Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Österreichs Landwirtschaft sucht helfende Hände

Gesellschaft & Soziales

Welches Aufatmen ging durchs Land, als klar war, dass in der Coronakrise die Lebensmittelversorgung gesichert ist. Jetzt brauchen die Bauern, aber auch Fleischereibetriebe, viele eifrige Hände.
 

Ausgabe: 14/2020
31.03.2020
- Heinz Niederleitner
Viel Arbeit: In den Gewächshäusern steht die Ernte bevor, auf den Feldern das Pflanzen und Pflegen.
Viel Arbeit: In den Gewächshäusern steht die Ernte bevor, auf den Feldern das Pflanzen und Pflegen.
© kiz/nie

„Man spürt, dass viel Energie im Boden ist“, sagt Alfred Holzer. Er ist Biobauer in der Gemüse-Hochburg des Eferdinger Beckens und steht am Beginn einer arbeitsreichen Zeit: Das Frühgemüse ist zu pflanzen und zu pflegen, der Spargel schon zu ernten, ebenso die Radieschen, der Salat und der Spinat in den Gewächshäusern. Wintergemüse wie Knoblauch oder Zwiebeln gilt es vom Unkraut zu befreien. Die Energie im Boden, sie ist bereit dazu, Menschen zu ernähren – wenn es die notwendigen Arbeitskräfte dafür gibt, ­diese Energie „abzuholen“.

 

Plattform

Die Coronakrise macht das heuer zur Herausforderung: Die vielen Erntehelfer/innen und Saisonarbeiter/innen aus dem Ausland können derzeit großteils nicht kommen. Das Landwirtschaftsministerium hat reagiert und eine Plattform eingerichtet: Mithilfewillige können sich über Arbeit und Entlohnung informieren, Betriebe nach Helfer/innen suchen (siehe unten).

 

Arbeit

„Bis jetzt musste ich noch nicht auf die Plattform zurückgreifen“, sagt Alfred Holzer. „Freunde, Bekannte und Kunden haben sich zur Mithilfe angeboten. Aber es wird wohl auch für uns erforderlich sein, die Plattform zu nutzen.“ Viel Arbeit stehe jetzt zumindest bis Juli an, erzählt der Landwirt. Arbeiter/innen aus der Ukraine, die er erwartet hatte, werden nicht ausreisen können, ebenso aus Polen. Die kalte Witterung zuletzt hat zwar etwas Zeit verschafft, aber: „Wenn die Vegetation so richtig anspringt, ist Not am Mann oder an der Frau.“
Für die Landwirtschaft ist Corona alles andere als die erste Herausforderung: Hagel, Trockenheit, Hochwasser, Engerlinge. Auch die Corona-Herausforderung kann überwunden werden, ist Biobauer Holzer überzeugt: „Wenn wir zusammenstehen und die Situation gemeinsam meistern.“

 

Umdenken

Ein gewisses Umdenken in der Gesellschaft sei durchaus schon zu bemerken. „Ich hoffe, dass sich die Akzeptanz für die Arbeit der Landwirte verbessert“, sagt Holzer. Die Wertschätzung für diese Arbeit sei zuletzt nicht immer zu spüren gewesen. Ein weiterer Punkt ist für ihn das ständige Verfügbarhalten aller Produkte. „In“ sind Fruchtgemüse wie Tomaten oder Zucchini. „Manche meiner Kollegen haben schon überlegt, aus der Produktion von Lagergemüse wie Kraut oder Rote Rüben auszusteigen. Man bekommt im Winter nicht mehr dafür als zur Haupterntezeit, obwohl die Aufbereitung und die Lagerung dazukommen. Ein Umdenken würde bedeuten, für diese Gemüsesorten im Winter ein kleines bisschen mehr zu zahlen.“    
Zwar könne man die ­Gesellschaft schwer verändern, aber eine moderne, nachhaltigere und regionalere Küche würde sinnvoller mit Lebensmitteln umgehen, als das bisher der Fall war, sagt Holzer. Das wäre 
jedenfalls eine Perspektive für die Zukunft.
    
- Informationen zu den Lebensmittelhelfer/innen finden Sie auf:
www.dielebensmittelhelfer.at
- Hinweise zu Direktvermarktern:
www.gutesvombauernhof.at

Alfred Holzer betreibt eine biologische Landwirtschaft samt Hofladen in Eferding.
Alfred Holzer betreibt eine biologische Landwirtschaft samt Hofladen in Eferding.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen