Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Ärztekammer für mehr Hausapotheken

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Ärztekammer für Oberösterreich sieht die ärztliche Versorgung vor allem am Land ernsthaft gefährdet. Mehr ärztliche Hausapotheken könnten ein Teil der Lösung sein. Die Apothekerkammer ist anderer Meinung. 
 

Ausgabe: 32/2024
06.08.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Braucht es mehr ärztliche Hausapotheken für die medizinische Versorgung am Land?
Braucht es mehr ärztliche Hausapotheken für die medizinische Versorgung am Land?
© Andy Dean Photography/Adobe Stock

30 Kilometer und mehr bis zur nächsten Apotheke – das ist im ländlichen Raum laut Vertretern der Ärztekammer für Oberösterreich oft Realität. Wolfgang Ziegler, Kurie der niedergelassenen Ärzte der OÖ-Ärztekammer und seine Kollegen berichten in einer Pressekonferenz von einem Extrembeispiel im Bezirk Kirchdorf, wo an Feiertagen und am Wochenende Patient:innen von Windischgarsten bis Wartberg/Krems hin und zurück knapp 90 Kilometer zurücklegen müssten.

 

Nicht nur aufgrund der langen Wege fordert die Ärztekammer ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen öffentlichen Apotheken und ärztlichen Hausapotheken (derzeit stehen etwa 1.400 öffentliche rund 790 Hausapotheken gegenüber). Sie weist auch darauf hin, dass „Kassenstellen mit Hausapotheke wesentlich leichter zu besetzen sind als solche ohne“, sagt Ziegler. Noch dazu käme, dass „in den letzten 20 Jahren die Bevölkerung deutlich mehr gewachsen ist als die Anzahl der Hausärztinnen und Hausärzte, sodass eigentlich weitere Stellen (als die derzeit 38 unbesetzten, Anm.) fehlen.“ 

 

4-Kilometer-Regelung soll fallen 

 

Den Vertretern der Ärztekammer gehe es um die „optimierte Versorgungssicherheit der Patient:innen“, daher fordern sie vor allem die Streichung der Kilometer-Grenze für ärztliche Hausapotheken zu öffentlichen Apotheken. Die aktuelle Regelung sieht vor, dass im Umkreis von vier Straßenkilometern einer öffentlichen Apotheke keine ärztliche Hausapotheke sein darf.

 

Eine Gesetzesänderung brächte unter anderem den Vorteil einer direkten Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit sich, heißt es aus der Ärztekammer. Und im Falle eines Medikamentenengpasses – derzeit sind etwa in Österreich rund 400 Medikamente nicht erhältlich – habe ein Arzt oder eine Ärztin mit Hausapotheke im Normalfall ein passendes Zweit- oder Drittlinienpräparat, also eine Alternative, vorrätig.

 

Kein Lösungsansatz

 

Die Österreichische Apothekerkammer sieht die wiederholte Forderung der Ärztekammer als „vollkommen untauglichen Lösungsansatz“: „Anders als von Seiten der Ärztekammer behauptet gibt es auf dem Land kein Problem mit der Arzneimittelversorgung. Daher besteht auch kein Bedarf an zusätzlichen sogenannten hausärztlichen Notabgabestellen, die nur über ein vergleichsweise kleines Sortiment an Medikamenten verfügen.

 

Außerdem sind nur die Apotheker:innen speziell ausgebildete Arzneimittelexpert:innen.“ Nicht zuletzt würden Apotheken über weitaus längere Öffnungszeiten als Arztpraxen verfügen, an Wochenenden ebenso da sein und keine Urlaubs- noch sonstige Schließzeiten kennen.

 
„Die Trennung zwischen Arzt- und Apothekerberuf besteht seit dem Mittelalter und hat sich bis heute, nicht zuletzt wegen des ,Vieraugen-Prinzips‘ zum Wohle der Patient:innen bestens bewährt“, resümiert die Apothekerkammer. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen