Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Rundum eine große Erleichterung

Gesellschaft & Soziales

Oliver schläft, isst und spielt brav, er ist ein zufriedenes Baby. Trotzdem hat sich die Familie Unterstützung durch einen „wellcome“-Engel geholt. Dank Annelies Ziegler hat die junge Mama etwas mehr Zeit für sich, ohne dass sie dabei ein schlechtes Gewissen plagt.
 

Ausgabe: 38/2018
18.09.2018
- Brigitta Hasch
Dank „wellcome“-Engel Annelies Ziegler (Mitte) läuft der Alltag bei der Familie Wolfesberger-Kirsch ziemlich entspannt ab.
Dank „wellcome“-Engel Annelies Ziegler (Mitte) läuft der Alltag bei der Familie Wolfesberger-Kirsch ziemlich entspannt ab.
© kiz/bh

„Das wird sich nicht ausgehen“, Kerstin Wolfesberger hatte so eine Ahnung. Darum kontaktierte sie schon vor Olivers Geburt die Zentrale der „wellcome“-Engel. Als die junge Mutter dann nach dem ungeplanten Kaiserschnitt lange Zeit nichts heben durfte, das Neugeborene dennoch getragen werden wollte und die große Schwester Unterstützung beim Schulweg benötigte, war die Familie heilfroh, dass Annelies Ziegler schon bereitstand und sie im Alltag unterstützte.

„Es ist keine Schande, wenn man sich als junge Familie mit Baby eine Unterstützung sucht. Die Großeltern unserer Kinder leisten sehr viel. Aber wir sehen das nicht selbstverständlich und möchten sie nicht zu sehr einteilen. Auf der anderen Seite sollte man sich auch nicht selbst aufopfern, bis man nicht mehr kann, ist auch keine Lösung. Das wäre für die ganze Familie nicht gut“, betont der junge Familienvater Stefan Kirsch. Dank Frau Ziegler kann er nun viel ruhiger zur Arbeit gehen, weil er weiß, dass zu Hause alles gut läuft. „Unser ,wellcome‘-Engel erleichtert der gesamten Familie den Alltag.“ 

 

Zweiter Einsatz

Für Annelies Ziegler ist die Urfahraner Familie die zweite Stelle als „wellcome“-Engel. Sie wohnt nur wenige Gehminuten entfernt und kommt regelmäßig für einen Vormittag in der Woche. Meist schnappt sie sich dann den Kinderwagen und geht mit Oliver spazieren. „Für mich ist es eine willkommene Abwechslung“, sagt die gelernte Masseurin, die seit Kurzem in Pension ist. Wenn die zehnjährige Annalena da ist, wird gern zu dritt gespielt. 

 

Zeit für mich

„Es klingt vielleicht komisch, aber wenn Frau Ziegler da ist oder mit Oliver einen Spaziergang macht, putze ich gerne in aller Ruhe“, sagt Kerstin Wolfesberger und ergänzt: „Wer weiß, wie stressig es ist, neben zwei Kindern zu saugen, wird das wahrscheinlich verstehen.“ Am meisten gebraucht hat sie den „wellcome“-Engel in den ersten Wochen, weil sie nach dem Kaiserschnitt lange Zeit nichts Schweres heben und tragen durfte. „Zugleich hatten wir noch das Problem, dass Anna-Lena eine Volksschule besuchte, die zwar nahe unserer früheren Wohnung war. Seit der Übersiedlung musste sie aber mit dem Auto oder dem Bus hingebracht werden“, erzählt die Mama. Eine organisatorische Herausforderung, die dank „wellcome“-Engel und Opa gelöst werden konnte. 

 

Alle profitieren

„Es passt wirklich alles super zusammen. Da kann man wirklich von Glück reden“, freut sich Kerstin Wolfesberger. Und Annelies Ziegler stimmt zu: „Am Anfang weiß man ja nicht, wie das wird. Die Familie, die Kinder, alles ist neu. Aber hier hat es von Anfang an gut geklappt, die Chemie hat gepasst. Schade, dass die Zeit so schnell vergeht“, sagt sie. Immerhin ist Oliver schon bals sechs Monate alt. Zu seinem ersten Geburtstag heißt es dann Abschied nehmen von Frau Ziegler. Aber daran mag heute noch keiner denken. «

 

Was ist „wellcome“?

Die Geburt eines Babys verändert vieles. Trotz großer Freude und viel Liebe stellt dieses kleine Wesen den Alltag der Eltern von einem auf den anderen Tag auf den Kopf. Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, sind – aus organisatorischen Gründen nur für Linzer Familien – „wellcome“-Engel im Einsatz. Diese ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kommen ein- bis zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden in die Familie. Sie ermöglichen, dass sich erschöpfte Eltern einmal erholen können. Die „wellcome“-Engel wachen über das Baby, versorgen Geschwisterkinder, unterstützen die Eltern und hören manchmal einfach nur zu. Es ist kein Ersatz für fachliche Hilfe durch Ärztinnen oder Ärzte, Hebammen oder Beratungsstellen, sondern eine Ergänzung.
Der Einsatz dauert normalerweise ein paar Monate, maximal bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. Der Stundensatz für Familien beträgt 7 Euro. Die „wellcome“-Engel sind unfall- und haftpflichtversichert, erhalten die Fahrtkosten refundiert und können regelmäßig Fortbildungsangebote nutzen.

 

- In Linz ist Elisabeth Asanger die „wellcome“-Koordinatorin. 
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0676 87 76-34 34, linz@wellcome-oesterreich.at
www.familie.at/oberoesterreich
www.wellcome-oesterreich.at

Ein eingspieltes Team: Anna-Lena, Annelies Ziegler und der kleine Oliver haben viel Spaß miteinander.
Ein eingspieltes Team: Anna-Lena, Annelies Ziegler und der kleine Oliver haben viel Spaß miteinander.
© kiz/bh
Oliver genießt es, von Annelies Ziegler herumgetragen zu werden.
Oliver genießt es, von Annelies Ziegler herumgetragen zu werden.
© kiz/bh
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen