Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Pflege braucht viel mehr als ‚nur‘ Geld“

Gesellschaft & Soziales

Die neue Regierung strebt eine grundlegende Pflegereform an. Pflegebedürftige Menschen sollen so lange wie möglich daheim betreut werden. Wie kann das gelingen?

Ausgabe: 4/2020
21.01.2020
- Christine Grüll
So lange wie möglich zu Hause bleiben zu können, ist ein Wunsch vieler pflegebedürftiger Menschen.
So lange wie möglich zu Hause bleiben zu können, ist ein Wunsch vieler pflegebedürftiger Menschen.
© ©De Visu - stock.adobe.com

„Wir sehen an der Basis genau: Viel zu viele Menschen werden in Krankenhäuser gebracht, weil die Pflege zu Hause nicht mehr gewährleistet ist“, sagt Renate Pühringer. Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in Linz setzt sich immer wieder dafür ein, dass die Probleme im Pflegebereich benannt und gesehen werden. In den vergangenen Tagen hat sie den Eindruck gewonnen, dass es der Bundesregierung ernst ist mit einer Reform im Pflegebereich. 

 

Schwerpunkte

Pflegebedürftige Menschen sollen so viel wie möglich daheim und ambulant betreut werden, ist im Regierungsprogramm nachzulesen. Dass die Angehörigen dabei unterstützt werden, sieht die Regierung auch als einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag. Mit einem „Pflege-daheim-Bonus“ soll das bekräftigt werden. Ein pflegefreier Tag pro Monat soll dazu beitragen, pflegende Angehörige und Pflegekräfte vor dem Ausbrennen zu bewahren. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf soll verbessert werden, auch bei selbstständig Erwerbstätigen. Für 500 Gemeinden sind zudem sogenannte „Community Nurses“, zu Deutsch „Gemeinde-Pfleger/innen“, geplant, die Angehörige unterstützen. In Planung ist auch die Entwicklung eines Pflegegeldsystems, in dem alle Bedarfe berücksichtigt werden. Für Pflegekräfte soll eine neue Ausbildung mit Maturaabschluss kommen. Neue Zielgruppen wie Menschen, die private Pflegeerfahrung haben oder einen zweiten oder dritten Bildungsweg anstreben, sollen verstärkt angesprochen werden. Die zeitaufwendige Dokumentation und Bürokratie in Pflegeeinrichtungen wird auf Vereinfachungen hin geprüft. Die Finanzierung der Pflege sieht Sozialminister Rudi Anschober in einem „hauptsächlich steuerbasierten System“. Damit werde man auch der „öffentlichen Verantwortung“ gerecht, sagte er in einem Ö1-Interview. 


Medizin und Pflege

Laut Renate Pühringer brauche es nicht nur Geld, um die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu sichern. Es gehe auch um „niederschwelligste“ Hilfe in Pflegefragen, um qualifizierte Pflegekräfte vor Ort, die die Lebenssituation kennen und mit wenig Hilfe viel ausrichten können, sowie um eine Kultur des Ehrenamts, damit Menschen möglichst lange zu Hause bleiben können. „Als Pflegekraft weiß ich: Solange der medizinische und der pflegerische Bereich nicht gemeinsam gedacht werden, wird an den Schnittstellen weiter Geld versickern und viel Leid für die Betroffenen entstehen.“ « 

Renate Pühringer ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.
Renate Pühringer ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.
© KiZ/CG
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen