Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Sozial ist, was stark macht“

Gesellschaft & Soziales

Die Präsentation der neuen Mindestsicherungsregelung vergangene Woche brachte der Bundesregierung bei einzelnen Punkten Lob von Experten und Hilfsorganisationen ein. Grundsätzliche Kritik entzündet sich aber am Umgang mit großen Familien.

Ausgabe: 49/2018
04.12.2018
- Heinz Niederleitner
Deutschkurs: Um die volle Höhe der Mindestsicherung beziehen zu können, werden ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich sein – sonst bekommt man nur 65 Prozent.
Deutschkurs: Um die volle Höhe der Mindestsicherung beziehen zu können, werden ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich sein – sonst bekommt man nur 65 Prozent.
© Robert Newald / picturedesk.com

„Sozial ist das, was stark macht, und nicht das, was in Abhängigkeit hält“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der Präsentation des Regierungsvorhabens am vergangenen Mittwoch. Das werden viele Menschen so sehen. Das Problem ist vielmehr die Frage, was stark macht. Da gehen die Ansichten auseinander. Lob auch von einzelnen Vertretern der Zivilgesellschaft gab es jedenfalls dafür, dass bei der Neuregelung später auf Wohneigentum zugegriffen wird (nach drei Jahren statt sechs Monaten). Auch dass die Zuverdienstgrenzen erhöht werden, sieht Martin Schenk, Mitbegründer der Armutskonferenz und stellvertretender Diakonie-Direktor, positiv.

 

Alleinerziehende

Aber schon bei der Nachricht, dass Behinderte und Alleinerziehende mehr Geld bekommen, differenziert er: „Das gilt für Alleinerziehende mit bis zu zwei Kindern. Darüber stimmt das schon nicht mehr.“ Außerdem solle man nicht übersehen, dass es dabei um den Vorschlag zu einem Rahmengesetz geht, das nur Höchstgrenzen enthält. „Das sind alles ‚Kann‘-Bestimmungen ohne Rechtsanspruch. In einer Fürsorgeleistung bedeutet das alles oder nichts. Es liegt also im Ermessen der Behörde, es gibt einen Verschlechterungszwang und ein Verbesserungsbelieben. Mit der Abschaffung oder Beschneidung der Notstandshilfe bedeutet das, dass stärker sozialstaatliche, statussichernde Leistungen in mehr ‚almosenhafter‘ Fürsorge und Ermessensleistungen überführt werden. Das kennen wir aus England oder aus Deutschland mit Hartz IV“, sagt der Sozialexperte.

 

Große Familien

Harte Kritik von der Caritas bis zur Diakonie, vom Katholischen Familienverband über die Ordensschulen bis zur Katholischen Aktion gibt es am Umgang mit größeren Familien. Die ursprünglich geplante Obergrenze ist zwar unhaltbar. Aber die neue Abstufung ist drastisch: Für das erste Kind gibt es 215 Euro, für das zweite 129 und für alle weiteren nur mehr 43. Das Argument des Kanzlers für die neue Abstufung lautet: Ein Verkäufer mit 1600 Euro Nettoeinkommen, drei Kindern und einer Frau, die zu Hause bleibt, hat weniger Haushaltseinkommen als die Mindestsicherungsfamilie. Für Martin Schenk passt der Vergleich nicht: „Um vergleichbar zu sein, dürfte die Familie fast kein Vermögen mehr haben, also keinen Bausparvertrag, keine Autos, keinen Schmuck. Wenn dem so ist, hat die Familie aber sofort Anspruch, ihr Einkommen mit der Mindestsicherung aufzustocken.“ Mit der neuen Regelung, so fürchtet Schenk, käme es zu direkten negativen Auswirkungen auf die Gesundheits- und Wohnsituation von Familien und das Wegbrechen von Zukunftschancen für die Kinder. „Bei Gerechtigkeitsbewertungen müssen wir ethisch immer die Folgen mitdenken.“

 

Ausländer

Eine von der Regierung besonders ins Auge gefasste Gruppe sind Ausländer: Wer als solcher kein EU-Bürger mit einem Arbeitgeber im Inland ist, bekommt frühestens nach fünf Jahren Sozialhilfe. Menschen mit positivem Asylbescheid haben zwar sofort Anspruch auf Mindestsicherung, sollen künftig die volle Höhe aber nur bei entsprechender Integrationsleistung bzw. Arbeitsmarktvermittelbarkeit bekommen. Ohne bestimmte Sprachkenntnisse und Erreichen anderer Vorgaben soll die Mindestsicherung bei Erwachsenen um 35 Prozent gekürzt  werden (560 statt 863 Euro bei Einzelpersonen).
Martin Schenk von der Armutskonferenz versteht nicht, warum man vom funktionierenden System in Vorarlberg und Tirol abgeht, wo es umgekehrt ist: Man bekomme zunächst volle Leistungen und müsse mit Sanktionen rechnen, wenn man sich nicht an die Vereinbarung hält.

 

Arbeit

Auch das Argument des Bundeskanzlers, mit dem neuen System Menschen, vor allem junge Asylberechtigte, in eine Arbeit zu bringen, hinterfragt der Sozialexperte: „Die besten Zutaten für eine geringe Arbeitslosigkeit sind eine gute Konjunktur, Investitionen in personalintensive Wirtschaftsbereiche und gute Unterstützungs- und Qualifizierungssysteme.“ Gerade bei den Unterstützungssystemen wie Arbeitsmarktprojekte oder Integrationsjahr habe man aber viel gestrichen. „Es gibt jedenfalls keinen Beleg dafür, dass ein Senken der Sozialleistungen die Arbeitslosigkeit verringert – eher umgekehrt“, sagt Schenk.
„Sozial ist, was stark macht“, lautet die Devise. Wie das geht, darüber gehen die Meinungen zwischen Regierung und Hilfsorganisationen auseinander. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen