Arbeitsklima. Während bei den Berufen mit den besten Bewertungen das Arbeitsklima gleich geblieben ist, sind die Berufe mit den schlechtesten Bewertungen etwas abgesackt. Das ergibt der Mehrjahresvergleich im Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer OÖ. Die zehn Prozent der zufriedensten Arbeitnehmer/innen in den vergangenen 20 Jahren reihten sich zwischen 136 und 143 Punkten am Index ein (aktuell: 140). Der Abstand zu den unzufriedensten zehn Prozent ist aber in den vergangen Jahren leicht angewachsen: 2013 betrug der Abstand nur 69 Indexpunkte (139 zu 70), heute sind es 78 (140 zu 62). Eine zentrale Rolle spielt laut AK die Ausbildung: 20 Prozent der Menschen, die nach der Pflichtschule keine weitere Ausbildung mehr absolviert haben, sind extrem unzufrieden. Bei Menschen mit Lehrabschluss sind es nur acht Prozent.
Besuch. François-Xavier Bellamy, Leiter der französischen EVP-Delegation im EU-Parlament, war bei seinem ersten Österreich-Besuch am Wochenende an St. Radegund interessiert: Er wollte den Wohnort von Franz Jägerstätter besuchen. „Das Leben und Beispiel von Jägerstätter zeigt uns, worum es in unserem politischen Leben geht. Der Wahrheit und den Menschen mit Courage zu dienen, ist unsere Aufgabe. Das Beispiel Jägerstätters hilft uns auch, die Bedeutung der Menschenwürde zu begreifen“, sagte Bellamy.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>