Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Coronavirus und Verschwörungstheorien

    „Seriöse Medien werden als solche wieder besser erkannt“

    Herbert Mühringer ist Religionslehrer am Gymnasium Dachsberg und Leiter des Referats für Weltanschauungsfragen der Diözese Linz.
    Herbert Mühringer ist Religionslehrer am Gymnasium Dachsberg und Leiter des Referats für Weltanschauungsfragen der Diözese Linz.
    © Privat
    Gesellschaft & Soziales

    Krisen sind ein „idealer Nährboden“ für Verschwörungstheorien. Wie man mit Falschmeldungen umgehen kann und was hilft, wenn Verschwörungstheoretiker/innen von Fakten nicht zu überzeugen sind, erklärt der Experte für Weltanschauungsfragen Herbert Mühringer.

    Ausgabe: 16/2020
    14.04.2020 - Paul Stütz

    Welche Verschwörungstheorien kursieren rund um Corona überhaupt?
    Herbert Mühringer:
    Es gibt die Verschwörungstheorien, dass das Coronavirus eine Schöpfung der Pharmaindustrie ist oder dass der Umgang mit der Krise nach einem geheimen Drehbuch verläuft oder dass Finanzfirmen dahinterstehen, die eine Umverteilung von Geldmitteln von unten nach oben wollen. Manche Menschen sprechen Zahlen oder Symbolen eine bestimmte Wirksamkeit zu. Sie glauben, dass man nur ein Wasserglas auf eine bestimmte Zahlenkombination zu stellen braucht und dass das Trinken dieses Wassers vor einer Infektion schützt.


    Welche Merkmale haben diese Verschwörungstheorien?
    Mühringer:
    Oftmals werden Feindbilder konstruiert, ein Sündenbock, der an allem schuld ist. Wer an diese Theorien glaubt, denkt sich: Jemand möchte mir schaden, da gibt es eine Gruppe mächtiger Personen, die nichts Gutes mit mir im Sinn hat. Verschwörungstheorien ziehen die kollektive Urteilskraft stark in Mitleidenschaft. Wenn falsche Behauptungen ständig wiederholt und durch das Internet multipliziert werden, bleibt etwas hängen. Dann kann es für viele Menschen schwierig werden, seriöse Berichterstattung von diesen Fake-News zu unterscheiden.


    Was macht Menschen empfänglich für Verschwörungstheorien?
    Mühringer:
    Verschwörungstheorien reduzieren die Komplexität, die Welt wird so recht einfach verständlich, wenn es etwa den vermeintlich einen Drahtzieher einer Krise gibt. Nicht zu unterschätzen ist, dass Verschwörungstheoretiker eine Selbstaufwertung erfahren. Sie haben das Gefühl, es besser zu wissen als der Rest der Menschen. Besonders empfänglich sind Personen, die ein Empfinden von Entfremdung, Machtlosigkeit und Kontrollverlust haben. Ein zur Coronakrise passendes Beispiel: Wenn ich an die totale Überwachung durch den Staat glaube, kann der Vorschlag, ein Gerät im Garten aufzustellen, dass das unterbindet, Kontrolle vorgaukeln. Verschwörungstheorien können außerdem von der eigenen Verantwortung entlasten: Wenn ich glaube, dass der zwei Kilometer entfernte Handy-Mast mehr Auswirkungen auf meine Gesundheit hat als der persönliche Lebenswandel.


    Wie kann diesen Verschwörungstheorien der Nährboden entzogen werden?
    Mühringer:
    Es geht grundsätzlich darum, dass gut aufbereitete Fakten zur Verfügung gestellt werden. In der Bildung und Jugendarbeit soll der Vermittlung von Medienkompetenz viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Grundsätzlich bin ich da optimistisch, die Krise hat den Effekt, dass die Einschaltquoten des ORF nach oben gehen. Seriöse Medien werden als solche wieder besser erkannt und als Möglichkeit zur Orientierung geschätzt.


    Schaffen es die Medien bei Corona Ihrer Einschätzung nach, Infos gut zu vermitteln, sodass wenig Raum bleibt für Verschwörungstheorien?
    Mühringer:
    Bei COVID-19 würde ich sagen, hat man es bisher zum einen geschafft, seriöse Fakten zu liefern. Und zum anderen wurden Verschwörungstheorien gut in den Blick genommen. Es ist wichtig, Falschinformationen rechtzeitig aufzugreifen, damit die Geschichte nicht an anderer Stelle unkontrolliert größer wird und nur noch schwer richtiggestellt werden kann.


    Was hilft, wenn man Verschwörungstheoretiker/innen nicht mit Fakten überzeugen kann?
    Mühringer:
    Ich frage in meiner Beratung in diesen Fällen: Warum ist es Ihnen so wichtig, dass das Coronavirus im Labor gezüchtet wurde? Welche Relevanz hat das für Ihr Leben? Wie lebt es sich mit der Vorstellung, dass mehrere Gruppen Ihnen Böses wollen? Das ist ein persönlicher Zugang, der oft etwas aufbricht und am zielführendsten ist.

     

    Kontakt

    Das Referat für Weltanschauungsfragen steht für Beratungen telefonisch unter 0732 76 10-32 38 oder unter: herbert.muehringer@dioezese-linz.at zur Verfügung.

    www.weltanschauungsfragen.at

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen