Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Tausend und eine Tasse Kaffee

Gesellschaft & Soziales

Massenware raus, Selbstgemachtes rein – immer mehr Menschen nehmen Zeit und Geld in die Hand, um eigenes Bier zu brauen, Wein anzubauen oder sich Taschen und Kleidung zu nähen. Dem Welser Peter Zechmeister hat es das Kaffeerösten angetan. Auch äthiopische Geishas und blaue Wolken spielen hier eine Rolle.     
 

Ausgabe: 32/2019
06.08.2019
- Lisa-Maria Langhofer
Peter Zechmeister eröffnete im November 2018 die Kaffee-rösterei „dunkelhell“ im Zentrum von Wels.
Peter Zechmeister eröffnete im November 2018 die Kaffee-rösterei „dunkelhell“ im Zentrum von Wels.
© Lichtspieler

Durch ein raumhohes Fenster dringt milchig-weißes Licht in die Kaffeerösterei „dunkelhell“ in Wels. Ein zarter Duft nach gerösteten Bohnen durchzieht den Raum, der durch einen großen Tresen in zwei Bereiche geteilt wird: Im vorderen können Kundinnen und Kunden an einem Tisch mit ein paar Stühlen dem Kaffeegenuss frönen, im hinteren Teil vollführt Inhaber Peter Zechmeister die Magie. „Früher habe ich mir nicht viel aus Kaffee gemacht“, erzählt der gebürtige Welser. Seine Frau dagegen liebte und pflegte schon immer die Kaffeehauskultur, weshalb sich die beiden eine Siebträgermaschine zulegten. 
Erst dann begann sich Zechmeister, der ursprünglich aus der (Nachrichten-)Technik stammt, intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen. Es folgte ein Hobby-Baristakurs und die Anschaffung eines kleinen Rösters. Die eigene Garage wurde kurzerhand zum Kaffee-Experimentier-Labor umfunktioniert und die ersten Röstversuche unternommen. Immer wieder formte sich fortan eine mysteriöse, intensiv-blaue Wolke im Garten der Zechmeisters, die drei Runden ums Haus drehte und irgendwann verschwand. „Die Rauchwolke entsteht beim Rösten, deshalb montierte ich ein Rohr an die Wand und blies den Rauch über das Hausdach hinaus.“ Aber auch das war keine Lösung, denn nun wanderte die Wolke durch die Nachbarschaft. Ein zufälliges Treffen mit dem Vermieter verschaffte dem damaligen Hobbyröster dann einen freien Raum in der alten Rahmenfabrik Nöfa, wo er die Rösterei „dunkelhell“ 2018 offiziell eröffnete. 

 

Der eigene Röster

Dort steht nun der ganze Stolz von Peter Zechmeister: ein selbstgebauter Kaffeeröster. Das alte Gerät reichte für die steigende Nachfrage aus dem Freundeskreis irgendwann nicht mehr aus. „Daher fing ich an zu recherchieren, zu planen und ließ mich von anderen Kaffeeröstern beraten. Dann war es  soweit“, sagt Zechmeister, der unter anderem Sozialwirtschaft studiert hat. Am Computer entstand zunächst mithilfe eines 3D-Zeichenprogramms ein Bild des Traumrösters, bevor es ans Bauen ging. Die benötigten Eisenteile beim Händler besorgen, mit dem Winkelschleifer schneiden, dann stundenlang schweißen, bohren und löten. Etwa zwei Jahre dauerte es, bis der Röster fertiggestellt war, wobei Zechmeister jede freie Minute neben Beruf und Familie – er arbeitet als Programmierer an der Johannes Kepler Universität und hat drei Kinder – dafür genutzt hat. „Meine Frau hat mich mit sehr viel Verständnis unterstützt“, betont der Tüftler und erklärt, wie genau das Rösten eigentlich funktioniert: 
Oben wird der Rohkaffee in den Röster geschüttet, dann wird die Trommel sowie die Heizung eingeschaltet. Die Bohnen fallen in die Trommel, durch ein Lochblech im hinteren Teil wird Luft eingesaugt, erhitzt und durch die Bohnen geblasen. Der Temperaturverlauf während des Röstens wird mit einem Programm am Computer verfolgt. Eine Musterkurve gibt dabei das Ideal vor, demr die tatsächliche Kurve möglichst folgen soll. „Dieses Werkzeug hilft mir, bestimmte Mischungen immer gleich zu rösten. Außerdem kann ich daran ablesen, ob am Ende eher ein Espresso oder ein Filterkaffee herauskommt“, sagt Zechmeister. Insgesamt bietet er in seinem Geschäft drei Espressomischungen und fünf Filterkaffees an.

 

Speis und Trank wertschätzen

Neben der Leidenschaft für das Technische steht bei dem 47-Jährigen ganz klar die Begeisterung fürs Kulinarische im Vordergrund, gepaart mit dem sozialen Aspekt: „Menschen setzen sich zum Essen zusammen, reden, verbringen eine schöne Zeit miteinander. Deshalb hat mich auch der Kaffee so gepackt, weil es auch hier um Genuss, Aroma, Kultur und Qualität geht, verpackt in ein wirklich gut schmeckendes Heißgetränk.“ Seine Faszination ist bei jedem Wort herauszuhören, besonders wenn er über eine seiner Kreationen spricht: „Meine Einser-Mischung ist eine klassische Wiener Röstung, weniger dunkel als bei den Italienern, jedoch vollmundig im Geschmack, etwas schokoladig-nussig und mit wenig Säure.“ 
Richtig ins Schwärmen kommt Zechmeister aber erst bei der Erwähnung seines Lieblingskaffees „Geisha“, benannt nach der äthiopischen Region, aus der er stammt. „Diese Sorte hat Aromen entwickelt wie noch kein Kaffee zuvor. Er ist so voller Intensität und Qualität, eine regelrechte Fruchtexplosion. Ein Bouquet, so überwältigend und mit Düften, süßer und dreimal stärker als bei normalen äthiopischen Kaffees.“ 

 

Fairer Handel

Die Herkunft seiner Bohnen ist Zechmeister sehr wichtig. „Ich muss nachvollziehen können, wo der Kaffe herkommt, und ob die Farmen einen fairen Preis dafür bekommen.“ Zu diesem Zweck sucht er Kontakt zu kleinen Importeuren, wie etwa der Brazilian Coffee Company, dessen Leiter persönlich die Farmen besucht. Eine klare Meinung hat der dunkelhell-Chef zu Kaffeekapseln: „Kleinröster und Kaffeecommunity sind dankbar für die Erfindung der Kapsel, weil durch deren geschickte Vermarktung Kaffee wieder zu einem Gourmetthema geworden ist.“ Die andere Seite der Medaille sei allerdings der Müll- und Verpackungswahnsinn, der damit einhergehe. „Wer ein gutes Gewissen haben möchte, kauft sich ein günstiges System mit Filterhalter, eine Mühle dazu und mahlt den Kaffee frisch“, rät Zechmeister und macht es gleich selbst vor. 

 

 

Zur Sache

 

Kaffeeland ob und unter der Enns  

Es gibt einige weitere Röstereien in Oberösterreich, wie etwa Original Habeshawit Coffee, Suchan Kaffee, Die Hofröster, Panama Varietals oder die Kaffeerösterei Drack. Die größeren Kleinröstereien rösten 30 bis 40 Tonnen Bohnen pro Jahr. Zum Vergleich: Bei Dunkelhell waren es vergangenes Jahr 1,5 Tonnen. Treffpunkt der Szene in Österreich ist das Vienna Coffee Festival, dass heuer zum fünften Mal stattfand und mit 8.500 Besuchern und Besucherinnen einen neuen Rekord verzeichnete. 
Laut aktuellem De’Longhi Kaffeereport trinken die Österreicherinnen und Österreicher pro Jahr 1.000 Tassen Kaffee, das sind umgerechnet 7,3 Kilogramm pro Kopf. Darüber hinaus geben 49 Prozent der Befragten an, ohne Kaffee nicht leben zu können.
 

© ©Aspi13 - stock.adobe.com
Hobby-Barista Peter Zechmeister ist Programmierer an der JKU Linz. Er absolvierte u. a. die Katholische Medien Akademie und ein Praktikum bei der KirchenZeitung.
Hobby-Barista Peter Zechmeister ist Programmierer an der JKU Linz. Er absolvierte u. a. die Katholische Medien Akademie und ein Praktikum bei der KirchenZeitung.
© Luiz Felipe Mendes Carneiro
Aromacheck direkt beim Röster.
Aromacheck direkt beim Röster.
© Lichtspieler
Bohnenlade in Aktion.
Bohnenlade in Aktion.
© Luiz Felipe Mendes Carneiro
Das Auge trinkt mit.
Das Auge trinkt mit.
© KiZ/Lila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen