In den ersten drei Jahren war er allerdings noch „unsichtbar“, da er nur für Buchungszwecke, zum Beispiel bei elektronischen Zahlungen, verwendet wurde. Am 1. Jänner 2002 wurde der Euro auch als Bargeld eingeführt.
Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums zieht Landeshauptmann Thomas Stelzer Bilanz – und dabei zeigt sich, dass sich Oberösterreich in dieser Zeit sehr gut entwickelt hat: „So hat sich beispielsweise das regionale Bruttoinlandsprodukt von 35 Milliarden Euro im Jahr 1999 auf 77 Milliarden Euro im Jahr 2022 mehr als verdoppelt.“
Die Exporte aus Oberösterreich stiegen von 60,3 Milliarden Euro im Jahr 1999 auf 194,7 Milliarden Euro im Jahr 2022 und wuchsen damit um 323 Prozent. Oberösterreichs Anteil an Österreichs Gesamtexporten stieg in diesem Zeitraum von 24,9 Prozent auf 26,9 Prozent.
„Wir konnten in Oberösterreich die Wirtschaftsleistung verdoppeln und die Exporte verdreifachen“, betont Landeshauptmann Stelzer.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>