Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Positive Erfahrungen nach erster Ehevorbereitung online

Gesellschaft & Soziales

Not macht erfinderisch: Die Corona-Krise, in der viele Ehevorbereitungskurse ausfielen, hat dazu geführt, dass in der Diözese Linz Online-Kurse angeboten werden. Die Generalprobe hat geklappt.
 

Ausgabe: 25/2020
16.06.2020
- Niederleitner Heinz
Für die katholische Trauung ist ein Ehevorbereitungskurs verpflichtend. Dieser wird derzeit auch online angeboten.
Für die katholische Trauung ist ein Ehevorbereitungskurs verpflichtend. Dieser wird derzeit auch online angeboten.
© kiz/nie

„Eine gute Alternative“, „praktisch“, „unkompliziert“ – so lesen sich die anonymen Rückmeldungen auf den ersten Online-Ehevorbereitungskurs am 24. Mai. Vier Paare haben den eintägigen Kurs, der normalerweise mit Anwesenheit in Seminarform stattfindet, im Internet erlebt. Per Videokonferenz haben sie von zu Hause aus teilgenommen. Auch wenn die Corona-Beschränkungen mittlerweile gelockert sind, stehen weitere fünf Online-Kurse (ganztägig und mehrteilig) auf dem Programm und sind gut gebucht. Diese Kurse sind vor allem für Paare gedacht, die zur Risikogruppe gehören bzw. bei denen es zeitlich besser möglich ist.
„Ich habe darauf gedrängt, dass wir hier mit der Zeit gehen“, erzählt Verena Bieregger. Die Paarberaterin und Hochzeitsplanerin hat den Online-Umstieg als Teilnahmerin an einer anderen Ausbildung selbst erlebt. Für die Ehevorbereitung wurde überlegt, welche Anpassungen für die neue Kursform notwendig sind. So wurden Unterlagen vorab verschickt und eine Bildschirmpräsentation erstellt. „Uns war es aber wichtig, viel mit den Paaren im Gespräch zu sein und nicht einfach nur vorzutragen – so wie bei den Kursen mit Anwesenheit“, sagt Bieregger. 
Wichtig ist natürlich vor allem, dass die Technik funktioniert – also alle Paare im virtuellen Seminarraum hör- und sehbar sind. „Wir haben daher eine Woche vor dem Kurs einen kurzen technischen Check gemacht, ob alles läuft“, sagt Birgit Detzlhofer. Die Beraterin für psychosoziale Fragen gehört ebenfalls zu den Referentinnen. Sie betont, dass der Online-Kurs „anders“ ist, er habe im Vergleich zur klassischen Form Vor- und Nachteile: So seien beispielsweise weniger Gruppengespräche, dafür aber mehr Partnergespräche möglich. Dass die Paare in der gewohnten Umgebung – in ihrer Wohnung – bleiben, könne sowohl Vor- als auch Nachteil sein. Durch die technische Vermittlung bekomme man die Atmosphäre nicht so gut mit, ist Detzlhofers Erfahrung. Verena Bieregger ist dagegen durchaus der Meinung, dass die Referentinnen eine visuelle Rückmeldung bekommen. 

 

Vorgaben

Beide Referentinnen betonen, dass der Kurs sicher keine „Ehevorbereitung light“ – also keine inhaltliche Vereinfachung ist. „Wir werden nach den nächsten fünf Kursen wieder eine Reflexion haben. Wenn wir sehen, dass sich die Qualität nicht halten lässt, hören wir mit den Online-Kursen wieder auf“, sagt Verena Bieregger. Birgit Detzlhofer, die Kurse mit Anwesenheit vorzieht, betont, dass der Online-Kurs klare Vorgaben hat: „Die Kinderbetreuung muss geregelt sein, damit die Paare sich wirklich mit der eigenen Beziehung beschäftigen können.“ Und Verena Bieregger ergänzt: „Als Referentin muss man im Online-Format die Zügel etwas strenger halten und zum Beispiel vorgeben, wer gerade am Wort ist: Sonst reden alle durcheinander.“ Aber wenn man das weiß, funktioniert es auch. « 


Informationen: www.beziehungleben.at

Referentin Verena Bieregger(
Referentin Verena Bieregger(
© Privat
Referentin Birgit Detzlhofer
Referentin Birgit Detzlhofer
© Karl Artmann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen