Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Politik muss Öko richtig fördern

Gesellschaft & Soziales

Einen unfairen Wettbewerb zwischen in- und ausländischer Landwirtschaft orten Bauernvertreter aus dem Machland. Einen Ausweg sieht Moraltheologe Michael Rosenberger in einer Ökosteuer, die den Treibstoff verteuert.
 

Ausgabe: 20/2019
14.05.2019
- Paul Stütz
Bischof Manfred Scheuer lässt sich von Bäuerin Elisabeth Huber erklären, wie der Biobetrieb Huber funktioniert. Das Zusammentreffen fand im Rahmen der bischöflichen Visitation im Dekanat Perg statt.
Bischof Manfred Scheuer lässt sich von Bäuerin Elisabeth Huber erklären, wie der Biobetrieb Huber funktioniert. Das Zusammentreffen fand im Rahmen der bischöflichen Visitation im Dekanat Perg statt.
© KIZ/PS

Zur Sprache wird gebracht, wie eine nachhaltige Ernährungsethik gefördert werden kann und was die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind.  Das Treffen findet beim Bauernhof Huber in Mitterkirchen statt, der bereits seit 1991 auf biologische Landwirtschaft setzt. Der lang ersehnte Regen, der in der Woche der Visitation gekommen ist, täuscht nicht über den deutlich spürbaren Klimawandel hinweg. Nicht das Asylthema, über das ständig gesprochen werde, sondern die Veränderung der Umwelt sei wirklich wichtig, betont einer der anwesenden Bauern aus dem Machland. Seine Bitte an die Kirche ist, diese Botschaft zu transportieren und zur Bewusstseinsbildung beizutragen. 


Bischof und die Bauern

Mit Manfred Schauer treffen sie auf einen Bischof, der einen starken persönlichen Bezug zum Leben der Bauern hat. „Wir hatten in meiner Kindheit neben der Bäckerei auch eine kleine Landwirtschaft“, sagt er. Für den Bischof ist klar: „Es braucht eine starke Landwirtschaft, damit das Gesamtgefüge nicht aus dem Lot fällt.“ Wie sehr diese Ordnung bedroht ist, macht Michael Rosenberger klar. Bei den Umweltthemen wie Klimaerwärmung, der Bodenversiegelung und der Zerstörung der Artenvielfalt sieht er dringenden Handlungsbedarf.  „Die Landwirtschaft spielt eine große Rolle, wenn wir wieder in den grünen Bereich kommen wollen.“ In der Verantwortung sieht Moraltheologe Rosenberger nicht zuletzt die Verbraucher, damit eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft gut funktioniert. „Die Italiener geben doppelt so viel aus für die Ernährung wie die Österreicher. Da ist noch viel Luft nach oben.“ 

 

Unfairer Wettbewerb

Doch vor allem die Politik ist laut Rosenberger gefordert: „Wenn wir wollen, dass die Landwirtschaft einen Beitrag zur Ökologisierung leisten kann, braucht es eine neue Politik, die das auch fördert.“ Derzeit ist davon noch wenig zu merken, meinen die Bauern. Johann Lehbrunner, Landwirt in Baumgartenberg, ortet einen unfairen Wettbewerb.  Während hierzulande nicht nur Ökobetriebe hohe Qualitätsauflagen erfüllten, gebe es bei Lebensmittel-Importen aus dem Ausland viel niedrigere Standards. „Die Konsumenten finden es super, dass viele Pestizide bei uns in der Landwirtschaft verboten sind und kaufen dann trotzdem die gespritzten Produkte aus dem Ausland“, meint Johann Lehbrunner. Eine Meinung, die unter den anwesenden Bauern auf Zustimmung trifft. 
Ein möglicher Ausweg ist für Michael Rosenberger eine Ökosteuer auf Treibstoff bei gleichzeitiger Entlastung der niedrigen Einkommen: „Das würde verhindern, dass Lebensmittel weit herumgekarrt werden“, so Rosenberger. Für ihn ist der Biobetrieb Huber jedenfalls ein gutes Beispiel, wie Öko-Landwirtschaft funktionieren kann. Es gehe nicht darum, immer größer zu werden, sondern auch die landwirtschaftlichen Produkte besser zu verarbeiten. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Seit vier Jahren gibt es das Quartier 16.

Mehr ältere Frauen armutsbetroffen

11.11.2025   -  
Seit der Eröffnung im November 2021 haben 67 Frauen und 38 Kinder im Quartier 16 der...

Ungleichheiten im Gesundheitssystem in OÖ

11.11.2025   -  
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ein Autorenteam der Abteilung für...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen