Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Sei So Frei-Projekte in Mosambik: Bildung bedeutet Chancen

GESELLSCHAFT_SOZIALES

In Mosambik können 40 Prozent der Menschen weder lesen noch schreiben. Mit dem Projekt „Schule unterm Schattenbaum“ unterstützt Sei So Frei OÖ Männer und Frauen für eine bessere Zukunft.

Ausgabe: 49/2023
05.12.2023
- Lisa-Maria Hammerl
„Schule unterm Schattenbaum“ in Dendedjane, Mosambik
„Schule unterm Schattenbaum“ in Dendedjane, Mosambik
© Sei So Frei OÖ

Jemanden mit dem Handy anrufen, Wechselgeld herausgeben, den eigenen Namen schreiben – all dies stellt für Erwachsene in unserem Land keine Hürde dar. In Mosambik ist das anders: 40 Prozent der Bevölkerung des südostafrikanischen Landes sind Analphabet:innen. Die Gründe dafür liegen zum Teil in der Geschichte des Landes. Der Bürgerkrieg, der dort von 1975 bis 1992 tobte, machte einen Schulbesuch häufig unmöglich. Dazu kommen die großen Distanzen in dünn besiedelten ländlichen Gebieten wie der Provinz Sofala. Die nächste Schule befindet sich hier oft mehrere Kilometer entfernt, was meist einen langen Fußmarsch verlangt – über Autos, Motorräder oder Ähnliches verfügen nur wenige.


Ein großer Teil der Analphabet:innen sind  Frauen, was an den tief verwurzelten traditionellen Rollenbildern liegt. „Frauen sorgen für den Haushalt, für Kinder oder Geschwister. Schon mit acht oder neun Jahren ist es für Mädchen in Sofala üblich, Wasser zu holen und zu kochen. Schule zählt daneben oft wenig“, sagt  Chaua Guantánamo, Bildungsverantwortlicher der Organisation Esmabama in Mosambik. Gemeinsam mit dieser betreibt Sei So Frei, die entwicklungspolitische Organisation der Katholischen Männerbewegung (KMB) in Oberösterreich, seit 2006 Alphabetisierungskurse in den weit verstreuten Dörfern Sofalas. „Schule unterm Schattenbaum“ heißt das Projekt, in dem die meist erwachsenen Schüler:innen lesen, schreiben, rechnen und die Amtssprache Portugiesisch lernen. 

 

ENDLICH WÜRDEVOLL LEBEN

 

Die Männer und Frauen, die den Unterricht besuchen, haben oft negative Erfahrungen gemacht und Demütigungen erlebt, wie etwa Graças Gerolias: „Mein Mann hat lange in Südafrika gearbeitet. Eines Tages bekam ich einen Brief und ging damit zu Bekannten, damit sie mir vorlesen, was drinsteht. Die warfen einen Blick darauf und sagten: ‚Dein Mann ist tot.‘ Als ich zu weinen anfing, sagten sie, es war nur ein Scherz.“ Bevor sie zur „Schule unterm Schattenbaum“ kam, stieß sie beim Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Produkte schnell an ihre Grenzen: „Ich konnte nicht einmal Geld zählen, Wechselgeld zu geben, war besonders schwierig. Man konnte mich leicht bestehlen.“ 


Sara Washi, eine andere Kursteilnehmerin, stört am meisten, dass sie kein Handy bedienen kann: „Ich kann nicht mit meinen Familienmitgliedern kommunizieren, nicht einfach meinen Sohn anrufen, um ihn zu fragen, wo er ist.“ Fernando Macuende wiederum ging zwar als Kind zur Schule, der Bürgerkrieg setzte seiner Bildungskarriere aber zunächst ein Ende. Nach dem Krieg lagen seine Prioritäten beim Geldverdienen und Gründen einer Familie. Heute sieht er das anders: „Es macht mich jeden Tag wütend, dass ich meinen Namen nicht schreiben kann.“ Nach einem Jahr im Alphabetisierungskurs fällt es ihm schon leichter, einzelne Buchstaben zu erkennen. 

 

HOHE ERFOLGSQUOTE

 

So unterschiedlich die Geschichten der Betroffenen sind, sie alle eint die Motivation, durch den Alphabetisierungskurs den Demütigungen ein Ende setzten und endlich ein würdevolles Leben führen zu können.
So war es auch für Celina Mucangame, die bereits als Siebenjährige zum Alphabetisierungszentrum kam, heute mit ihrem Mann und den drei Kindern in der Provinzhauptstadt Beira lebt und ihre eigene Tischlerei führt. Außerdem holt sie ihren Schulabschluss nach. „Was ich im Alphabetisierungskurs gelernt habe, hat mir sehr geholfen. Dadurch wurde mein Traum von einem eigenen Unternehmen geweckt.“


Etwa 85 Prozent der Kursteilnehmer:innen beenden den Kurs. „Ich bin tief beeindruckt, dass trotz der schweren Haus- und Feldarbeit so viele Erwachsene regelmäßig zum Unterricht kommen, um für ihre Zukunft zu lernen. Die ‚Schulen unterm Schattenbaum‘ sind die einzige Möglichkeit dafür“, sagt Sei So Frei-Geschäftsführer Franz Hehenberger.  


Dieser Bericht entstand in Kooperation mit Sei So Frei, KMB OÖ. Für das Projekt werden Spenden gesammelt. 
Weitere Infos: www.seisofrei-ooe.at

Chaua Guantánamo und Rosa Nordeste von Esmabama mit Sei So Frei -Geschäftsführer Franz Hehenberger (v. l.).
Chaua Guantánamo und Rosa Nordeste von Esmabama mit Sei So Frei -Geschäftsführer Franz Hehenberger (v. l.).
© Sei So Frei OÖ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen