. „Hier ist es wichtig, möglichst viele geprüfte Fakten zur Hand zu haben. Wir bieten Informationsmöglichkeiten auf unserer neuen Homepage an“, sagt Mühringer. (siehe unten)
Da Verschwörungsmythen einen Mechanismus gegen rationale Einwände haben (etwa: „Gegenargumente sind lediglich von den Verschwörern selbst gelegte falsche Fährten“), ist es schwierig, zum Betroffenen durchzudringen. Mühringer rät aber davon ab, sich deshalb von der Person zurückzuziehen: „Die persönliche Beziehungsebene sollte man nicht verlassen, aber klarstellen, dass man eine Meinung nicht teilt. Bricht man die Beziehung ab, besteht die Gefahr, dass die Person noch weiter in der Meinungsblase abtaucht.“ Einen Rückgang der Verschwörungsmythen erhofft sich der Experte stufenweise, wenn mit einem Impfstoff erste Erfolge im Kampf gegen Corona erzielt werden.
Ein anderes großes Thema für Mühringer und seine Kolleginnen und Kollegen sind esoterische Angebote. Manches sei harmlos, anderes gefährlich. „Da geht es um unser Menschenbild: Wir sind von Gott geschaffen und zur Freiheit berufen. Problematisch sind Angebote, bei denen Abhängigkeiten entstehen“, sagt Mühringer. Das können auch handfeste finanzielle Abhängigkeiten sein.

 

Veränderungen

Die Weltanschauungsszene hat sich laut Mühringer in den vergangenen Jahren deutlich verändert: Es gehe in den Anfragen nicht mehr so stark um große Gruppen (früher „Sekte“ genannt), sondern zunehmend um vereinzelte, kleine Angebote. Der Zugang der Expertinnen und Experten nimmt die Freiheit der Menschen ernst, verurteilt und bevormundet nicht, spricht aber auf der Ebene der Fakten eine klare Sprache. „Wenn ein Anbieter behauptet, dass er durch das bloße Betrachten der Hände seines Gegenübers die Ursachen von Krankheiten erkenne, dann ist dies ein Spiel mit den Hoffnungen und Ängsten von Menschen. Und man muss auch klar sagen, dass das keine Deckung in der Wissenschaft hat“, erläutert Mühringer.
Mit dem neuen Angebot, das auf einer Internetseite aufbaut, aber auch z. B. durch Plakate in die Öffentlichkeit getragen werden soll, machen die Weltanschauungsreferent/innen auf ihre Hilfs- und Beratungsangebote aufmerksam. „In Oberösterreich arbeiten wir mit dem Land zusammen: Jeder Oberösterreicher, jede Oberösterreicherin kann sich an uns wenden“, sagt der Experte. In nicht wenigen Fällen sind es auch Multiplikatoren wie Lehrer/innen, die sich Anregungen und Infomaterial holen.«
Linktipp: www.weltanschauungsfragen.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Luxus Gesundheit

18.11.2025 Andrea Mayer-Edoloeyi findet, dass die privaten Zuzahlungen für Gesundheit überhandnehmen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen