Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 01. April 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Entwicklungspolitisches Engagement

Verein "Eine Welt St. Magdalena": Eine unbequeme Frage

Familie in einem Armenviertel von Cartagena: Kindern wie diesen gilt das Engagement des Vereins „Eine Welt – St. Magdalena“.
Familie in einem Armenviertel von Cartagena: Kindern wie diesen gilt das Engagement des Vereins „Eine Welt – St. Magdalena“.
© VEREIN EINE WELT
GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Verein „Eine Welt St. Magdalena“ unterstützt seit 1989 Menschen in den Ländern des Südens. Er erhielt für seinen Einsatz den Solidaritätspreis der Diözese Linz.

Ausgabe: 05/2023
31.01.2023 - Josef Wallner

Die Pfarre Linz St. Magdalena hatte soeben begonnen, ihr Pfarrheim zu erweitern. Da stellte eine Gruppe Pfarrangehöriger um den Pastoralassistenten Georg König – er war 1988 in die Pfarre gekommen und dort noch kein Jahr aktiv – eine unbequeme Frage: Darf sich eine europäische Pfarre ein solches Projekt leisten, ohne an Pfarren in den Ländern des Südens zu denken, für die solche Bauten völlig unmöglich sind? Sollten wir unsere Möglichkeiten nicht teilen? Die Frage sorgte für Diskussionen, aber sie wurde im Frühjahr 1989 zur Geburtsstunde des Pfarrgemeinderats-Fachausschusses „Eine Welt St. Magdalena“.


KONTAKTE ZU SR. ELFRIDE 

 

Über die Missionsschwester Elfride Jagersberger, die in Kolumbien tätig und in St. Magdalena bekannt war, finanzierte die Linzer Pfarre schließlich die Fertigstellung eines Mehrzweckhauses mit Gottesdienstraum in der Pfarre San Roque in Kolumbien. Diesseits und jenseits des Atlantiks wurde ein ähnliches Projekt verwirklicht, noch dazu liegt San Roque am Fluß Magdalena. 


MUTIG UND BEHARRLICH 

 

Aus diesem ersten Engagement wurde in Kooperation mit Sr. Elfride Jagersberger (1919–2017) eine beeindruckende Erfolgsgeschichte des Helfens. Sr. Elfride, ausgebildete Physik- und Mathematikprofessorin,  hat in der kolumbianischen Millionenstadt Cartagena viel   bewegt. Ihr besonderer Einsatz galt den Schulkindern und Student:innen in den Armenvierteln sowie dem Bau von Häusern und der Infrastruktur in den Slums. In dem Verein „Eine Welt St. Magdalena“ hatte sie neben anderen Organisationen einen verlässlichen Partner.

 

Der Verein blieb auch nach Sr. Elfrides in von ihr initiierten Projekten aktiv. „Ihre Einsatzbereitschaft für die Armen, ihr Organisationstalent und ihr Beharrungsvermögen haben mich fasziniert“, beschreibt Georg König die Ordensfrau. Sie hat sogar einmal den Bürgermeister von Cartagena verklagt, weil er eine Slumsiedlung niederreißen lassen wollte. Sr. Elfride hat den Prozess gewonnen und wurde zur Frau des Jahres. 


FOKUS AUF SCHULEN 

 

„Eine Welt – St. Magdalena“ hat im vergangenen Jahrzehnt besonders den Bau und die Erweiterung von Schulen unterstützt. Das Projektvolumen des Vereins ist beachtlich. Er bringt jährlich an die 70.000 Euro auf, von 2009 bis 2021 waren es insgesamt 850.000 Euro. „Das ist nur dank der Kooperation des Landes Oberösterreich möglich, das bei den Baumaßnahmen rund 30 Prozent bezahlt“, betont Georg König.

 

Im Sommer 2022 hat er zum siebten Mal in Kolumbien besucht. Er konnte sich vor Ort von der gelungenen Generalsanierung der Schule „Bertha Suttner 1“ und von der erfolgreichen Schule „Bertha Suttner 2“ überzeugen. Auch die Stipendienaktion für 143 Student:innen läuft bestens. König zieht als Fazit von der Reise: „Von den Bauprojekten in Cartagena können wir uns mit gutem Gewissen zurückziehen, das Stipendienprojekt werden wir weiterführen.“ 


NEUER EINSATZ IN AFRIKA 

 

„Eine Welt – St. Magdalena“ unterstützt inzwischen schon tatkräftig den Bau eines Mädchenwohnheims in der Nähe von Kampala, der Hauptstadt Ugandas. Partner ist der ugandische Priester Ronald Kigozi, der bereits mehrmals Aushilfspriester in der Diözese Linz war.    josef wallner

Georg König berichtet von seiner jüngsten Reise nach Cartagena am 3. Februar um 19 Uhr im Pfarrsaal Linz-St. Magdalena. Auch ein Live-Gespräch mit Ronald Kigozi aus Kampala ist geplant.

 

 

Einreichungen für den Solidaritätspreis 2023 unter
www.dioezese-linz.at/solidaritaetspreis  

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ungeziefer wie der Erdfloh gefährden die Zuckerrübe, neue Schädlinge wandern durch die Klimaerwärmung zu. Gegenwehr ist schwierig.

Neue Schädlinge auf dem Vormarsch

28.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Die Landwirtschaft muss sich auch in Oberösterreich immer stärker dem Klimawandel anpassen.
34 Frauen nahmen am Care-Rundgang in Linz teil.

Rundgang zur Care-Arbeit in Linz

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Insgesamt 34 Frauen von KAB, Betriebsseelsorge und kfb Oberöstereich machten sich am Freitag, 10....
Anna Wall-Strasser (li.) bei der Demo „8. März“ mit KABOÖ und Treffpunkt Pflegepersonal

Anna Wall-Strasser: Ein Mensch ist ein Mensch – überall

21.03.2023 - Elisabeth Leitner
Gerechtigkeit schaffen: Anna Wall-Strasser hat für ihr jahrzehntelanges Engagement den...
Familie Rodenbach aus Wels mit Petra Rodenbach, ihrem Mann und ihren drei Töchtern: Die älteste, Emilia (Bild rechts), lebt mit Infantiler Cerebralparese, einer Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats.

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es...
Wohnen ist ein Grundbedürfnis

Katholische Arbeitnehmer fordern Einigung auf Mietpreisbremse

20.03.2023 - kathpress / ame
"Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" (KABÖ) warnt: Die bevorstehende Mietpreiserhöhung ist...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Krankenhausseelsorge: „Personalnot hat Corona als Problem verdrängt“

28.03.2023 Was Seelsorge im Krankenhaus ausmacht und wie sie damit umgehen, dass Patient:innen immer kürzer...

KOMMENTAR_ „Meistersinger“ oder Auferstehung?

28.03.2023 Eduard Matscheko, Leiter und Dirigentder Sinfonia Christkönig,fragt nach, was es heißt, wenn die...

Die mit Schmerzen leben

28.03.2023 Matthäus Fellinger schreibt über Leid und über Hoffnung.

DIE GUTE NACHRICHT_

28.03.2023 Die Bedeutung der Krankenhausseelsorge ist nicht zu unterschätzen, weiß Paul Stütz.

Pax moscoviana

28.03.2023 Heinz Niederleitner über den schwierigen Weg zum Frieden in der Ukraine.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen