Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Österreich hat die Heimatvertriebenen nicht mit offenen Armen aufgenommen“

Gesellschaft & Soziales

1945 brachte für die Menschen Europas das herbeigesehnte Kriegsende. Doch für zahlreiche deutschsprachige Minderheiten folgten Gewalt und Vertreibung. Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx vom Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung erklärt die Hintergründe dazu.

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- Heinz Niederleitner
Für viele Vertriebene und Flüchtlinge aus dem Osten (links) waren Oberösterreich und Linz ein wichtiges Ziel, sagt Univ.-Prof. Barbara Stelzl-Marx.
Für viele Vertriebene und Flüchtlinge aus dem Osten (links) waren Oberösterreich und Linz ein wichtiges Ziel, sagt Univ.-Prof. Barbara Stelzl-Marx.
© S.M. / SZ-Photo / picturedesk.com

75 Jahre nach Kriegsende tun wir uns mit der Erinnerung an das Schicksal der Heimatvertriebenen immer noch schwer. Warum ist das so? 

Barbara Stelzl-Marx: Zwölf bis 14 Millionen deutschstämmige Menschen waren am Ende bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg von Flucht und Vertreibung betroffen, bis zu einer Million kam ums Leben. Dass diese massenhafte Erfahrung heute wenig erinnert wird, hängt mit der Vorgeschichte, der Politik Hitlers, zusammen. Zudem wurden die Vertriebenen in Österreich häufig nicht mit offenen Armen aufgenommen: Man wollte eine Trennlinie zur großdeutschen Tradition der Vorkriegszeit ziehen. Die Heimatvertriebenen passten da schwer hinein. 


Welche Rolle spielten die NS-Verbrechen? 
Stelzl-Marx:
Als tschechischer Exilpolitiker sprach Edvard Beneš schon in seinen 1941 formulierten Umsiedlungsplänen von kollektiver Bestrafung der Deutschen. Die Verbrechen auf deutscher Seite waren allgemein bekannt. In der Folge wurde wenig zwischen Kollektiv- und Individualschuld differenziert. Die Absegnung der Vertreibungen auch durch die westlichen Alliierten im Potsdamer Abkommen vom August 1945 hat mit dem Schock über die nationalsozialistischen Verbrechen zu tun.


Lassen sich Gewalt und Vertreibungen nur als Folge des Weltkriegs und des NS-Regimes erklären oder gibt es da eine längere Vorgeschichte?
Stelzl-Marx:
Nationalismus und Rassismus im 19. Jahrhundert haben für die Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts den Boden aufbereitet. Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie erhielten die Nachfolgestaaten zwar die Selbstbestimmung, aber die deutschsprachigen Minderheiten wie die Sudetendeutschen waren meist nur geduldet. Wenn Minderheiten schlecht behandelt werden, kann das zur Radikalisierung führen. Darauf baute unter anderem Hitlers Expansionspolitik auf. Dann kam der Zweite Weltkrieg. Die deutschsprachigen Minderheiten wurden in der Folge vielfach kollektiv als Verräter gesehen.


Warum tat sich Österreich nach dem Krieg schwer mit der Aufnahme der Flüchtlinge?
Stelzl-Marx:
Zu Kriegsende lag die Wirtschaft am Boden, es fehlte an Wohnraum und Lebensmitteln. In Österreich lebten rund 1,6 Millionen „Displaced Persons“ – Menschen außerhalb ihrer Heimat. Knapp eine Million von ihnen waren fremdsprachige Menschen, rund 660.000 waren deutschsprachig. Und es zählten sehr unterschiedliche Gruppen dazu: ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, jüdische „Displaced Persons“ oder deutschsprachige Vertriebene. Letztere blieben in vielen Fällen in Österreich und Deutschland. Die große Anzahl an Menschen überforderte die Verwaltung. In der einheimischen Bevölkerung wurden die Heimatvertriebenen als Konkurrenten im Kampf um die wenigen Güter gesehen. Vertriebene aus meiner Familie bekamen in Bayern zu hören: „Was sind die größten Plagen der Landwirtschaft? – Engerlinge, Schmetterlinge und Flüchtlinge.“ 


Und wie erging es den Vertriebenen selbst in dieser „kalten neuen Heimat“? 
Stelzl-Marx:
Neben der Erfahrung von Gewalt und Vertreibung erlebten sie oft einen starken wirtschaftlichen Abstieg. Zum Teil waren das gutbürgerliche Menschen, die in Österreich mit leeren Händen ankamen. Dieser Abstieg war mit dem Wunsch verbunden, sich wieder eine Existenz aufzubauen, ein Haus zu errichten und sei es noch so klein. So entstanden ganze Siedlungen.

 

Die Beneš-Dekrete und die AVNOJ-Beschlüsse, welche die Vertreibungen legitimierten, hatten politische Auswirkungen bis zur EU-Osterweiterung. Sehen Sie heute einen besseren Dialog?
Stelzl-Marx:
Das kann man nur hoffen. Die EU als Friedensprojekt ist ja aus der Erfahrung des Krieges heraus entstanden. Heute gilt es, nationalstaatliche Lösungen, wie wir sie in der Coronakrise sehen, zu überwinden und für wirtschaftliche Sicherheit einzutreten: Sie ist ein Mittel gegen Radikalisierung.

 

Bischofskonferenzen haben nach dem Zweiten Weltkrieg um Vergebung gebeten. Zwischen Sudetendeutschen, Tschechen und Slowaken ist die katholische Ackermann-Gemeinde um Dialog bemüht. Was ist die Rolle der Kirchen?
Stelzl-Marx:
Mit der Haltung, auf Gewalt nicht mit Gewalt zu reagieren, setzen die Kirchen ein Zeichen gegen die Aufrechnung von Verbrechen – und für Versöhnung.

Univ.-Prof. Barbara Stelzl-Marx
Univ.-Prof. Barbara Stelzl-Marx
© FERRIGATO
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen