Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
40 Jahre Arge für Obdachlose

„Ressourcen des Menschen stärken“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Früher wurden Obdach- und Erwerbslose eingesperrt, heute setzt man auf Integration und Sozialarbeit. Heinz Zauner von der Arge für Obdachlose über Vergangenes und heutige Herausforderungen.  
 

Ausgabe: 38/2023
19.09.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.
Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.
© ARGE

Keine Arbeit und damit kein Dach über dem Kopf zu haben, wurde in Österreich bis 1975 mit Gefängnis bestraft. Das regelte der „Landstreicher-Paragraf“. Gegen dessen Wiedereinführung setzte sich die 1983 gegründete „Arge für Nichtsesshafte“ ein, die heuer unter dem Namen „Arge für Obdachlose“ ihr 40-jähriges Bestehen feiert.

 

Es sei ein langer Weg gewesen von der Entkriminalisierung bis zum heutigen sozial-integrativen Umgang mit Obdachlosen, sagt Heinz Zauner, Co-Geschäftsführer der Arge:

 

„Früher hat man gestraft, später integriert. In den 80er Jahren entstanden das Vinzenzstüberl und andere Wärmestuben. Die 90er Jahre brachten eine Professionalisierung, etwa mit dem Stufenmodell der Wohnungslosenhilfe, die als Pflichtleistung ins Gesetz geschrieben wurde.“ Erst 2003 – „ganz am Schluss“ – wurde die Delogierungsprävention gegründet.

 

Dass Menschen ihre Wohnung nicht verlieren, sei eine der größten aktuellen Herausforderungen, denn „der Anstieg der Mieten und Wohnkosten belastet besonders die Mittelschicht“.

 

Wohnkosten sollten maximal ein Drittel des Einkommens ausmachen, viele müssten jedoch bereits die Hälfte dafür aufwenden. „Besonders betroffen sind alleinerziehende Frauen“, sagt Zauner.

 

Durch den Wohnschirm des Bundes (ursprünglich eine Coronamaßnahme) wurden zwar Delogierungen verhindert. „Nun aber gibt es durch die Stundungen mehr Leute mit höheren Mietrückständen.“

 

VIELE ANGEBOTE WICHTIG

 

Die Arge hilft auf verschiedenen Ebenen: Im Arge Trödlerladen und bei der Straßenzeitung Kupfermuckn finden Wohnungslose Arbeit, in Übergangswohnungen ein Dach über dem Kopf. Speziell im Mühlviertel gibt es ein Projekt zur Delogierungsprävention.

 

„Mehr als 60 Prozent der Delogierungen können abgewendet werden, mehr als 20 Prozent der Betroffenen bringen wir in Neuwohnungen unter“, sagt Zauner. Er hält es für wichtig, dass es eine Angebotsvielfalt gibt, mit der unterschiedlich Betroffenen geholfen werden kann, dennoch sei ihm klar:

 

„Nichts wird Obdachlosigkeit dauerhaft niedrig halten oder verschwinden lassen. Es wird immer Trennungen geben, Schicksalsschläge oder andere Gründe, warum Leute aus dem System fallen. Wir können nur versuchen, zu helfen und die Ressourcen des Menschen zu stärken.“ 


Festveranstaltung 40 Jahre Arge für Obdachlose, Do., 28. 9., 18 Uhr, Central Linz; Vorprogramm 17 Uhr in der Bischofstraße

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Seit vier Jahren gibt es das Quartier 16.

Mehr ältere Frauen armutsbetroffen

11.11.2025   -  
Seit der Eröffnung im November 2021 haben 67 Frauen und 38 Kinder im Quartier 16 der...

Ungleichheiten im Gesundheitssystem in OÖ

11.11.2025   -  
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ein Autorenteam der Abteilung für...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen