Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Sterbenachhilfe im Film

Gesellschaft & Soziales

Während der Österreichische Verfassungsgerichtshof seit 23. November weiterverhandelt, ob Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen verboten bleiben sollen oder nicht, verfolgten letzte Woche vier Millionen Deutsche einen Fernsehabend mit dem neuen Theaterstück „Gott“ von Ferdinand von Schirach.
 

Ausgabe: 49/2020
01.12.2020
- Analyse von Monika Slouk
Richard Gärtner will sterben. Anwalt Biegler (rechts)unterstützt sein Anliegen.
Richard Gärtner will sterben. Anwalt Biegler (rechts)unterstützt sein Anliegen.
© ARD Degeto/Moovie GmbH/Julia Terjung

„Was uns als westliche Gesellschaft ausmacht ist nicht der zwanghafte Konsens, sondern, den friedlichen Diskurs auszuhalten.“ Mit klugen Sätzen wirbt Rechtsanwalt Biegler um Sympathie im Kammerspiel „Gott“, das Ferdinand von Schirach für Theater und Fernsehen verfasste. Anwalt Biegler unterstützt Richard Gärtner, einen gesunden 78-Jährigen, der nach eigenen Aussagen „nicht mehr will“, weil seine langjährige Ehefrau vor drei Jahren an Hirntumor verstarb. Viel mehr Erklärung für den Todeswunsch gibt es nicht, allerdings ist die Frage nach dem Warum nicht relevant, wenn man das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 in den Blick nimmt. „Die Entscheidung des Einzelnen, dem eigenen Leben ... ein Ende zu setzen, ... bedarf keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung, sondern ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren“, so heißt es dort. Die Konsequenz in diesem Urteil: Beihilfe zur Selbsttötung darf nicht wie bisher nur privat erlaubt sein (da unterscheidet sich das deutsche Recht vom österreichischen!), sondern muss auch von „Profi-Anbietern“ möglich sein, im Sinne der Chancengleichheit.

 

Aufklärungsvideo

Der Film „Gott“ von Schirach ist eine Art Erklärvideo zu dieser Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts. 92 Minuten lang unterhalten sich sechs Expertinnen und Experten im Rahmen einer „Sitzung des Deutschen Ethikrates“ darüber, ob ein todeswilliger Mensch von einem Arzt oder einer Ärztin ein tödliches Medikament erhalten soll, um sich damit das Leben zu nehmen. Dabei baut der Autor des Stückes wie schon beim Film „Terror“ vor vier Jahren ein sonst eher von Internetplattformen oder Talkshows bekanntes Element ein: die Zuseher/innenbefragung. Zehn Minuten lang hatte das Publikum nach der Sendung Zeit, über die Frage des Films abzustimmen. 70 Prozent der Teilnehmenden befürworteten, dass Richard Gärtner das Gift bekommt, 30 Prozent lehnten das ab. Eine Abstimmung über diese Frage sei von vornherein nicht sinnvoll, kritisiert der Grazer Moraltheologe und Medizinethiker Johann Platzer. „Bei so existenziellen Konflikten darf es keine Schwarz-Weiß-Sicht geben, vorzeitig zu urteilen in die eine oder andere Richtung ist unangebracht.“

 

Monologe als Dialoge getarnt

Das Kammerspiel „Gott“ bietet außerdem keine Grundlage für so ein schwerwiegendes Urteil. Zwar ist es gespickt mit Statistiken rund um das Thema Selbsttötung, doch ist der Austausch der Ansichten kein echter Dialog, sondern ein „innerer Monolog“ des Autors. Schirach legt also den einzelnen Rollen seine Vorstellungen über sie in den Mund. Dadurch entstehen klischeehafte Unterhaltungen. Bischof Thiel, der theologische Sachverständige im Stück, wirkt gütig, argumentiert aber nicht auf der Höhe der theologisch-ethischen Forschung. Dasselbe Muster wendet der Autor auch für das Präsidiumsmitglied der Bundesärztekammer, Professor Sperling, an. Dazu kommen zahlreiche subtile Wertungen durch die Dramaturgie des Stückes. Während alle anderen Expert/innen brav auf ihren Stühlen sitzen, nimmt einzig der Anwalt des Todeswilligen den ganzen Saal ein, indem er hin und her geht, während er spricht, häufig auch hinter den Personen, die er gerade anspricht, sodass sich diese nach ihm umdrehen müssen. Während er von einem persönlichen Lieblingsthema ins andere hüpft, holt er wie aus einer Wundertüte verschiedene Requisiten aus seiner Tasche, etwa eine schwarz gebundene Bibel mit goldenem Kreuz, um mit Bischof Thiel ins Kreuzverhör zu gehen, zu dem auch Erbsünde und sexueller Missbrauch gehören. „Die theologischen Kenntnisse des Autors sind auf dem Gymnasiasten-Niveau der Post-68er-Zeit geblieben“, befindet der Theologe Józef Niewiadomski.

 

Durchschaubare Sympathie

Unklar bleibt, warum das Stück nach Gott benannt ist. Eine Spur ergibt sich, als der todessehnsüchtige Richard Gärtner mitten in der Diskussion aufspringt und den Vertreter der Ärzteschaft, der verteidigt, warum 60 Prozent der Ärzt/innen keine Suizidbeihilfe leisten wollen, anfährt: „Warum glauben Sie, Sie können sich für Gott halten?“ Man könnte die Frage auch umgekehrt stellen: Für Gott hält sich, wer Herr über Leben und Tod sein möchte. Im Gegensatz zum undurchschaubaren Titel des Stückes ist die Sympathie des Autors durchschaubar, sodass auch das Ergebnis der Publikumsabstimmung nicht überrascht. Im Sinne des „friedlichen Diskurses“ aus dem Eingangszitat ist es keine verlorene Zeit, sich diesen Film anzuschauen. Allerdings verlangt er höchste Konzentration, da die Dichte an Informationen hoch ist. Wenn die Konzentration nachlässt, kann man auch die schlichte Eleganz des dunkel getäfelten, modernen Raumes genießen, in dem sich die Sitzung abspielt. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen