Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Politik muss Öko richtig fördern

    Bischof Manfred Scheuer lässt sich von Bäuerin Elisabeth Huber erklären, wie der Biobetrieb Huber funktioniert. Das Zusammentreffen fand im Rahmen der bischöflichen Visitation im Dekanat Perg statt.
    Bischof Manfred Scheuer lässt sich von Bäuerin Elisabeth Huber erklären, wie der Biobetrieb Huber funktioniert. Das Zusammentreffen fand im Rahmen der bischöflichen Visitation im Dekanat Perg statt.
    © KIZ/PS
    Gesellschaft & Soziales

    Einen unfairen Wettbewerb zwischen in- und ausländischer Landwirtschaft orten Bauernvertreter aus dem Machland. Einen Ausweg sieht Moraltheologe Michael Rosenberger in einer Ökosteuer, die den Treibstoff verteuert.
     

    Ausgabe: 20/2019
    14.05.2019 - Paul Stütz

    Zur Sprache wird gebracht, wie eine nachhaltige Ernährungsethik gefördert werden kann und was die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind.  Das Treffen findet beim Bauernhof Huber in Mitterkirchen statt, der bereits seit 1991 auf biologische Landwirtschaft setzt. Der lang ersehnte Regen, der in der Woche der Visitation gekommen ist, täuscht nicht über den deutlich spürbaren Klimawandel hinweg. Nicht das Asylthema, über das ständig gesprochen werde, sondern die Veränderung der Umwelt sei wirklich wichtig, betont einer der anwesenden Bauern aus dem Machland. Seine Bitte an die Kirche ist, diese Botschaft zu transportieren und zur Bewusstseinsbildung beizutragen. 


    Bischof und die Bauern

    Mit Manfred Schauer treffen sie auf einen Bischof, der einen starken persönlichen Bezug zum Leben der Bauern hat. „Wir hatten in meiner Kindheit neben der Bäckerei auch eine kleine Landwirtschaft“, sagt er. Für den Bischof ist klar: „Es braucht eine starke Landwirtschaft, damit das Gesamtgefüge nicht aus dem Lot fällt.“ Wie sehr diese Ordnung bedroht ist, macht Michael Rosenberger klar. Bei den Umweltthemen wie Klimaerwärmung, der Bodenversiegelung und der Zerstörung der Artenvielfalt sieht er dringenden Handlungsbedarf.  „Die Landwirtschaft spielt eine große Rolle, wenn wir wieder in den grünen Bereich kommen wollen.“ In der Verantwortung sieht Moraltheologe Rosenberger nicht zuletzt die Verbraucher, damit eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft gut funktioniert. „Die Italiener geben doppelt so viel aus für die Ernährung wie die Österreicher. Da ist noch viel Luft nach oben.“ 

     

    Unfairer Wettbewerb

    Doch vor allem die Politik ist laut Rosenberger gefordert: „Wenn wir wollen, dass die Landwirtschaft einen Beitrag zur Ökologisierung leisten kann, braucht es eine neue Politik, die das auch fördert.“ Derzeit ist davon noch wenig zu merken, meinen die Bauern. Johann Lehbrunner, Landwirt in Baumgartenberg, ortet einen unfairen Wettbewerb.  Während hierzulande nicht nur Ökobetriebe hohe Qualitätsauflagen erfüllten, gebe es bei Lebensmittel-Importen aus dem Ausland viel niedrigere Standards. „Die Konsumenten finden es super, dass viele Pestizide bei uns in der Landwirtschaft verboten sind und kaufen dann trotzdem die gespritzten Produkte aus dem Ausland“, meint Johann Lehbrunner. Eine Meinung, die unter den anwesenden Bauern auf Zustimmung trifft. 
    Ein möglicher Ausweg ist für Michael Rosenberger eine Ökosteuer auf Treibstoff bei gleichzeitiger Entlastung der niedrigen Einkommen: „Das würde verhindern, dass Lebensmittel weit herumgekarrt werden“, so Rosenberger. Für ihn ist der Biobetrieb Huber jedenfalls ein gutes Beispiel, wie Öko-Landwirtschaft funktionieren kann. Es gehe nicht darum, immer größer zu werden, sondern auch die landwirtschaftlichen Produkte besser zu verarbeiten. 

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen