Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Tina hat einen Traum

Gesellschaft & Soziales

Armut in Rumänien heißt, dass Wohnungen kalt bleiben, Kinder und Jugendliche hungrig in die Schule gehen, und dass sie die Hoffnung auf ein gutes Leben verlieren. Die Caritas lässt arme Kinder nicht allein. Sie unterstützt sie mit Essen, Lernhilfe und Geborgenheit, zum Beispiel im Kindertageszentrum „Maria Stein“ in Petrosani. 
 

Ausgabe: 6/2020
03.02.2020
- Caritas/Christine Grüll
© TIM ERTLyou@timertl.com

„Ich wüsste nicht, was mit mir passiert wäre, wenn ich damals nicht die Möglichkeit gehabt hätte, ‚Maria Stein‘ zu besuchen“, sagt die 17-jährige Tina. Damals, vor zehn Jahren, kam sie jeden Tag nach der Schule in das Kindertageszentrum „Maria Stein“. Mehr als zwei Jahre lang nahm Tinas Mutter dieses Angebot der Caritas in Anspruch. Die Familie befand sich in einer Krise und konnte sich nicht um das jüngste der vier Kinder kümmern. Über die genauen Gründe möchte Tina nicht sprechen. Die Besucherinnen und Besucher aus Österreich sehen ihr auch ohne Worte an: Der Schmerz über das, was geschehen ist, ist immer noch da.
An die Zeit im Kindertageszentrum denkt sie aber gern. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihr die Ausflüge und Ferienlager. Das war ihr Urlaub, es half ihr, den schwierigen Alltag zu vergessen. Auch an die Weihnachtgeschenke erinnert sie sich. Für sie als kleines Mädchen war es aufregend, nicht zu wissen, was in den Paketen war.
Nach zwei Jahren ging es der Familie besser. Tina konnte nach der Schule wieder direkt nach Hause gehen.

 

Hilfe in schwierigen Zeiten

Das Caritas-Kinderzentrum „Maria Stein“ wurde gegründet, um arme Familien aus der Region einige Zeit lang zu unterstützen. Armut gibt es hier genug. Petrosani liegt in einem ehemals blühenden Kohlerevier in den Südkarpaten. Die Arbeitslosenrate beträgt nach inoffiziellen Schätzungen an die 60 Prozent. Die Menschen leiden unter Hoffnungslosigkeit, Alkoholismus, Kriminalität und Gewalt. Vor allem die Kinder haben keine soziale Sicherheit. Oft werden nicht einmal die Grundbedürfnisse befriedigt, der regelmäßige Zugang zu Wasser und Elektrizität ist nicht selbstverständlich. Im Zentrum „Maria Stein“ bekommen 36 Kinder nicht nur ein regelmäßiges Essen, Nachhilfe und Unterstützung beim Lernen. Hier sollen sie sich sicher und wertgeschätzt fühlen können. Auch die Eltern erhalten Unterstützung. Eine Psychologin und eine Sozialpädagogin bieten psychosoziale Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen an, und zwei Sozialarbeiter/innen unterstützen bei Behördenwegen und bei der Arbeitssuche.

 

Caritas OÖ hilft

Die Caritas Alba Iulia bietet vielfältige Unterstützung für Menschen jeden Lebensalters. Doch besonders im Blick sind Kinder und Jugendliche, die sonst keine Chance auf ein gutes Leben haben. So wie Tina. Die Hilfe der Caritas hat in ihrer Familie etwas auf den Weg gebracht. Einer von Tinas Brüdern studiert, der andere arbeitet in Großbritannien. Die Hilfe, die sie erhalten hat, möchte sie weitergeben. Sie unterstützt gemeinsam mit anderen Jugendlichen Bedürftige und verteilt Tee und Sandwiches an Menschen, die auf der Straße leben. Bald wird Tina ihren Schulabschluss machen. Sie hat einen Traum: Sie möchte Restauratorin werden. « 

 

Caritas OÖ und KirchenZeitung bitten um Spenden für Hilfsprojekte im Osten Europas: Caritas für Menschen in Not, IBAN: AT20 3400 0000 0124 5000, BIC: AT20 3400 0000 0124 5000. Spendenzweck: LKZ – Meine Spende für Kinder in Not (siehe auch Beilage).

 

Bild: Elena Tricas Söhne sind 11 und 9 Jahre alt. Seit einigen Jahren besuchen sie jeden Tag nach der Schule das Tageszentrum „Maria Stein“. 
Der alkoholkranke Vater verließ die Familie, nachdem die Polizei öfter wegen Gewalt in der Familie einschreiten musste. 
Elena und ihre Söhne leben in einem kleinen Haus in Bosnea, in dem sie im Winter nur einen Raum beheizen können. Seitdem die beiden Buben das Tageszentrum besuchen, hätten sich ihre schulischen Leistungen verbessert, sagen die Caritas-Mitarbeiter/innen.    

Tina L. besuchte als Kind die Caritas-Kindertagesstätte in Petrosani.
Tina L. besuchte als Kind die Caritas-Kindertagesstätte in Petrosani.
© Caritas
Elena Tricas und ihre Söhne.
Elena Tricas und ihre Söhne.
© kathpress
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen