Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 28. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    „Streiken ist anstrengender als Schule“

    Greta Thunberg (Bild Mitte) bei einer Pro­testveranstaltung in Brüssel für das Klima.  Greta hat es geschafft, eine weltweite Bewegung zu starten.
    Greta Thunberg (Bild Mitte) bei einer Pro­testveranstaltung in Brüssel für das Klima. Greta hat es geschafft, eine weltweite Bewegung zu starten.
    Gesellschaft & Soziales

    Der Klimastreik hat Oberösterreich voll erreicht. Hunderte Schüler/innen gehen freitags für das Klima auf die Straße. Wer sind die Jugendlichen, denen der Klimawandel nicht egal ist? 
     

    Ausgabe: 9/2019
    26.02.2019 - Paul Stütz


    Klimastreikerin Greta Thunberg liefert die Inspiration. Immer mehr junge Menschen gehen freitags unter dem Motto „Fridays for Future“ („Freitage für die Zukunft“) auf die Straße statt in die Schule. Eine der Initiatorinnen des Protests in Oberösterreich ist Ida Berschl, 18 Jahre und Schülerin am BORG Schärding. „Der CO²-Austoß steigt, die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen. Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen. Ich habe mich gefragt, wieso dennoch nichts getan wird. So ist mir der Gedanke gekommen, das selbst in die Hand zu nehmen“, erzählt Ida. Sie rief vor sechs Wochen mit Gleichgesinnten eine Facebook-Seite ins Leben, vernetzte sich und veranstaltete Ende Jänner den ersten Klimastreik in Linz. „Wir sind überparteilich, das ist uns ganz wichtig, wir lassen uns nicht vereinnahmen“, sagt Ida. Mittlerweile versammeln sich jeden Freitag bis zu 200 Klimastreiker/innen auf dem Linzer Hauptplatz. Sogar in den Semesterferien wurde protestiert. 
     

    Drohender Schulverweis

    Linda Mayer, die in Linz ins Gymnasium geht, ist eine der Schülerinnen, die jeden Freitag streikt. Die drohenden Folgen des Klimawandels und Politiker/innen, die untätig bleiben, anstatt die Welt zu retten, haben die 18-Jährige auf die Straße getrieben. Da Linda bereits volljährig ist, verfasst sie ihre Entschuldigungen für das Fernbleiben von der Schule selbst. „Ich erfinde keine Ausreden, sondern schreibe, dass ich für das Klima streike“, sagt Linda. Die Schule reagiert darauf geteilt: „Ein Lehrer aus unserer Schule ist sogar mit einer ganzen Klasse zum Streik gegangen. Andere Professoren drohen dagegen mit einem Verweis von der Schule.“ Ab 30 unentschuldigten Fehlstunden kann man in Österreich von der Schule fliegen. 
    Bis jetzt wisse sie von niemanden, dem der Klimastreik einen Verweis eingebracht habe, sagt Ida Berschl. „Ein paar haben eine Betragensnote im Semesterzeugnis bekommen. Die Betroffenen nehmen das aber nicht tragisch, weil ihnen das Thema ‚Klimawandel‘ wichtiger ist als die Note.“ Ida selbst hat die Direktorin ihrer Schule schon im Vorfeld der Klimastreiks informiert. „Natürlich sagt keiner, dass wir jeden Freitag die Schule schwänzen können. Gleichzeitig ist es den Lehrern schon wichtig, dass wir uns engagieren“, versteht sie die Zwickmühle, in der sich die Schulleitung befindet.  

     

    Anstrengender als Schule

    „Für das Klima zu streiken ist anstrengender, als in die Schule zu gehen“, betont Ida. „Ich fahre extra mit dem Zug von Schärding nach Linz. Während der Protestkundgebung schreien wir zwei Stunden lang, springen herum, singen.“ Dazu komme noch sehr viel Planungs- und Vernetzungsarbeit: „Auf meinem Handy kommen ständig Nachrichten herein.“ 

     

    Streiken, bis die Politik handelt

    Der Kampf gegen den Klimawandel ist ihr den Aufwand jedoch wert. Wie lange wird sie noch für das Klima streiken? „Greta Thunberg hat gesagt, sie macht das so lange, bis sie zufrieden ist mit dem, was die Politiker gegen den Klimawandel machen. Diese Haltung teile ich. Es ist für uns nicht vertretbar, zu streiken, und dann tut sich nichts. Wir Schulstreiker sind hartnäckig.“ Ideen, welche Maßnahmen die Politik gegen den Klimawandel setzen könnte, hat Ida jedenfalls genug: Anstrengungen, den öffentlichen Verkehr auszubauen und für alle gratis zu machen, und eine ökosoziale Steuerrefom zählen dazu. Beim Klimaschutz setzt sie auch bei sich selbst an. „Ich werde nach meiner Matura nicht irgendwo fliegen, sondern an einem österreichischen See campen.“ « 
     

     

    Weltweiter Aktionstag

    Am Freitag, 15. März 2019 soll der Klimastreik noch größere Dimensionen annehmen. In mehr als 40 Ländern soll an diesem globalen Aktionstag geballt gestreikt werden.

    Schwänzen die Schule für das Klima: Ida Berschl (oben) und Linda Mayer
    Schwänzen die Schule für das Klima: Ida Berschl (oben) und Linda Mayer
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die Freude am gemeinsamen Tun verbindet: die fleißigen Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Christine Greinecker und zwei Bewohnerinnen des Bezirksalten- und Pflegeheim beim Bepflanzen der Hochbeete.

    Hochbeete fürs Pflegeheim

    24.05.2022
    Die Schülerinnen der 1A FR Hauswirtschaft des Agrar-Bildungszentrums Lambach befüllten Hochbeete...

    Sorge um die „Sorge“-Arbeit

    24.05.2022
    „Care“-, also „Sorge“-Arbeit als „Herzstück der Wirtschaft“ ins öffentliche und politische...
    Bewohner/innen und Betreuer/innen des Friedensdorfs MIR bei der Stadt Split an der kroatischen Küste

    KIZ-Leser/innen trugen zur Erfolgsgeschichte bei

    24.05.2022 - Josef Wallner
    Das Friedensdorf MIR in Kroatien ist eine bedeutende Einrichtung für Menschen mit Behinderungen.
    Bischof Manfred Scheuer mit aktion leben-Chefin Ingrid Koller

    Tag des Lebens

    24.05.2022
    Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...
    Bundespräsident Alexander van der Bellen bei der Kranzniederlegung am Bahnhof Attnang-Puchheim.

    Die Botschaft lautet weiterhin: „Seid wachsam“

    24.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Zahlreiche Gedenkfeiern fanden im Mai in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt....

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen