Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Österreichs Landwirtschaft sucht helfende Hände

Gesellschaft & Soziales

Welches Aufatmen ging durchs Land, als klar war, dass in der Coronakrise die Lebensmittelversorgung gesichert ist. Jetzt brauchen die Bauern, aber auch Fleischereibetriebe, viele eifrige Hände.
 

Ausgabe: 14/2020
31.03.2020
- Heinz Niederleitner
Viel Arbeit: In den Gewächshäusern steht die Ernte bevor, auf den Feldern das Pflanzen und Pflegen.
Viel Arbeit: In den Gewächshäusern steht die Ernte bevor, auf den Feldern das Pflanzen und Pflegen.
© kiz/nie

„Man spürt, dass viel Energie im Boden ist“, sagt Alfred Holzer. Er ist Biobauer in der Gemüse-Hochburg des Eferdinger Beckens und steht am Beginn einer arbeitsreichen Zeit: Das Frühgemüse ist zu pflanzen und zu pflegen, der Spargel schon zu ernten, ebenso die Radieschen, der Salat und der Spinat in den Gewächshäusern. Wintergemüse wie Knoblauch oder Zwiebeln gilt es vom Unkraut zu befreien. Die Energie im Boden, sie ist bereit dazu, Menschen zu ernähren – wenn es die notwendigen Arbeitskräfte dafür gibt, ­diese Energie „abzuholen“.

 

Plattform

Die Coronakrise macht das heuer zur Herausforderung: Die vielen Erntehelfer/innen und Saisonarbeiter/innen aus dem Ausland können derzeit großteils nicht kommen. Das Landwirtschaftsministerium hat reagiert und eine Plattform eingerichtet: Mithilfewillige können sich über Arbeit und Entlohnung informieren, Betriebe nach Helfer/innen suchen (siehe unten).

 

Arbeit

„Bis jetzt musste ich noch nicht auf die Plattform zurückgreifen“, sagt Alfred Holzer. „Freunde, Bekannte und Kunden haben sich zur Mithilfe angeboten. Aber es wird wohl auch für uns erforderlich sein, die Plattform zu nutzen.“ Viel Arbeit stehe jetzt zumindest bis Juli an, erzählt der Landwirt. Arbeiter/innen aus der Ukraine, die er erwartet hatte, werden nicht ausreisen können, ebenso aus Polen. Die kalte Witterung zuletzt hat zwar etwas Zeit verschafft, aber: „Wenn die Vegetation so richtig anspringt, ist Not am Mann oder an der Frau.“
Für die Landwirtschaft ist Corona alles andere als die erste Herausforderung: Hagel, Trockenheit, Hochwasser, Engerlinge. Auch die Corona-Herausforderung kann überwunden werden, ist Biobauer Holzer überzeugt: „Wenn wir zusammenstehen und die Situation gemeinsam meistern.“

 

Umdenken

Ein gewisses Umdenken in der Gesellschaft sei durchaus schon zu bemerken. „Ich hoffe, dass sich die Akzeptanz für die Arbeit der Landwirte verbessert“, sagt Holzer. Die Wertschätzung für diese Arbeit sei zuletzt nicht immer zu spüren gewesen. Ein weiterer Punkt ist für ihn das ständige Verfügbarhalten aller Produkte. „In“ sind Fruchtgemüse wie Tomaten oder Zucchini. „Manche meiner Kollegen haben schon überlegt, aus der Produktion von Lagergemüse wie Kraut oder Rote Rüben auszusteigen. Man bekommt im Winter nicht mehr dafür als zur Haupterntezeit, obwohl die Aufbereitung und die Lagerung dazukommen. Ein Umdenken würde bedeuten, für diese Gemüsesorten im Winter ein kleines bisschen mehr zu zahlen.“    
Zwar könne man die ­Gesellschaft schwer verändern, aber eine moderne, nachhaltigere und regionalere Küche würde sinnvoller mit Lebensmitteln umgehen, als das bisher der Fall war, sagt Holzer. Das wäre 
jedenfalls eine Perspektive für die Zukunft.
    
- Informationen zu den Lebensmittelhelfer/innen finden Sie auf:
www.dielebensmittelhelfer.at
- Hinweise zu Direktvermarktern:
www.gutesvombauernhof.at

Alfred Holzer betreibt eine biologische Landwirtschaft samt Hofladen in Eferding.
Alfred Holzer betreibt eine biologische Landwirtschaft samt Hofladen in Eferding.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen