Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Schaut, dass ihr lernen könnt!

Gesellschaft & Soziales

Die Zukunft des Menschen in der Arbeitswelt liegt in der Weiterbildung: ein Gespräch mit Barbara Huber und Peter Krohe, Arbeiterbetriebsratsvorsitzende im Innviertler Unternehmen FACC Operations GmbH (Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018).

Ausgabe: 40/2018
02.10.2018
- Karl-Heinz Hellinger
© ©Gstudio Group - stock.adobe.com

Was sind die Vorteile einer Zukunft, die als Industrie 4.0 bezeichnet wird? 
Peter Krohe:
Die klassischen schweren Arbeiten werden immer mehr von Maschinen abgenommen, das ist das Positive.
Barbara Huber: Freilich betrifft das dann auch die einfachen Tätigkeiten. Und da kommt bei uns schon die Sorge besonders für unsere älteren Mitarbeiter auf. Wo können wir die dann unterbringen? Roboter werden vieles können, sogar noch genauer arbeiten als eine menschliche Hand, wenn es etwa um das Drapieren von Kunststoffschichten geht.
Peter Krohe: Wir sind in einem Spannungsfeld, deshalb ist es uns sehr wichtig, die uns anvertrauten Menschen miteinzubeziehen und sie vorzubereiten.
Im Innviertel mit den Standorten ­Braunau, Mattighofen und Ried treten sich die ­Industrie­betriebe ja quasi „auf die Füße“. Wie wird das in Zukunft sein?
Barbara Huber:
Wenn man auf die letzten 30 Jahre zurückschaut, welche Umbrüche es da gegeben hat, und das nach vorne spult, dann wird sich vermutlich ganz viel verändern und dann werden wir wohl auch über das bedingungslose Grundeinkommen reden müssen.
Peter Krohe: Es ist stark davon auszugehen, dass sich die Arbeitszeit reduzieren wird. Es gibt Beispiele mit Fünf-Stunden-Arbeitstagen bei vollem Lohnausgleich.
Barbara Huber: Man bekommt den Eindruck, dass es so ein Weltdenken gibt, dass jeder besser als der andere sein will, schneller, effizienter, moderner, und ich glaube, das ist auf der ganzen Welt so, und dieses Konkurrenzdenken treibt auch uns an.


Was würdet ihr jungen Menschen empfehlen, was sie werden sollen? Wo seht ihr deren Zukunft?
Barbara Huber:
Bildung. Wir sagen den Jungen, schaut dass ihr lernen könnt, so viel wie möglich. Gerade die Jungen haben die größt­möglichen Chancen. Die älteren Mitarbeiter werden ­hoffentlich einmal in ihre ­wohlverdiente Pension gehen können. Ich habe selber drei Kinder, und ich sage immer, Bildung ist alles.
Peter Krohe: Roboter werden eine Pflegekraft nie ganz ersetzen können, auch keinen Handwerker. Die Kreativität des Menschen, sein künstlerisches Schaffen, wird nicht ersetzt werden können. Die Schnittstellen etwa von Handwerk und Informationstechnik werden eine immer größere Rolle spielen.

Was braucht es, dass Arbeitsplätze attraktiv bleiben, dass Menschen von ihrer Arbeit leben können und dass eine gute Zukunft in der Arbeitswelt gelingen kann?
Barbara Huber:
Es braucht das Miteinander. Auch wir als Betriebsrätinnen sagen immer, wir müssen mit unserem Arbeitgeber zusammenarbeiten und schauen, dass wir gemeinsame Lösungen erarbeiten. Und wir rufen den Menschen immer wieder in Erinnerung: Bildet euch weiter! Auch wir Betriebsrätinnen müssen am Ball bleiben. Es darf nicht über die Menschen drübergefahren werden, sie müssen mitgestalten dürfen und gehört werden. Das wird uns Betriebsrätinnen auch in Zukunft sehr viel Arbeit und Geduld abverlangen und immer wieder Hartnäckigkeit, dass man sagt: Nein, so geht das nicht! «

 

Karl-Heinz Hellinger ist Mitarbeiter der Betriebsseelsorgestelle mensch & arbeit in Braunau. Das Interview in Langversion ist in der September-„Info“ erschienen, www.mensch-arbeit.at/braunau.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen