Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Friday, 29. September 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Schwester Scolastique kämpft gegen den Hunger

Schwester Scolastique (links) bei der Ausgabe des nahrhaften Breis an unterernährte Kinder
Schwester Scolastique (links) bei der Ausgabe des nahrhaften Breis an unterernährte Kinder
© Jork Weismann
Gesellschaft & Soziales

In der Demokratischen Republik Kongo leben 81 Millionen Menschen, ein Großteil von ihnen in Armut. Durch die Unterernährung sind vor allem Kinder in ihrer Entwicklung bedroht. Die Krankenschwester Scolastique will Hunger stillen, und die Caritas Oberösterreich hilft ihr dabei.

Ausgabe: 30/2019
23.07.2019 - Christine Grüll

Helfen ist eine Berufung. Zumindest für Schwester Scolastique. Die 42-jährige Krankenschwester arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Ernährungsstation Liziba in einem der schlimmeren Armenviertel von Kinshasa. In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo leben allein 13 Millionen Menschen, genauso viele leiden im ganzen Land an den Folgen der Unterernährung. Leidtragende der Armut und der fehlenden Bildung sind besonders die Kinder. Unterernährung beeinträchtigt die Entwicklung und das Wachstum, auch des Gehirns. Schwester Scolastique sieht, wie katastrophal sich das auswirken kann. In die Ernährungsstation Liziba kommen vor allem Frauen mit kranken Kindern zwischen null und fünf Jahren. Eine von ihnen ist Noella.

 

13 Monate, 3,5 Kilo

Noella ist 19 Jahre alt und leidet an Tuberkulose, eine oft tödliche Lungenkrankheit. Auch ihre Tochter ist krank. Mit 13 Monaten wog sie nur dreieinhalb Kilo, zu wenig, um sie wieder nach Hause gehen zu lassen. Deshalb wurden beide für zwei Monate stationär aufgenommen und von Ärzten betreut. Das Mädchen hatte Wasseransammlungen in Händen und Füßen und hohes Fieber. Bluttransfusionen und ein nahrhafter Brei haben sie gerettet.

 

Wiegen, messen, Breiausgabe

Nicht viele Menschen wollten mit unterernährten Kindern arbeiten, sagt Schwester Scolastique: „Manchen ekelt davor, weil die Kinder manchmal offene Wunden haben.“ Die Mütter sind meist sehr arm. Sie verkaufen Essen auf dem Markt oder betreiben einen kleinen Handel. Die wenigsten haben eine regelmäßig bezahlte Arbeit. Manchen bleibt nur die Möglichkeit, sich zu prostituieren. Viele Väter haben die Familie verlassen. Schwester Scolastique selbst ist verheiratet und hat fünf Kinder. Das gibt ihr Rückhalt für ihre Arbeit.
Einmal pro Woche kommen um die 40 Frauen mit ihren Kindern in die Ernährungsstation. Schwester Scolastique misst mit zwei Helferinnen Größe, Gewicht und den Umfang des Oberarms mit einem Maßband. Beträgt er bei den Kindern bis fünf Jahre nur bis zu elf Zentimeter, ist das ein Zeichen für Unterernährung. Mittels Druck auf Hände und Füße überprüft sie, ob sich durch die mangelhafte Ernährung Ödeme gebildet haben. Dann wird entschieden, welches Kind ambulant behandelt wird und welches stationär aufgenommen werden muss. Anschließend erklärt Schwester Scolastique den Frauen vor bunt bemalten Schautafeln, wie sie sich gesund ernähren können. Dann bekommt jedes Kind einen Schöpfer voll Brei. Er besteht aus Soja, Mais, Öl und Zucker. Soja liefert Proteine, Zucker Energie und das Öl Vitamine. Stark unterernährte Kinder beginnen mit Sojamilch. Zum Schluss erhalten die Frauen ein Päckchen mit Breipulver für zu Hause.

 

Spenden aus Oberösterreich

Liziba ist eines von vier Ernährungs- und Gesundheitszentren, die die Caritas Oberösterreich in Form von Lebensmitteln und Medikamenten unterstützt. Finanziert werden diese durch Spenden aus Oberösterreich. Andrea Fellner von der Caritas Oberösterreich reist regelmäßig in die Demokratische Republik Kongo, um die Orte, wo Spenden eingesetzt werden, zu besuchen – auch Liziba. Schwester Scolastique, sagt Andrea Fellner, versuche trotz des Leids immer zu lächeln. „Diese Arbeit kann sie nur machen, weil sie mit ihrem ganzen Herzen dabei ist.“

 

KiZ-Leser/innen-Aktion

Ein Schöpfer Brei

 

Im vergangenen Jahr haben 867 KirchenZeitungs-Leser/innen mit ihren Spenden 1.000 unterernährte Babys und Kleinkinder in vier Ernährungsstationen zwei Monate lang mit Spezialnahrung versorgt. Heuer bitten Caritas OÖ und KirchenZeitung wieder um Spenden, um Kinder in den Ernährungszentren gesund zu pflegen. Spezialnahrung, Medikamente und Betreuung kosten pro Kind 35 Euro für drei Monate. Vielleicht gelingt es, heuer den Betrag von 35.000 Euro für 1000 Kinder zu schaffen.

 

Spendenmöglichkeit unter www.caritas-linz.­at

 

Glockenläuten gegen den Hunger

Noella mit ihrer Tochter Julie. Beide leiden an Tuberkulose. Mit 13 Monaten wog das Mädchen dreieinhalb Kilo. Auf der Ernährungsstation hat sie ein Kilo zugenommen.
Noella mit ihrer Tochter Julie. Beide leiden an Tuberkulose. Mit 13 Monaten wog das Mädchen dreieinhalb Kilo. Auf der Ernährungsstation hat sie ein Kilo zugenommen.
© Jork Weismann
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Susanne Lew

Hilfe bei Mobbing

26.09.2023
Mit 1. September 2023 startete Susanne Lew als Referentin für Mobbing in der Diözese Linz. Sie...
Die Neue Burg heute

Vom Hitlerbalkon zum Balkon der Demokratie

19.09.2023 - Monika Slouk
Kann man die Symbolkraft eines Gebäudes beeinflussen? Eine Frage zum Tag des Denkmals am 24....
Robin (re.) hat große Freude am Flesserlmachen.

Jugendliche „backen an“

19.09.2023
Das Projekt "BACKma's" ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen eine...
Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.

„Ressourcen des Menschen stärken“

19.09.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Früher wurden Obdach- und Erwerbslose eingesperrt, heute setzt man auf Integration und...
Wahlen im Jahr 2003

Als Joe und Jazz um die Wählergunst kämpften

19.09.2023 - Paul Stütz
Vor 20 Jahren befand sich Oberösterreich mitten im Wahlkampf im Land und in den Gemeinden. Heiß...

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Franz Keplinger: Authentisch sein, nicht aufgesetzt

26.09.2023 Elf Jahre lang war Franz Keplinger Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz....

Kunstdepot der Diözese Linz: Dornröschenschlaf beendet

26.09.2023 Eine Kirche aus Stanniolpapier, eine Biedermeiersitzgruppe und hunderte Heilige in einem Raum:...

30 Jahre Vokalensemble Voices: Jubliäums- und Benefizkonzerte

26.09.2023 Das Vokalensemble Voices feiert sein 30-jähriges Bestehen mit zwei Konzerten.

IHRE MEINUNG DER WOCHE 39/2023

26.09.2023

Kürbisknöderl mit zerlassener Butter

26.09.2023 Im Herbst kommt wieder Lust auf Kürbis auf. Wir haben das passende Rezept dafür.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen