Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Reihe um Reihe zur Ernte

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Afrika trägt verleichsweise wenig zum Klimawandel bei, leidet aber mit am meisten unter den Folgen. Landwirtschaftsprojekte der Caritas OÖ in der Demokratischen Republik Kongo sollen dem entgegenwirken.

Ausgabe: 30/2023
25.07.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit werden Leguminosen (Hülsenfrüchte, im Bild Juckbohne) angebaut. Ein wichtiger Teil des Landwirtschaftsprojekts der Caritas in der DR Kongo ist „Alley Cropping“, eine Anbaumethode der Agroforstwirtschaft.
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit werden Leguminosen (Hülsenfrüchte, im Bild Juckbohne) angebaut. Ein wichtiger Teil des Landwirtschaftsprojekts der Caritas in der DR Kongo ist „Alley Cropping“, eine Anbaumethode der Agroforstwirtschaft.
© Caritas

Afrika ist global gesehen nur für vier Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig befinden sich dort jene Länder, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

 

„Afrika ist deshalb so verwundbar, weil mehr als 80 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt sind. Die Landwirtschaft ist das Rückgrat der afrikanischen Wirtschaft. Industrie gibt es keine“, sagt Ambrose Osakwe. Der gebürtige Nigerianer betreut als Landwirtschaftsexperte Projekte der Caritas Österreich in der Demokratischen Republik Kongo und in Burundi. 

 

Ausgedehnte Trockenzeit


Die Auswirkungen der Klimakrise sind hier schon seit Jahren spürbar, sagt der Experte: „Die Temperaturen sind massiv gestiegen, die Trockenzeit dehnt sich aus, die Bauern und Bäuerinnen wissen nicht mehr, wann sie ihre Feldfrüchte anbauen können. Der Regen kommt unregelmäßig, zu spät oder gar nicht. Die Bauern und Bäuerinnen sind aber abhängig von den Niederschlägen, da Möglichkeiten für eine alternative Bewässerung fehlen. Das führt zu Ernteverlusten und damit auch zur Unterernährung der Menschen.“

 

In der traditionellen Landwirtschaft, die als Wanderfeldbau betrieben wird, sei etwa der Ertrag von Erdnüssen von 1500 Kilogramm pro Hektar auf 700 Kilogramm und beim Reis von 2000 Kilogramm auf durchschnittlich 850 Kilogramm gesunken. Nicht zuletzt werde der Klimawandel einem Bericht der Weltbank zufolge zahlreiche Menschen zur Migration innerhalb ihres Landes zwingen.

 

Klimafitter Ackerbau

 

Um die Auswirkungen des Klimawandels in der Demokratischen Republik Kongo abzumildern, setzt die Caritas OÖ mit ihrem Projekt in der Region Luozi auf Agroforstwirtschaft und Maßnahmen zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit. Konkret wird die Anbaumethode „Alley Cropping“ (= bebaute Gassen) angewendet: „Hier werden Baum- oder Buschreihen abwechselnd zwischen Reihen von Feldfrüchten oder Futterpflanzen gesetzt“, erklärt Ambrose Osakwe, zum Beispiel Akazien und dazwischen Hülsenfrüchte wie Bohnen.

 

„Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Bewirtschaftungszeit des Felds verlängert wird und sich der Boden während der Brachzeit schneller erholt. Die Bäume holen durch ihre tiefer wachsenden Wurzeln Nährstoffe, die normalerweise verloren gegangen wären, nach oben, sodass sie den anderen Pflanzen zur Verfügung stehen.“ Außerdem wirken die Bäume als Windschutz und deren Holz kann später als Brennstoff verwendet werden. Die Mischkulturen würden anders als Monokulturen zudem Ausfälle ausgleichen können. 

 

Unabhängigkeit

 

Die klimawandelangepasste Anbauweise sichere zum einen die Ernährung der Kleinbäuerinnen (oft sind es Frauen, die die Felder bewirtschaften) es ermögliche ihnen andererseits auch ein Einkommen. „Sie können nicht nur für den Eigenbedarf anbauen, sondern einen Teil ihrer Ernte auch auf dem Markt verkaufen“, sagt Ambrose Osakwe.

 

Die Caritas schult die Kleinbauern und -bäuerinnen nicht nur im Ackerbau, sondern auch in der Verarbeitung  von landwirtschaftlichen Produkten (z. B. Trocknung von Maniok, Süßkartoffeln, Mais, Bananen usw.), der Imkerei, Pilzzucht oder auch der Herstellung von Backwaren. Ziel ist, dass die Menschen unabhängiger werden und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können. 

 

Maniok gehört zu den wichtigsten Ernährungsquellen in der Demokratischen Republik Kongo. Hier wird die Wurzel zum Trocknen ausgelegt
Der Mangel an Niederschlägen zwischen Februar und April führte zu schlechten Erträgen bei Feldfrüchten wie etwa Erdnüssen
zurück
weiter


Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Caritas OÖ, die für das Projekt Spenden sammelt. 

Infos: www.caritas-ooe.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Salat mit Samtfußkrempling

26.08.2025 Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen